Predigten und Artikel zu den Lesungen
Predigt zum Hochfest des Tempelgangs der Allerheiligsten Gottesgebärerin (Hebr. 9:1-7; Lk. 10:38-42; 11:27-28) (04.12.2024)
Liebe Brüder und Schwestern,
die Adventsfastenzeit ist noch nicht einmal eine Woche alt, da gibt es schon den ersten Höhepunkt in Form eines der zwölf Hochfeste im Jahr. Anders als bei der Großen Fastenzeit, wo das intensive Umgeisten durch schonungsloses Bekennen und aufrichtiges Bereuen der Sünden im Vordergrund steht, gilt die vorweihnachtliche Fastenzeit als Zeit der Vorfreude auf die Ankunft Gottes auf Erden. Natürlich gibt es darüber hinaus...
Weiterlesen.
Predigt zum 22. Herrentag nach Pfingsten (Gal. 6:11-18; Lk. 10:25-37) (24.11.2024)
Liebe Brüder und Schwestern,
der Dialog unseres Herrn mit einem Gesetzeslehrer ist ein weiteres Beispiel für die zwielichtige Erscheinung der Feinde Christi. Sie alle haben eines gemeinsam: sie kennen das Gesetz Gottes aus dem Effeff und meinen, damit allen anderen in der virtuell theokratischen Gesellschaft Israels, tatsächlich jedoch viel mehr in der mondänen Kultur der griechisch-römischen Welt überlegen zu sein. Ihre Gelehrtheit war unter der in religiösen Belangen...
Weiterlesen.
Predigt zum 15. Herrentag nach Pfingsten / vor Kreuzerhöhung (Gal. 6:11-18; Joh. 3:13-17) (22.09.2024)
Liebe Brüder und Schwestern,
die beiden für den Herrentag vor der Weltweiten Erhöhung des Kostbaren und Lebenspendenden Kreuzes des Herrn vorgesehenen neutestamentlichen Lesungen deuten gemeinsam auf das Mysterium unserer Erlösung hin – wenngleich unter verschiedenen Gesichtspunkten. Im Evangelium nach Johannes stellt der Herr zudem die Verbindung zum Alten Testament her. Doch dazu später.
Im Brief an die Galater heißt es: „Ich aber will mich allein des Kreuzes Jesu...
Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest der Geburt der Allerheiligsten Gottesgebärerin (Phil. 2:5-11; Lk. 10:32-48; 11:27-28) (21.09.2024)
Liebe Brüder und Schwestern,
heute ist wieder ein Tag, an dem wir die Mutter unseres Herrn im ehrenden Gedenken hochhalten. Sie wird ja bei uns nicht bloß als „heilige Maria“ verehrt, sondern als Theotokos, als Gottesgebärerin, deren wundersame Geburt von hochbetagten Menschen „Freude dem ganzen Erdkreis“ verkündete (Troparion) und zugleich bereits eine Vorbotin der Tilgung des ur-elterlichen „Fluchs“, dem alle Nachfahren Adams und Evas unterlagen (s. Kondakion), darstellte....
Weiterlesen.
Predigt zum 11. Herrentag nach Pfingsten (1 Kor. 9:2-12; Mt. 18:23-35) (08.09.2024)
Liebe Brüder und Schwestern,
das Gleichnis vom unbarmherzigen Gläubiger ist von seinem Sinngehalt auch so schon mehr als eindeutig, und doch hält es der Herr für nötig, um unseres Heiles willen die Quintessenz in einem kurzen Satz zusammenzufassen: „Ebenso wird Mein Himmlischer Vater jeden von euch behandeln, der seinem Bruder nicht von ganzem Herzen vergibt“ (Mt. 18:35). Klarer kann man das nicht sagen. Und dies ist ja bereits...
Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest des Entschlafens der Allerheiligsten Gottesgebärerin (Phil. 2:5-11; Lk. 10:38-42; 11:27-28) (28.08.2024)
Liebe Brüder und Schwestern,
wir feiern heute das größte Fest im Kirchenjahr zu Ehren der Gottesmutter. Wie bei allen Heiligen begehen wir auch bei der Mutter unseres Herrn den Gedenktag ihres irdischen Todes, weil sie alle an diesem Tag der ersehnten Begegnung mit unserem Herrn Jesus Christus gewürdigt wurden. Wer sich nämlich nach dieser Begegnung sehnt, wird den Tod als etwas überaus Willkommenes empfinden. Nicht so die anderen,...
Weiterlesen.
Predigt zum Lobpreis der Allerheiligsten Gottesgebärerin (Hebr. 9:1-7; Lk. 10:38-42; 11:27-28) (20.04.2024)
Liebe Brüder und Schwestern,
die Herrentage der Großen Fastenzeit fungieren als Etappenziele auf dem Weg zur Großen Woche. Aber auch die Samstage davor dienen in dieser Zeit der Vorbereitung der geistlichen Erbauung und dem Gedenken an herausragende Ereignisse. So verherrlichen wir am fünften Sonnabend der Großen Fastenzeit die Gottesgebärerin und Immerjungfrau Maria. Mit der jetzt zu Ende gehenden fünften Woche bogen wir quasi in die Zielgerade. Hinter uns...
Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest des Tempelgangs der Allerheiligsten Gottesgebärerin (Hebr. 9:1-7; Lk. 10:38-42; 11:27-28) (04.12.2023)
Liebe Brüder und Schwestern,
manche unserer Zeitgenossen, die der Kirche fernstehen, fragen sich vielleicht, wenn sie vom Fest der Einführung der dreijährigen künftigen Gottesmutter in den Tempel hören, was diese Feierlichkeit eigentlich soll. Wenn sie gar in religiösen Fragen ein wenig bewandert sind, mögen sie darauf hinweisen, dass im Neuen Testament nichts von diesem Ereignis gesagt wird und dass dieses nur in den Apokryphen sowie in der Überlieferung...
Weiterlesen.
Predigt zum 16. Herrentag nach Pfingsten, Herrentag vor Kreuzerhöhung (Gal. 6:11-18; 2 Kor. 6:1-10; Joh. 3:13-17; Mt. 25:14-30) (24.09.2023)
Liebe Brüder und Schwestern,
wer kennt nicht das Gleichnis von den Talenten, das wir heute aus dem Evangelium nach Matthäus gehört haben?! Ich kenne es seit den Tagen meiner Kindheit. Ich kann mich sogar erinnern, dass wir das bei der Jahresfeier der evangelischen Jungschar in Eschborn bei Frankfurt, in der meine Geschwister und ich als Orthodoxe damals gerne mitgemacht haben, übertragen auf die Moderne, auf der Bühne gespielt...
Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest der Geburt der Allerheiligten Gottesgebärerin (Phil. 2:5-11; Lk. 10:38-42; 11:27-28) (21.09.2023)
Liebe Brüder und Schwestern,
die Geburt der Gottesgebärerin „verkündete Freude dem ganzen Erdkreis“ (s. Troparion). Hier ist nicht von einem einmaligen Ereignis mit kurzfristiger Freude die Rede. Natürlich ist die Geburt eines Kindes immer ein freudiges Ereignis, das bestätigt auch unser Herr (s. Joh. 16:21). Im Falle der Geburt eines Kindes von hochbetagten Eltern, die bis hohe Alter keine Kinder bekommen konnten, umso mehr. Es ist überliefert, dass...
Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest des Entschlafens der Allerheiligsten Gottesgebärerin (Phil. 2:5-11; Lk. 10:38-42; 11:27-28) (28.08.2023)
Liebe Brüder und Schwestern,
wenn wir uns anhand des Kirchenkalenders vergegenwärtigen, wie viele gesamtkirchliche und lokale Feste zu Ehren der Mutter Gottes im Jahr gefeiert werden, erkennen wir, dass die Verehrung der Mutter unseres Herrn alles andere als eine Randerscheinung in der orthodoxen Kirche ist (wie übrigens auch in der Römisch-katholischen sowie in den alt-orientalischen Kirchen). Warum aber nimmt die Verehrung der Gottesmutter eine derart exponierte Stellung in...
Weiterlesen.
Predigt zum 11. Herrentag nach Pfingsten (1 Kor. 9:2-12; Mt. 18:23-35) (20.08.2023)
Liebe Brüder und Schwestern,
das Gleichnis aus dem Evangelium nach Matthäus vom unbarmherzigen Gläubiger, dem sein Herr und König gerade erst seine enormen Schulden erlassen hatte und der seinem Kameraden dessen geringe Schuld nicht erlassen wollte, ist uns allen bekannt wegen seines geistlich-allegorischen Gehalts. Jedes Kind versteht den Sinn dieser Parabel in Bezug auf die Herzlosigkeit des elenden Dieners (s. Mt. 18:32), welcher von unserem Herrn im Schlusssatz...
Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest des Entschlafens der Allerheiligsten Gottesgebärerin (Phil. 2:5-11; Lk. 10:38-42; 11:27-28) (28.08.2023)
Liebe Brüder und Schwestern,
wenn wir uns anhand des Kirchenkalenders vergegenwärtigen, wie viele gesamtkirchliche und lokale Feste zu Ehren der Mutter Gottes im Jahr gefeiert werden, erkennen wir, dass die Verehrung der Mutter unseres Herrn alles andere als eine Randerscheinung in der orthodoxen Kirche ist (wie übrigens auch in der Römisch-katholischen sowie in den alt-orientalischen Kirchen). Warum aber nimmt die Verehrung der Gottesmutter eine derart exponierte Stellung in...
Weiterlesen.
Predigt zum 11. Herrentag nach Pfingsten / Hochfest des Entschlafens der Allerheiligsten Gottesgebärerin (1 Kor. 9:2-12; Phil. 2:5-11; Mt. 18:23-35; Lk. 10:38-42; 11:27-28) (28.08.2022)
Liebe Brüder und Schwestern,
der Sinn des Gleichnisses vom unbarmherzigen Gläubiger aus dem Matthäus-Evangelium wird vom Herrn Jesus Christus unmissverständlich unter Bezugnahme auf die fehlende Bereitschaft zur Vergebung bei uns in diesem kurzen Schlusswort zusammengefasst: „Ebenso wird Mein Himmlischer Vater jeden von euch behandeln, der seinem Bruder nicht von ganzem Herzen vergibt“ (Mt. 18:35). Klar und deutlich! Und doch tun sich die allermeisten von uns, bekennenden und praktizierenden...
Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest der Geburt der Allerheiligsten Gottesgebärerin (Phil. 2:5-11; Lk. 10:38-42; 11:27-28) (21.09.2022)
Liebe Brüder und Schwestern,
vor rund drei Wochen feierten wir das Fest des Entschlafens der Gottesgebärerin als letztes Hochfest des alten Kirchenjahres, nun feiern wir mit dem Geburtsfest der Gottesgebärerin das erste Hochfest des neuen Kirchenjahres. Der letzte und der erste Monat des Kirchenjahres sind die einzigen Monate, die zwei konstante Hochfeste enthalten: im August die Verklärung Christi und das Entschlafen der Gottesgebärerin, im September die Geburt der...
Weiterlesen.
Predigt zum 15. Herrentag nach Pfingsten / Herrentag vor Kreuzerhöhung (Gal. 6:11-18; 2 Kor. 4:6-15; Joh. 3:13-17; Mt. 22:35-46) (25.09.2022)
Liebe Brüder und Schwestern,
im Schlusswort seines Briefes an die Galater (das der Apostel im Original mit eigener Hand geschrieben hat – s. Gal. 6:11) verwendet der heilige Paulus diese einprägsamen Worte über das Kreuz Christi, dessen Erhöhung wir in wenigen Tagen feierlich begehen werden: „Ich aber will mich allein des Kreuzes Jesu Christi, unseres Herrn, rühmen, durch das mir die Welt gekreuzigt ist und ich der Welt....
Weiterlesen.
Predigt zum Fest des Schutzes der Allerheiligsten Gottesgebärerin (Hebr. 9:1-7; Lk. 10:38-42; 11:27-28) (14.10.2022)
Liebe Brüder und Schwestern,
heute begehen wir feierlich das Gedenken an die wundersame Errettung Konstantinopels von den anstürmenden Feinden durch die Mutter Gottes, die während der Vigil dem heiligen Andreas, Narr in Christo, erschienen war, der mit seinem Schüler Epiphanios beobachtete, wie Sie, umringt von vielen Heiligen, Ihren Schutzmantel über die inbrünstig Betenden in der Kirche hielt. Es war somit die Ankündigung vom Himmel, dass die Gottesmutter gemäß...
Weiterlesen.
Predigt zum Fest der Muttergottes-Ikone von Kazan´ (Phil. 2:5-11; Lk. 10:38-42; 11:27-28) (04.11.2022)
Liebe Brüder und Schwestern,
bei allen Festen der Gottesmutter lesen wir den Abschnitt über den Besuch unseres Herrn im Hause Marthas und Mariens. Da das Evangelium des Lukas nicht chronologisch aufgebaut ist, wird dabei nicht ersichtlich, ob es sich hier um das Mahl in Betanien handelte, das die Schwestern nach der Auferweckung ihres Bruders für Christus bereiteten (vgl. Joh. 12:1-11). Für unsere Betrachtung ist dies aber unerheblich, da...
Weiterlesen.
Predigt zum 22. Herrentag nach Pfingsten (Gal. 6:11-18; Lk. 8:26-39) (13.11.2022)
Liebe Brüder und Schwestern,
heute lesen wir von der Austreibung der Dämonen aus dem Besessenen in Gerasa im Lande der Gedarener. Jede allegorische Deutung dieses Ereignisses offenbart von neuem, dass das Evangelium fürwahr zeitlos und wahrhaftig ist, und dass es belegt, dass wir alle ausnahmslos vom Sündenfall der Urahnen betroffen sind. Doch das war der Voraussicht Gottes vor allen Zeiten nicht verborgen, Der Seinen „Heilplan B“ hervorholte. Wir...
Weiterlesen.
Predigt zum 25. Herrentag nach Pfingsten / Hochfest des Tempelgang der Allerheiligsten Gottesgebärerin (Hebr. 4:1-6; Hebr. 9:1-7; Lk. 12:16-21; Lk. 10:38-42; 11:27-28) (04.12.2022)
Liebe Brüder und Schwestern,
1. In der regulären Lesung des heutigen Herrentages erzählt der Herr von einem reichen Mann, der sich über große Erträge auf seinen Feldern freut und praktisch all seine Schaffenskraft darauf verwendet, all diese Güter sachgemäß lagern zu können. Er beschließt, seine alten Scheunen abzureißen und neue, größere zu errichten, die seine Vorräte aufnehmen können, damit er von nun an ein unbekümmertes Leben führen könne....
Weiterlesen.
Predigt zum Lobpreis der Allerheiligsten Theotokos (Akathistos-Samstag) (Hebr. 9:24-28; Hebr. 8:1-7; Mk. 8:27-31; Lk. 10:38-42; 11:27-28) (09.04.2022)
Liebe Brüder und Schwestern,
nun sind fünf Wochen der Großen Fastenzeit vorbei – Zeit für den Lobpreis der Allerheiligsten Gottesgebärerin, den Akathistos-Hymnus.
In den zurückliegenden Wochen wurden uns anhand herausragender Asketen glänzende Beispiele für den Aufstieg zu Gott aufgezeigt. Sie stehen für die Kraft der Buße, welche das Herz des Menschen reinigt und ihm unbeschadet den Aufstieg zu Gott ermöglicht. Doch das leuchtendste Beispiel der Heiligkeit für uns alle ist die...
Weiterlesen.
Predigt zum 22. Herrentag nach Pfingsten (Gal. 6:11-18; Lk. 8:41-56) (21.11.2021)
Liebe Brüder und Schwestern,
wir erfahren in der heutigen Lesung aus dem Evangelium von zwei Wundern des Herrn, die Er in kürzester zeitlicher Abfolge vollbringt. So heilt der Herr vor der Erweckung der zwölfjährigen Tochter des Synagogenvorstehers eine Frau, die seit zwölf Jahren an Blutfluss gelitten hatte. Obwohl es sich bei dem Doppelwunder nicht um Gleichnisse, sondern um historische Fakten handelt, enthalten auch diese eine tiefe allegorische Symbolik.
Zunächst wäre da...
Weiterlesen.
Predigt zum 14. Herrentag nach Pfingsten / Herrentag vor Kreuzerhöhung) (Gal. 6:11-18; 2 Kor. 1:21-2:4; Joh. 3:13-17; Mt. 22:1-14) (26.09.2021)
Liebe Brüder und Schwestern,
das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl folgt beim Evangelisten Matthäus direkt nach dem Gleichnis von den bösen Weingärtnern, über das wir vor einer Woche gesprochen haben. Auch hier ist allegorisch vom Volk Israel die Rede, für welches Gott das Hochzeitsmahl Seines Sohnes exklusiv ausrichten ließ – die Kirche Christi, in der sich Gott und Mensch zu einem Leib vereinigen (s. Eph. 5:21-33). Die geladenen Gäste hatten diese...
Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest der Geburt der Allerheiligsten Gottesgebärerin (Phil. 2:5-11; Lk. 10:38-42; 11:27-28) (21.09.2021)
Liebe Brüder und Schwestern,
genau eine Woche nach Beginn des Indikts begehen wir das erste Hochfest im Kirchenjahr, was gewissermaßen einer chronologischen Abfolge der heilsgeschichtlich relevanten Ereignisse entspricht. Nach der Geburt der Theotokos feiern wir Ihre Einführung in den Tempel, die Verkündigung durch den Erzengel und Ihr seliges Entschlafen. Aber auch die Geburt Christi oder Seine Darstellung im Tempel sind ohne die Mutter des Herrn nicht denkbar.
Im Neuen Testament wird...
Weiterlesen.
Predigt zum 11. Herrentag nach Pfingsten (1 Kor. 9:2-12; Mt. 18:23-35) (05.09.2021)
Liebe Brüder und Schwestern,
das Gleichnis vom unbarmherzigen Gläubiger bedarf eigentlich keiner exegetischen Erläuterung, so klar und deutlich sind in ihm die Worte des Herrn wiedergegeben, die Er an anderer Stelle an uns alle richtet: „Wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, dann wird euer Himmlischer Vater auch euch vergeben. Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, dann wird euch euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben“ (Mt. 6:14-15). Diese...
Weiterlesen.
Predigt zum Lobpreis der Allerheiligsten Gottesgebärerin / Akathistos-Samstag (Hebr. 9:24-28; Hebr. 9:1-7; Mk. 8:27-31; Lk. 10:38-42; 11:27-28) (17.04.2021)
Liebe Brüder und Schwestern,
langsam neigt sich die Große Fastenzeit ihrem Ende zu. In der vorletzten Woche gedenken wir des heiligen Andreas von Kreta, zu dessen Ehrentag im Orthros der Große Bußkanon komplett gelesen wird und mit der Hesperinos die Liturgie der vorgeweihten Gaben gefeiert wird. und am Ende derselben Woche begehen wir den Lobpreis der Gottesgebärerin.
Dem heiligen Andreas entbieten wir unseren Dank für den von ihm verfassten Bußkanon, den...
Weiterlesen.
Predigt zum 22. Herrentag nach Pfingsten (Gal. 6:11-18; Lk. 16:19-31) (08.11.2020)
Liebe Brüder und Schwestern,
das Gleichnis vom reichen Mann und vom Bettler Lazarus ist ein passgenaues Spiegelbild der Menschheit: Obwohl jederzeit mehr als genug für alle vorhanden ist, leben einige Wenige in Luxus, während die große Mehrheit Not leidet. Haben also die Gottlosen recht, wenn sie behaupten, das Leid so vieler Menschen lasse „den lieben Gott scheinbar ungerührt“? - Mitnichten. In Gottes Gerechtigkeit wird am Ende alles umgedreht: „Viele...
Weiterlesen.
Predigt zum Fest des Schutzes unserer Allerheiligsten Gebieterin, der Gottesgebärerin und Immerjungfrau Maria (Hebr. 9: 1-7; Lk. 10: 38-42; 11: 27-28) (14.10.2020)
Liebe Brüder und Schwestern,
Konstantinopel, die Hauptstadt der christlichen Welt, wird von feindlichen Armeen belagert und steht kurz vor dem Fall. Das Volk versammelt sich zu nächtlicher Stunde in der Blachernen-Kirche und betet inständig um himmlischen Beistand. Unter den Betenden ist auch der selige Andreas, ein Narr um Christi willen. Er sieht plötzlich, wie die Mutter Gottes, umringt von zahlreichen Heiligen, ein Tuch als Zeichen Ihres Schutzes über...
Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest der Geburt der Allerheiligsten Gottesgebärerin (Phil. 2:5-11; Lk. 10:38-42; 11:27-28) (21.09.2020)
Liebe Brüder und Schwestern,
wir feiern heute das Geburtsfest der Mutter unseres Herrn, die ja nach dem Willen des Herrn durch die stellvertretende Adoption des Lieblingsjüngers unser aller Mutter geworden ist (s. Joh. 19:26-27). Es war also ein mehr als symbolischer Akt der Aufnahme von uns allen in die Familie des Herrn. Durch unsere Kinderschaft zur Mutter des Herrn definiert sich auch unser Verwandtschaftsverhältnis zu unserem Herrn Jesus...
Weiterlesen.
Predigt zum Festabschluss des Tempelgangs der Allerheiligsten Gottesgebärerin (Hebr. 9:1-7; Lk. 10:38-42; 11:27-28) (08.12.2019)
Liebe Brüder und Schwestern,
heute ist der letzte Tag des Nachfestes der Einführung der Gottesgebärerin in den Tempel. Dieses Fest bietet reichlich Stoff zur Reflexion, zeugt doch allein der Tatbestand des Eintritts eines dreijährigen Kindes, - noch dazu eines Mädchens, - in das Allerheiligste, dass Sie diejenige ist, die den Tempel mitsamt dem Allerheiligsten heiligt, und nicht umgekehrt. Durch Ihr Gebären ist Sie nämlich der „Allreine Tempel des...
Weiterlesen.
Predigt zum 22. Herrentag nach Pfingsten (Gal. 6:11-18; Lk. 8:41-56) (17.11.2019)
Liebe Brüder und Schwestern,
Metropolit Anthony (Bloom, + 2004) sprach mit einer Dame, die sich beklagte, da sie unentwegt zu Hause betete, Gott sie aber nicht erhörte. Darauf hin fragte sie der Metropolit: „Wenn sie etwas von einem Mitmenschen wollen, ihn um etwas bitten, - reden dann nur sie oder lassen sie den Gesprächspartner auch etwas sagen?“ - „Na, sicher doch. Ich will ja seine Antwort hören“. -...
Weiterlesen.
Predigt zum Fest des Schutzes unserer Allerheiligsten Gebieterin, der Gottesgebärerin und Immerjungfrau Maria (Hebr. 9: 1-7; Lk. 10: 38-42; 11: 27-28) (14.10.2019)
Liebe Brüder und Schwestern,
zum Fest des Schutzes der Allerheiligsten Gottesgebärerin wird, wie sonst nur zum Hochfest Ihrer Einführung in den Tempel, der Abschnitt aus dem Hebräerbrief gelesen, welcher uns einen kurzen Einblick in den Opferdienst des Alten Bundes gewährt. Wir wollen die Lesung heute komplett anführen: „Der erste Bund hatte gottesdienstliche Vorschriften und ein irdisches Heiligtum. Es wurde nämlich ein erstes Zelt errichtet, in dem sich der...
Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest der Geburt der Allerheiligsten Gottesgebärerin (Phil. 2:5-11; Lk. 10:38-42; 11:27-28) (21.09.2019)
Liebe Brüder und Schwestern,
die überlieferten Umstände der Geburt der Mutter des Herrn gleichen der Geburt Johannes des Täufers, die ja ausführlich im Neuen Testament beschrieben wird (s. Lk. 1:5-25; 57-80), wohingegen die Geburt der Gottesgebärerin keine schriftliche Erwähnung im neutestamentlichen Kanon findet, nicht einmal andeutungsweise im Stammbaum des Herrn (s. Mt. 1:17; Lk. 3:23-38), da für diesen die Abstammung des gesetzlichen Vaters (Josefs) ausschlaggebend war. Und doch...
Weiterlesen.
Predigt zum 11. Herrentag nach Pfingsten (1 Kor. 9:2-12; Mt. 18:23-35) (01.09.2019)
Liebe Brüder und Schwestern,
die allegorische Bedeutung der Parabel vom unbarmherzigen Knecht, dem all seine gigantische Schuld von seinem König in einem beispiellosen Akt der Barmherzigkeit zunächst vergeben worden war, der aber im Gegenzug die geringe Schuld seines Gefährten nicht erlassen wollte und dafür schließlich doch mit der vollen Strenge des Gesetzes bestraft wurde, erschließt sich uns unschwer und wird auch vom Herrn Selbst in einem Satz zusammengefasst:...
Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest des Entschlafens der Allerheiligsten Gottesgebärerin (Phil. 2: 5-11; Lk. 10: 38-42; 11: 27-28) (28.08.2019)
Liebe Brüder und Schwestern,
heute feiern wir den seligen Heimgang der jungfräulichen Mutter unseres Herrn – das Entschlafen der Gottesgebärerin und steten Jungfrau Maria. Ihre leibliche Aufnahme in den Himmel nach drei Tagen gemäß der Überlieferung zeugt davon, dass nach der Auferstehung und Himmelfahrt unseres Herrn auch für uns der leibliche Tod bloß einen Übergang vom zeitlichen ins ewige Leben darstellt. Die äußeren Umstände Ihres Entschlafens – die...
Weiterlesen.
Predigt zum 20. Herrentag nach Pfingsten und zum Fest des Schutzes unserer Allerheiligsten Gebieterin, der Gottesgebärerin und Immerjungfrau Maria (Gal. 1:11-19; Hebr. 9: 1-7; Lk. 6:31-36; Lk. 10: 38-42; 11: 27-28) (14.10.2018)
Liebe Brüder und Schwestern,
die Sonntagslesung aus dem Evangelium nach Lukas scheint zunächst oberflächlich lediglich die goldene Regel auszudrücken, die da besagt: "Was ihr von anderen erwartet, das tut ebenso auch ihnen" (Lk. 6:31). Eine Regel, die nicht die Quintessenz oder gar den Zenit der Lehre des Evangeliums ausdrückt, sondern eher bloß die Grundvoraussetzung für jegliches menschliche Zusammenleben festlegt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch die Steinzeitmenschen...
Weiterlesen.
Predigt zum 17. Herrentag nach Pfingsten / Herrentag vor Kreuzerhöhung (Gal. 6:11-18; 2 Kor. 6:16-7:1; Joh. 3:13-17; Mt. 15:21-28) (23.09.2018)
Liebe Brüder und Schwestern,
in der Evangeliumslesung vom 17. Herrentag begegnet der Herr mit Seinen Jüngern im Gebiet von Tyros und Sidon einer kanaanäischen Frau, deren Tochter von einem Dämon geplagt wir - eine kurze Episode, die auf ganz wunderbare Weise allegorisch unsere Beziehung zu Gott darstellt.
Die Not, in die wir uns oft verstricken, ist selbst verschuldet. Die Tochter der heidnischen Frau leidet ja nicht an einer...
Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest der Geburt der Allerheiligsten Gottesgebärerin (Phil. 2: 5-11; Lk. 10: 38-42; 11: 27-28) (21.09.2018)
Liebe Brüder und Schwestern,
die Geburt der Theotokos verkündete "Freude der ganzen Welt" (s. Troparion) sogar noch nach zwei Jahrtausenden. Aber was gab es zu feiern? Die Geburt eines Kindes von einer als unfruchtbar geltenden Greisin? Sicher bescherte dieses Ereignis den betagten Eltern und ihren Angehörigen schon damals große Freude, für uns aber bleibt es der bis heute ein Freudentag, weil in der Geburt der allerreinsten Jungfrau der...
Weiterlesen.
Predigt zum 22. Herrentag nach Pfingsten (Gal. 6: 11 - 18; Lk. 16: 19-31) (05.11.2017)
Liebe Brüder und Schwestern,
wieder einmal beschäftigt uns der reiche Mann, der sich in Purpur und feines Leinen kleidete und tagtäglich einem opulenten Lebensstil nachging, während der kranke Bettler namens Lazarus vor seiner Haustür Hunger litt. Dieses Gleichnis ist - wie alle anderen Gleichnisse des Herrn - immer aktuell, drückt es doch die globale Schieflage sowie die soziale Ungleichheit in praktisch jeder existierenden Gesellschaft aus. Sicher spielen hier...
Weiterlesen.
Predigt zum 22. Herrentag nach Pfingsten (Gal. 6: 11-18; Lk. 8: 41-56) (20.11.2016)
Liebe Brüder und Schwestern,
im abschließenden Absatz seines Briefes an die Galater schreibt der Apostel Paulus: "Ich aber will mich allein des Kreuzes Jesu Christi, unseres Herrn, rühmen, durch das mir die Welt gekreuzigt ist und ich der Welt. Denn es kommt nicht darauf an, ob einer beschnitten oder unbeschnitten ist, sondern darauf, dass er neue Schöpfung ist. Friede und Erbarmen komme über alle, die sich von diesem Grundsatz...
Weiterlesen.
Predigt zum Fest des Schutzes unserer Allerheiligsten Gebieterin, der Gottesgebärerin und Immerjungfrau Maria (Hebr. 9: 1-7; Lk. 10: 38-42; 11: 27-28) (14.10.2016)
Liebe Brüder und Schwestern,
„Das Fest des Hl. Schutzes der Gottesmutter beruht auf einer Vision, die unser hl. Vater Andreas, Narr um Christi willen (28.5.), während einer Agrypnie in der Blachernen-Kirche in Konstantinopel hatte. Um die 4. Nachtstunde erhob der ins Gebet vertiefte Heilige die Augen seines Herzens zum Himmel und sah die Allerheiligste Gottesmutter am Eingang zum Narthex erscheinen, vom Lichtschein umgeben und begleitet vom hl. Johannes...
Weiterlesen.
Predigt zum 14. Herrentag nach Pfingsten / Herrentag vor Kreuzerhöhung (Gal. 6: 11-18; 2. Kor. 1: 21 - 2: 4; Joh. 3: 13-17; Mt. 22: 1-14) (25.09.2016)
Liebe Brüder und Schwestern,
in der heutigen Lesung zum Herrentag vor der Kreuzerhöhung sagt der Herr: „(...) Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass Er Seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an Ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat. Denn Gott hat Seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit Er die Welt richtet, sondern damit die Welt durch Ihn gerettet wird“ (Joh....
Weiterlesen.
Predigt zum 11. Herrentag nach Pfingsten (1. Kor. 11: 2-12; Mt. 18: 23-35) (04.09.2016)
Liebe Brüder und Schwestern,
die heutige Lesung beginnt mit den Worten, die der Herr Seinen Gleichnissen des öfteren voranstellt: „Mit dem Himmelreich ist es (...) wie mit einem König, der beschloss, von seinen Dienern Rechenschaft zu verlangen“ (Mt. 18: 23). Wie sich zeigen wird, ist es hier zu einem besseren Verständnis ganz besonders lohnenswert, sich in die Details dieses Gleichnisses zu vertiefen, damit wir genügend Anhaltspunkte bei unserer...
Weiterlesen.
Predigt zum Festtag der hl. Apostelgleichen Maria Magdalena (1. Kor. 9: 2-12; Lk. 8: 1-3) (04.08.2016)
Liebe Brüder und Schwestern,
heute begeht unsere Kirchengemeinde zu Weimar und Jena das Gedächtnis ihrer Patronin. Aus der Lesung wissen wir, dass Maria aus Magdala (gemeint ist der Ort am Westufer des Sees Genezareth, nicht unsere Nachbargemeinde im Weimarer Land) zusammen mit den anderen Frauen „Jesus und die Jünger mit dem, was sie besaßen“ (Lk. 8: 3) unterstützte. Außerdem wissen wir von ihr, dass sie noch vor den...
Weiterlesen.
Predigt zum Fest der Ikone der Allheiligen Gottesgebärerin von Kasan´ (Phil. 2: 5-11; Lk. 10: 38-42; 11: 27-28) (04.11.2015)
Liebe Brüder und Schwestern,
der heutige Festtag der Russischen Kirche wird im Gedenken an die Befreiung Moskaus und Russlands von den polnischen Invasoren im Jahre 1612 begangen. Damals schlug, begleitet von inständigen Gebeten zur Allheiligen Gottesmutter vor Ihrer wundertätigen Kasaner Ikone, das von Minin und Pozharsky angeführte Freicorps aus Nizhnij Novgorod die Aggressoren und trieb sie außer Landes. Soviel zur Geschichte. Wie zu Festen der Gottesgebärerin üblich, werden...
Weiterlesen.
Predigt zum 22. Herrentag nach Pfingsten (Gal. 6: 11-18; Lk. 8: 5-15) (01.11.2015)
Liebe Brüder und Schwestern,
das Gleichnis vom Sämann hat mit den anderen Gleichnissen eines gemeinsam: es widerlegt all die, welche glauben, das Seelenheil sei ohne viel Stress und ohne die richtige seelische Voraussetzung quasi im Passiv-Modus zu erwirken. Dieses Gleichnis handelt im Grunde davon, dass es den anstrengenden und anspruchsvollen Weg des ewigen Heils gibt, und den Weg der verlockenden Akkommodation an die zeitliche Welt, welcher aber ins...
Weiterlesen.
Predigt zum 18. Herrentag nach Pfingsten / Festabschluss Kreuzerhöhung (2. Kor. 9: 6-11; Gal 2: 16-20; Mt. 18: 23-35; Mk. 8: 34 – 9: 1) (04.10.2015)
Liebe Brüder und Schwestern,
der heutige Abschnitt aus dem Galaterbrief drückt auf sehr prägnante und kontrastierende Weise die neutestamentliche Rechtfertigungslehre als Gegensatz zu den Werken des Gesetzes aus. Ihm liegt die Argumentation zugrunde, welche, kurz auf den Punkt gebracht, in die rhetorische Frage mündet: wozu brauchte es einen Erlöser, wenn uns schon das Gesetz gerechtfertigt hat?! „Denn käme die Gerechtigkeit durch das Gesetz, so wäre Christus vergeblich gestorben“...
Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest der Geburt der Allerheiligsten Gottesgebärerin (Phil. 2: 5-11; Lk. 10: 38-42; 11: 27-28) (21.09.2015)
Liebe Brüder und Schwestern,
den ersten Höhepunkt des neuen Kirchenjahres stellt die Geburt der Gottesgebärerin dar. Der Beginn unserer Heilsgeschichte wird von der Kirche wie folgt im Gebet feierlich besungen:
„Deine Geburt, Gottesgebärerin, Jungfrau, hat der ganzen Welt Freude angekündigt: denn aus Dir ist die Sonne der Gerechtigkeit, Christus, unser Gott, aufgestrahlt. Er löste den Fluch und gab den Segen; Er hob den Tod auf und gab...
Weiterlesen.
Predigt zum 16. Herrentag nach Pfingsten / Herrentag vor Kreuzerhöhung (2. Kor. 6: 1-10; Gal. 6: 11-18; Mt. 25: 14-30; Joh. 3: 13-17 ) (20.09.2015)
Liebe Brüder und Schwestern,
die oftmals hineininterpretierte Quintessenz des Gleichnisses von den Talenten wird in einem dem Neuen Testament entliehenen Bilderwort ausgedrückt: „Sein Licht nicht unter den Scheffel stellen“ (vgl. Mt. 5: 15; Mk. 4: 21; Lk. 8: 16; 11: 33). Gemeint sind nicht bloß natürliche Begabungen, sondern unterschiedliche innere und äußere Faktoren als Ausgangssituation, die zur Erlangung des Seelenheils genutzt werden sollen. Im Kern handelt das Gleichnis...
Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest des Entschlafens der Allerheiligsten Gottesgebärerin (Phil. 2: 5-11; Lk. 10: 38-42; 11: 27-28) (28.08.2015)
Liebe Brüder und Schwestern,
das Entschlafen der Allerheiligsten Theotokos ist eines der schönsten und freudigsten Feste im Kirchenjahr. Als ich vor genau dreißig Jahren diesem Fest an der Grabstätte der Gottesmutter zu Gethsemane beiwohnte, begriff ich, der ich zuvor der Meinung war, dies sei eigentlich ein „Trauertag“, warum dieser Feiertag in Jerusalem als „zweites Ostern“ bezeichnet wird.
Die überirdische Freude dieses Festes wird vor allem im Gesamtzusammenhang des...
Weiterlesen.
Predigt zum 11. Herrentag nach Pfingsten (1. Kor. 9: 2-12; Mt. 18: 23-35) (16.08.2015)
Liebe Brüder und Schwestern,
das Gleichnis vom unbarmherzigen Gläubiger ist so einleuchtend, schlicht und erhaben, dass es eigentlich Herz und Verstand eines jeden ansprechen müsste. Der Herr lässt durch diese Parabel unzweideutig erkennen, dass wir alle unermesslich in Gottes Schuld stehen und trotzdem auf Seine Milde hoffen dürfen – aber nur, wenn wir unseren Mitmenschen von ganzem Herzen (Mt. 18: 35) verzeihen. Was uns die Mühe zur Erlangung...
Weiterlesen.
Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.
* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.