Sonntag
01. Februar 2032
nach dem neuen Stil

19. Januar 2032
nach dem alten Stil

35. Sonntag nach Pfingsten. Ton 2.
Kein Fasten

Heilige: Ehrw. Makarios der Große von Ägypten † 390-391; Hl. Jungfrau und Märtyrerin EUPHRASIA von Nikomedia † 303; Hl. MAKARIOS von Alexandria † 394-395; Hl. ANTONIOS, Einsiedler von Georgien † im 6. Jahrhundert; Hl. ARSENIOS, Erzbischof von Kerkyra (Korfu) † 953; Hl. GREGOR der Theologe (Überführung der Gebeine); Hl. MAKARIOS, Diakon des Kiever Höhlenklosters † im 12. Jahrhundert; Hl. MAKARIOS der Fastende vom Kiever Höhlenkloster † im 12. Jahrhundert; Hl. Mönch MELETIOS des Bekenners von Galesion † 1286; Sel. THEODOR von Novgorod, Narr in Christo † im 14. Jahrhundert; Hl. MARK, Erzbischof von Ephesos † 1444/1457; Hl. MAKARIOS der Römer von Nowgorod † im 15./ 16. Jahrhundert; Hl. SABBAS von Storoschewkaja Berg oder Zvenigorod (Auffindung der Gebeine); Hll. Hiero-Neumärtyrer PETER † 1918 und NIKOLAUS † 1930 und Neumärtyrer THEODOR † 1940. Westliche Heilige: Hl. AMMONIOS, Bischof von Tortona † 171; Hl. BASSIAN, Bischof von Lodi † 413; Hl. CONTEXTUS, Einsiedler dann Bischof von Bayeux † 513; Hl. LAUNOMAR, Einsiedler im Wald von Dreux bei Chartres, dann Gründer und erster Abt von Moutiers-au-Perche † um 593; Hl. CATELLUS, Bischof von Castellamare di Stabia † 617; Hl. REMIGIUS, Erzbischof von Rouen † um 772.

Lesungen aus der Heiligen Schrift

Lesung des Tages. Zum Orthros (Zweites Auferstehungsevangelium): Mk 16,1-8; zur Liturgie: Kol 3,12-16; Lk 18,18-27.
Lesung des frommen Vaters. Zur Liturgie: Gal 5,22 - 6,2 ( Stelle lesen: Gal 5,22 bis Gal 6,2 ); Mt 11,27-30.

Gebete

Ton 2. Tropar des Sonntags.
Als du niederstiegest zum Tode, / du, das unsterbliche Leben, / da hast du den Hades getötet durch den Blitzstrahl der Gottheit. / Als du aber die Verstorbenen aus der Unterwelt erstehen ließest, / riefen alle Mächte der Himmelswelt aus: // „Lebenspender Christus, unser Gott, Ehre sei dir!“
Ton 2. Kondak des Sonntags.
Auferstanden bist du, Erretter, aus dem Grabe, Allmächtiger, / und der Hades geriet in Schrecken, / da er schaute das Wunder. / Die Toten erstanden, / die Schöpfung sieht es und freut sich mit dir., Adam stimmt ein in den Jubel, // und der Kosmos besingt, mein Erretter, dich immerdar.
Frommer Vater Makarios der Ägypter sechs Zum Gottesdienst
Ton 1. Tropar des frommen Vaters.
Als Bürger der Wüste, als Engel im Leibe und Wundertäter / hast du dich, unser gotttragender Vater Makarius, erwiesen; / durch Fasten, Nachtwachen und Beten hast du himmlische Gnadengaben empfangen / und heilst so die Kranken und die Seelen der zu dir Eilenden. / Ehre dem, der dir Kraft gab; / Ehre dem, der dich

krönte; // Ehre dem, der durch dich allen Heilungen wirkt.

Ton 4. Kondak des frommen Vaters. (nach: Heut’ bist du erschienen)
Im Hause der Enthaltsamkeit hat dich der Herr in Wahrheit festgesetzt / wie einen Fixstern, der die ‹Welt›enden erleuchtet, // du Vater der Väter, gottseliger Makarius.
Ton 1. Kondak des frommen Vaters. (nach: Der Chor der Engel)
Da du ein seliges Leben vollendet im Lebenswandel mit den Märtyrerchören, / wohnest du würdigerweise im Land der Sanftmütigen, gotttragender Makarius; / und da du die Wüste wie eine Stadt besiedelt, / hast du von Gott die Gnade der Wunder empfangen: // deshalb ehren wir dich.

Der Prolog von Ochrid


Predigten und Artikel zu den Lesungen

Predigt zum 25. Herrentag nach Pfingsten (Eph.. 4:1-6; Lk. 18:18-27) (15.12.2024)

Liebe Brüder und Schwestern, vor einiger Zeit sah ich einen Clip des bekannten Comedians Volker Pispers, der manchmal wirklich sehr treffende satirische Kommentare zu diversen innen- und außenpolitischen Themen abliefert. Auf humoristische Art kam er auch auf das Christentum zu sprechen und brachte als Beispiel für die „exakte Erfüllung des Evangeliums“ die Worte des Herrn vor: „Verkauf alles, was du hast, verteil das Geld an die Armen, und... Weiterlesen.


Predigt zum 34. Herrentag nach Pfingsten (Kol. 3:12-16; Lk. 18:18-27) (28.01.2024)

Liebe Brüder und Schwestern, heute wollen wir gemeinsam den Dialog unseres Herrn mit einem der „führenden Männer“ (s. Lk. 18:18) nachverfolgen. Gemäß den Darstellungen aller drei Synoptiker verläuft dieser Dialog im Wesentlichen wortgleich. Der Mann spricht den Herrn entweder mit „guter Meister“ (Lk. 18:18; vgl. Mk. 10:17) an oder fragt Ihn nach dem „Guten“ (s. Mt. 19:16), worauf ihn der Herr sanft maßregelt und auf Gott als einzigen... Weiterlesen.


Predigt zum 34. Herrentag nach Pfingsten (Kol. 3:12-16; Lk. 18:18-27) (31.01.2021)

Liebe Brüder und Schwestern, der Dialog unseres Herrn mit einem der führenden Männer (dem Evangelisten Matthäus zufolge ist das ein noch junger Mann – s. Mt. 19:22) offenbart gleich zu Beginn die Diskrepanz zwischen menschlicher und göttlicher Denkweise. Der womöglich noch unerfahrene Fragesteller weiß nicht genau, wie er den Herrn anreden soll: als göttlichen oder bloß als menschlichen Lehrer? Und so entschließt er sich zur Kompromissformel „guter Meister“ (Lk. 18:18)... Weiterlesen.


Lk 18,18-27_Eph 2,4-10 (24.11.2019_2. Sonntag der Adventsfastenzeit)

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn, heute morgen möchte ich mit einer Frage beginnen: Haben Sie schon einmal gemerkt, dass Ihnen die Gnade Gottes begegnet ist und Sie vor der Wahl standen dieser einzuwilligen und mit dieser mitzuwirken? Haben Sie schon einmal innerlich in einer Entscheidungssituation gemerkt, dass nun das Eine richtig wäre und sich doch für das Andere entschieden haben? So wie die Gnade Gottes (das Wirken der... Weiterlesen.


Predigt zum 26. Herrentag nach Pfingsten (Eph. 5:8-19; Lk. 18:18-27) (15.12.2019)

Liebe Brüder und Schwestern, einer der „führenden Männer“ – der Parallelstelle bei Markus zufolge geht dieser Mann dabei vor dem Herrn auf die Knie (s. Mk. 10:17) – wendet sich mit folgenden Worten an den Herrn: „Guter Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen?“. Der Herr erwidert ihm: „Warum nennst du Mich gut? Niemand ist gut außer Gott, dem Einen. Du kennst doch die... Weiterlesen.


Predigt zum 35. Herrentag nach Pfingsten (Kol. 3:12-18; Lk. 18:18-27) (27.01.2019)

Liebe Brüder und Schwestern, wieder einmal beschäftigt uns die Frage nach dem ewigen Leben (s. Lk. 18:18). Bei früheren Gelegenheiten behandelten wir den Hinweis auf die Einhaltung der Gebote des Herrn (s. 18:20) quasi nur als Vorgeplänkel, das der Herr lediglich dazu verwendet, um den Fragesteller zur Erkenntnis jener substanziellen inhaltlichen Tragweite seiner Frage zu führen, die sich in der vollkommenen Hingabe zu Gott manifestiert (s. 18:22). Solch... Weiterlesen.


Predigt zum 30. Herrentag nach Pfingsten (Kol. 3: 12 - 16; Lk. 17: 12-19) (23.12.2018)

Liebe Brüder und Schwestern, das herannahende Geburtsfest unseres Herrn kann in seiner heilsgeschichtlichen Dimension richtig nur von einem gläubigen Herzen erfasst werden. Nur der unverfälschte Glaube bewirkt die Abkehr vom fleischlichen Denken und sündhaften Handeln zu einem Leben in der Gnade des Herrn (vgl. Gal. 5: 19-26). Wir lesen heute: "Ihr seid von Gott geliebt, seid Seine auserwählten Heiligen. Darum bekleidet euch mit aufrichtigem Erbarmen, mit Güte, Demut,... Weiterlesen.


Predigt zum 35. Herrentag nach Pfingsten (Kol. 3: 12-16; Lk. 18: 18-27) (31.01.2016)

Liebe Brüder und Schwestern,    in der zurückliegenden Woche (Herrentag nach Theophanien) sprachen wir u.a. davon, dass wir im Mysterium der Taufe unseren Herrn Jesus Christus als Gewand angezogen haben (s. Gal. 3: 27). Wir sprachen weiter davon, dass dieses unvorstellbare Gnadengeschenk von uns würdig angenommen und durch ein tugendhaftes Leben im Geiste Gottes bekräftigt werden soll. In der Taufe aus Wasser wurde durch die Gnade Gottes unser ursprünglicher... Weiterlesen.


Predigt zum 25. Herrentag nach Pfingsten (Eph. 4: 1-6; Lk. 18: 18-27) (15.12.2013)

Liebe Brüder und Schwestern, die an den Herrn in der heutigen Lesung gerichtete Frage eines der „führenden Männer“: „Guter Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen?“ (Lk. 18: 18) bringt uns gleichsam in medias res zur Auseinandersetzung mit der Frage aller Fragen, nämlich der nach der Erlangung des ewigen Lebens. Diese Auseinandersetzung beschäftigt uns ganz besonders während des 40-tägigen vorweihnachtlichen Fastens, das... Weiterlesen.


Predigt zum 29. Sonntag nach Pfingsten (Kol. 3: 12-16; Lk. 17: 11-19) (23.12.2012)

Liebe Brüder und Schwestern, sowohl die heutige Epistel-, als auch die uns angebotene Evangeliumslesung haben die Dankbarkeit Gott gegenüber zum Thema. Wenn wir uns diesem Themenkomplex aufmerksam nähern, müssen wir als Gläubige zu dem Schluss kommen, dass die Dankbarkeit gewissermaßen ein Gradmesser für unseren Glauben und unsere Frömmigkeit ist. Wie könnte es denn anders sein? - Wenn ich an das glaube, was der Herr mir im Evangelium verspricht, dann... Weiterlesen.


Predigt zum 28. Sonntag nach Pfingsten (Kol. 1: 12-18; Lk. 18: 18-27) (16.12.2012)

Liebe Brüder und Schwestern, am heutigen Sonntag bietet uns der Kirchenkalender folgende Begebenheit aus der Evangeliumslesung zur geistlichen Erbauung an. Einer „der führenden Männer“ (in den Parallelstellen bei Matthäus und Markus ist von einem jungen Mann die Rede) kommt zu unserem Herrn und spricht: „Guter Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen?“ (Lk. 18: 18) - Schon anhand dieser Anrede sind die biblischen Kommentatoren uneins:... Weiterlesen.


Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.

Kalender von www.orthpedia.de

Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER

* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.