Montag
23. Februar 2026
nach dem neuen Stil

10. Februar 2026
nach dem alten Stil

1. Woche der Großen Fastenzeit. Ton 4.
Große Fastenzeit
Klostersatzung: vollkommene Enthaltung vom Essen
Bei der großen Komplet wird der Große Kanon des Hl. Andreas von Kreta gelesen (Erster Teil).

Heilige: Hl. Hieromärtyrer CHARALAMPOS, Bischof von Magnesia in Thessalien, und die Märtyrer PORPHYRIOS und BAPTOS † 202; Hl. Märtyrerin GALINA † im 3. Jahrhundert; hl. Jungfrau und Märtyrerin SOTERIS von Rom † 304; Hll. Märtyrerinnen ENNATHA, VALENTINA und PAULA von Palästina † 308; Hl. SCHOLASTIKA, Schwester des hl. Benedikt von Nursia † 542; Hl. ANASTASIOS, Erzbischof von Jerusalem † 705; Hl. ANNA von Nowgorod, Frau Jaroslaws I. † 1056; Hl. PROCHOROS vom Kiewer Höhlenkloster † 1107; Synaxis der hll. Bischöfe von Nowgorod: Hll. JOACHIM, LUKAS, GERMANOS, ARKADIOS, GREGOR, MARTYRIOS, ANTONIOS, BASILIOS, SIMEON und SERAPION; Hl. Mönch LONGINOS von Korjaschemka (Wologda) † im 16. Jahrhundert; Hll. Hiero-Neumärtyrer PETER und VALERIAN † 1930. Westliche Heilige: Hl. MERWINNA, Äbtissin von Romsey † 993. Ikonen der Gottesgebärerin: Gottesmutterikone "Die Feuergleiche".

Lesungen aus der Heiligen Schrift

Lesung des Tages. Zur Vesper: Gen 1,1-20; Spr 1,1-20.
Lesung des Wundertäters. Zur Liturgie: 2 Tim 2,1-10; Joh 15,17-16,2.

Gebete

Montag der ersten Fastenwoche. Vesper mit der Ordnung der Vergebung. [Mit Abfolge der Vergebung] Zum Gottesdienst
Ton 5. Tropar des Triodions.
Täufer Christi, gedenke unserer aller, damit wir von unseren Sünden erlöst werden. Denn dir ward die Gnade gegeben, für uns zu bitten. (Große Verbeugung)
Ton 5. Tropar des Triodions.
Fleht für uns, heilige Apostel und alle ihr Heiligen, damit wir aus Gefahren und Ängsten erlöst werden. Denn in euch besitzen wir treue Patrone beim Heiland. (Große Verbeugung)
Ton 5. Theotokion des Triodions.
Unter dein Erbarmen fliehen wir, Gottesmutter. Verachte unsere Bitten nicht in der Zeit der Bedrängnis. Nein, erlöse uns aus den Gefahren, die du allein rein, allein gepriesen bist. (Ohne Verbeugung)
Ton 5. Theotokion des Triodions.
Unter dein Erbarmen fliehen wir, Gottesmutter. Verachte unsere Bitten nicht in der Zeit der Bedrängnis. Nein, erlöse uns aus den Gefahren, die du allein rein, allein gepriesen bist. (Ohne Verbeugung)
Märtyrerbischof Charalambis der Wundertäter ohne Zum Gottesdienst
Ton 4. Tropar des Wundertäters.
Dein Märtyrer Charalampes, Herr, / hat in seinem Leidenskampf den Kranz der Unvergänglichkeit erworben von dir, unserem Gott. / Denn da er deine Kraft erhielt, / stürzte er die Tyrannen und zerknirschte den kraftlosen Übermut der Dämonen. // Auf seine flehentlichen Bitten, Christus Gott, errette unsere Seelen.
Ton 4. Tropar des Wundertäters. (griechisches Tropar. Nach: Eilends komme zuvor)
Als unerschütterliche Säule der Kirche Christi / und immerdar lichter Leuchter des Erdkreises / hast du dich, weiser Charalampes, erwiesen. / Aufgestrahlt bist du in der Welt durch dein Martyrium / und hast die mondlose Nacht der Götzen, o Seliger, vertrieben: / deshalb lege in Freimut Fürbitte ein bei Christus, // dass wir errettet werden.
Ton 8. Kondak des Wundertäters. (slawisches Kondak. Nach: Als Erstlinge der Natur)
Nachdem du, Herrlicher, durch die Gnade des Priestertums ähnlich geworden warst, / hast du die Kirche strahlend geschmückt in deinem göttlichen Leiden, / das du mutig mit Freude angenommen hast, Charalampes, ehrwürdiger Lichtstern der ganzen Welt, // der du die ‹Welt›enden beleuchtest als Unbesiegbarer.
Ton 4. Kondak des Wundertäters. (griechisches Kondak. Nach: Heut’ bist du erschienen)
Als ganz wertvollen Schatz besitzt die Kirche dein Haupt, / Märtyrerbischof und Kämpfer, Siegeszeichenträger Charalampes; // deshalb verherrlicht sie auch freudig den Schöpfer.

Der Prolog von Ochrid


Predigten und Artikel zu den Lesungen

Predigt zum Samstag der 1. Woche der Großen Fastenzeit (Theodor-Samstag) (Hebr 1,1-12; Mk 2,23-3,5; 2Tim 2,1-10; Joh 15,17-16,2) (08.03.2025)

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amin. Lieber Vater, liebe Gläubigen, am letzten Herrentag, dem Sonntag des Vergebens, haben wir einander um Verzeihung gebeten. Am heutigen Theodor-Samstag, dem ersten Samstag der Großen Fastenzeit, gedenken wir des Kolyva-Wunders seitens des Hl. Großmartyrers Theodor des Rekruten. Dieser erschien dem Patriarchen Eudoxios und befahl, die Christen anzuweisen, Kolyven zuzubereiten – gekochte Weizenkörner als Symbol der künftigen Auferstehung... Weiterlesen.


Predigt zum ersten Samstag der Großen Fastenzeit - Theodoros-Samstag (Hebr. 1:1-12; 2 Tim. 2:1-10; Mk. 2:23-3:5; Joh. 15:17-16:2) (23.03.2024)

Liebe Brüder und Schwestern, das Wunder des heiligen Großmärtyrers Theodoros (+ um 306) zur Zeit der Kirchenverfolgung unter Kaiser Julian dem Apostaten (360-363) gewährt uns nebenbei einen Einblick in die Epoche der frühchristlichen Kirche. Bis zum Ende der Kirchenverfolgungen lebten die Christen in der Erwartung der unmittelbar bevorstehenden Wiederkunft Christi (griech. parousia). Ihre besten Vertreter dachten gar nicht daran, sich in dieser Welt gut einrichten zu wollen. Freie... Weiterlesen.


Predigt zum Festtag der heiligen kaiserlichen Leidensdulder Zar Nikolai, Zarin Alexandra, Zarewitsch Alexej und der Zarentöchter Olga, Tatjana, Maria und Anastasia (Röm. 8:28-39; Joh. 15:17-16:2) (17.07.2023)

Liebe Brüder und Schwestern, wenn ich behaupte, dass wir den heutigen Festtag wie jeden Gedenktag von Märtyrern feierlich begehen, dann habe ich meine Wortwahl bewusst so gewählt. Was sich in der Nacht vom 3. auf den 4. Juli 1918 (hier und weiter alle Angaben nach Julianischem Kalender) im Keller des Hauses des Kaufmanns Ipatiew in Ekaterinburg abgespielt hat, war schrecklich und grausam. Aber: „Kostbar ist vor dem Herrn... Weiterlesen.


Predigt zum Samstag der ersten Woche der Großen Fastenzeit / Theodoros-Samstag (Hebr. 1:1-12; 2 Tim. 2:1-10; Mk. 2:23-3:5; Joh. 15:17-16:2) (20.03.2021)

Liebe Brüder und Schwestern, der erste Samstag der Großen Fastenzeit ist dem heiligen Großmärtyrer Theodoros dem Rekruten gewidmet. Dieser Brauch hat seine historischen Wurzeln im Wunder, das der Heilige Jahrzehnte nach seinem Martyrium mittels einer Vision am Samstag der Großen Fastenzeit in der Stadt Nikomedia wirkte. Aber gibt es neben dem historischen auch einen inneren Bezug zum Fasten? Die übrigen Gedenktage der Großen Fastenzeit sind ja folgerichtig großen Asketen gewidmet... Weiterlesen.


Predigt zum Samstag der ersten Fastenwoche / Theodoros-Samstag (Hebr. 1:1-12; 2 Tim. 2:1-10; Mk. 2:23–3:5; Joh. 15:17-16:2) (16.03.2019)

Liebe Brüder und Schwestern, das Gedenken an das Wunder des hl. Großmärtyrers Theodoros Tyron am ersten Samstag der Großen Fastenzeit dient uns allen als Inspiration für den noch vor uns liegenden mehrwöchigen geistlichen Kampf bis zur Großen Woche und bis zur Feier der Auferstehung Christi. Der heilige Theodoros hatte ja um das Jahr 306 unter der letzten großen Kirchenverfolgung (303-311) vor der Konstantinischen Wende das Martyrium für Christus... Weiterlesen.


Predigt zum Gedenktag der hll. Kaiserlichen Leidensdulder anlässlich des 100. Jahrestages ihres Martyriums in Jekaterinburg (Röm. 8:28-39; Joh. 15:17-16:2) (17.07.2018)

Liebe Brüder und Schwestern, auf den Tag genau heute jährt sich zum hundertsten Mal die Ermordung der russischen Zarenfamilie und ihrer treuen Gefährten im Ipatjew-Haus zu Jekaterinburg. Kaum eine Heiligsprechung hat jemals derartig polarisiert wie diese - und das gleich zwei Mal. Ich kann mich noch genau erinnern, als ich 1980 von einem befreundeten gemäßigt-regelmäßigen Kirchgänger indirekt die Nachricht vernahm: "Hast du, gehört? Die wollen doch tatsächlich den... Weiterlesen.


Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.

Kalender von www.orthpedia.de

Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER

* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.