Sonntag
16. März 2025
nach dem neuen Stil

03. März 2025
nach dem alten Stil

2. Sonntag der Großen Fastenzeit. Ton 5.
Gedächtnis unseres Vaters unter den Heiligen Gregorius Palamas, des Erzbischofs von Thessalonike und Wundertäters
Große Fastenzeit
Liturgie des hl. Basileios des Großen.

Heilige: Hll. Märtyrer EUTROPIOS, KLEONIKOS und BASILISKOS von Amasea † um 308; Hl. Jungfrau PIAMA † 337; Hl. Hieromärtyrer THEODORETOS von Antiochien † um 362; Hl. ALEXANDRA von Alexandria † um 376; Hll. Gerechte ZENO und ZOILOS; Hl. Mönchs-Neumärtyrerin MARTHA und hl. Neumärtyrer MICHAEL † 1938. Westliche Heilige: Hl. Jungfrau CAMILLA von Auxerre † 437; Hl. TITIAN, Bischof von Brescia † um 526; Hl. CALUPAN der Wundertäter, Einsiedler in der Auvergne † 576. Ikonen der Gottesgebärerin: Fest der Gottesmutterikone von Wolokolamsk.

Lesungen aus der Heiligen Schrift

Lesung des Tages. Zum Orthros (Fünftes Auferstehungsevangelium): Lk 24,12-35; zur Liturgie: Hebr 1,10 - 2,3 ( Stelle lesen: Hebr 1,10 bis Hebr 2,3 ); Mk 2,1-12; Hebr 7,26 - 8,2 ( Stelle lesen: Hebr 7,26 bis Hebr 8,2 ); Joh 10,9-16.
Lesung des Hl. Gregor. Zur Liturgie: Hebr 7,26 - 8,2 ( Stelle lesen: Hebr 7,26 bis Hebr 8,2 ); Joh 10,9-16.

Gebete

Ton 5. Tropar des Sonntags.
Den Logos ohne Anfang mit dem Vater und dem Geiste, / der aus der Jungfrau geboren uns zum Heile, / lasst uns besingen und anbeten, ihr Gläubigen. / Denn es gefiel ihm, im Fleische das Kreuz zu besteigen / und den Tod zu erleiden / und aufzuerwecken die Toten // in seiner glorreichen Auferstehung.
Ton 5. Kondak des Sonntags.
Zum Hades bist du hinabgestiegen, mein Erretter, / und hast die Tore als Allmächtiger zertrümmert / und die Verstorbenen mitauferstehen lassen als Schöpfer; / den Stachel des Todes hast du, o Christus, zerbrochen / und den Adam erlöst vom Fluche, / Menschenliebender, weswegen wir alle // dir rufen: Errette uns, o Herr.
Sonntag des Hl. Gregor Palamas, Erzbischofs von Thessaloniki vigil Zum Gottesdienst
Ton 8. Tropar des Triodions. (Tropar des Hierarchen)
Du Lichtstern der Orthodoxie, Stütze und Lehrer der Kirche, / Zierde der Mönche, unwiderstreitbarer Fürstreiter der Theologen, / Wundertäter Gregorius, Ruhm von Thessalonike und Herold der Gnade, // stets bitte flehentlich, dass errettet werden unsere Seelen.
Ton 4. Kondak des Triodions. (des Hl. Gregor Palamas)
Nun ist die Zeit der Tat gekommen, / vor den Türen ist das Gericht. / Lasset uns also aufstehen und fasten, / Tränen der Zerknirschung darbringen in Verbindung mit Almosen und rufen: / Wir haben Sünden verübt mehr an Zahl als der Sand des Meeres. / Doch vergib, du Schöpfer des Alls, // damit wir empfangen die unverwelklichen Kränze.
Ton 8. Kondak des Triodions. (Kondak des Hierarchen)
Als der Weisheit hochgeweihtes und göttliches Instrument und der Theologie helltönende Posaune / besingen wir dich einmütig in Hymnen, göttlich redender Gregorius. / Doch da du als Geistkraft vor der ersten Geistkraft stehst, führe, o Vater, unsere Geistkraft zu ihm, // dass wir rufen: Freue dich, du Herold der Gnade.
Ton 8. Theotokion des Triodions.
Der du um unseretwillen geboren wurdest aus einer Jungfrau / und die Kreuzigung erduldet hast, o Guter, / der du durch den Tod den Tod beraubt und die Auferweckung gezeigt als Gott, / verachte nicht, die du gebildet hast mit deiner Hand; / erzeige deine Menschenliebe, Erbarmungsreicher, / nimm an die Gottesgebärerin, die dich gebar, da sie Fürbitte für uns einlegt, // und errette, unser Erretter, ein verzweifeltes Volk.
Märtyrer Evtropios, Kleonikos und Basiliskos ohne Zum Gottesdienst
Ton 4. Tropar der Märtyrer.
Deine Märtyrer, Herr, / haben in ihrem Leidenskampf die Kränze der Unvergänglichkeit erworben von dir, unserem Gott. / Denn da sie deine Kraft erhielten, / stürzten sie die Tyrannen und zerknirschten den kraftlosen Übermut der Dämonen. // Auf ihre flehentlichen Bitten, Christus Gott, errette unsere Seelen.
Ton 4. Kondak der Märtyrer. (nach: Heut’ bist du erschienen)
Durch den Einklang des Glaubens verbunden, / haben Kleonikus und Basiliskus gemeinsam mit Eutropius tapfer gekämpft // und ‹so› die Schlachtordnungen des Feindes deutlich aufgelöst.

Der Prolog von Ochrid


Predigten und Artikel zu den Lesungen

Predigt zum 2. Herrentag der Großen Fastenzeit / hl. Gregorios Palamas (Hebr. 1:10-2:3; Hebr. 7:26-8:2; Mk. 2:1-12; Joh. 10:9-16) (16.03.2025)

Liebe Brüder und Schwestern, sehr oft begehen wir den Fehler, das Fasten allein auf den Verzicht von Speisen und Getränken zu reduzieren, weshalb uns die Kirche beizeiten daran erinnert, dass es uns, wie es auch in den Texten des Fastentriodions ausdrücklich erwähnt wird, um das geistliche Fasten gehen soll. Askese ist notwendig und richtig, sie ist aber nicht das Ziel des Fastens an sich. Die Läuterung der Seele... Weiterlesen.


Predigt über den Gelähmten und seine vier Freunde (Mk 2, 1-12), 16.03.2025

Liebe Brüder und Schwestern, das heutige Evangelium über den Gelähmten und seine vier Freunde kommt uns bestimmt sehr bekannt vor. Auch die Evangelisten Matthäus und Lukas berichten davon und so hören wir z.B. auch am sechsten Sonntag nach Pfingsten diesen Abschnitt aus dem Matthäusevangelium – doch da ist dieser nicht so detailreich, wie wir das heute gehört hatten. Heute ist dieses Ereignis viel eindrucksvoller, weil im Markusevangelium dargestellt wird,... Weiterlesen.


Predigt zum 28. Herrentag nach Pfingsten / vor Christi Geburt / der Väter (Hebr. 11:9-10; 17-23; 32-40; Mt. 1:1-25) (05.01.2025)

Liebe Brüder und Schwestern, wir stehen an der Türschwelle zum Fest der Geburt Christi. Im Geiste nähern wir uns der kleinen Höhle in Bethlehem, die zuvor Tieren als Behausung diente, jetzt aber zum Mittelpunkt des Weltalls wird. Dort befinden sich Maria, die kurz vor Ihrer Entbindung steht, und Joseph, Ihr nomineller Ehemann. Sie beide bilden den Abschluss des Stammbaums Jesu Christi (s. Mt. 1:1). Formal wird hier der... Weiterlesen.


Predigt zum 2. Herrentag der Großen Fastenzeit / hl. Gregorios Palamas (Hebr. 1:19-2:3; Hebr. 7:26-8:2; Mk. 2-1:12; Joh. 10:9-16) (31.03.2024)

Liebe Brüder und Schwestern, der zweite Herrentag der Großen Fastenzeit ist dem großen Lehrer des Herzens-Gebets („Jesus-Gebet“), dem gottseligen Asketen und herausragenden Hierarchen Gregorios Palamas (+1357) gewidmet. Nur: was hat die Perikope von der Heilung des Gelähmten von Kafarnaum mit Gebet und Fasten zu tun (wovon in zwei Wochen explizit die Rede sein wird – s. Mk. 9:29)?!.. Auf den ersten Blick scheint dieser Gedankensprung, in der Tat,... Weiterlesen.


Predigt zum 30. Herrentag nach Pfingsten / Herrentag der Väter (Hebr. 11:9-10; 17-23; 32-40; Mt. 1:1-25) (31.12.2023)

Liebe Brüder und Schwestern, der letzte Herrentag vor der Geburt Christi ist den leiblichen Vorfahren unseres Herrn gewidmet, weshalb heute in der Liturgie der „Stammbaum Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams“ (Mt. 1:1) gelesen wird. Hierdurch wird verdeutlicht, dass der Retter der Welt sowohl genetisch als auch geistlich-kulturell dem Volk Israel, genauer gesagt, dem Stamm Juda entstammt (s. Gen. 49:8-12; Joёl 4:20; Mt. 1:2; vgl. Joh.... Weiterlesen.


Predigt zum 2. Herrentag der Großen Fastenzeit / Hl. Gregorios Palamas (Hebr. 1:10-2:3; 7:26-8:2; Mk. 2:1-12; Joh. 10:9-16) (12.03.2023)

Liebe Brüder und Schwestern, durch die Heilung des auf einer Tragbahre liegenden Mannes in Kafarnaum macht uns der Herr unmissverständlich deutlich, dass Krankheiten und überhaupt jegliches Leid in dieser Welt eine unmittelbare Folge der Missachtung des göttlichen Willens sind. Zu biblischen Zeiten, aber auch noch zu Lebzeiten unserer zeitlich nicht allzu weit entfernten Vorfahren konnte man zumindest in kirchlichen Kreisen von einem geistlich-kausalen Zusammenhang zwischen der Sünde und... Weiterlesen.


Predigt zum Herrentag vor Christi Geburt / Gedenktag der Heiligen Väter (Hebr. 11:9-10,17-23,32-40; Mt. 1:1-25) (01.01.2023)

Liebe Brüder und Schwestern, jedes Jahr wird am Herrentag der Väter der „Stammbaum Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams“ (Mt. 1:1) verlesen, mit dem das Evangelium beginnt und die Heilige Schrift des Neuen Testaments ihren Anfang nimmt. Der Evangelist Matthäus verfasste seine Verkündigung noch in hebräischer Sprache für die gläubig gewordenen Judenchristen, weshalb wir bei ihm die Betonung auf die Abstammung des verheißenen Messias vom Gründer... Weiterlesen.


Predigt zum Herrentag vor Christi Geburt / Herrentag der Väter (Hebr. 11:9-10; 17-23; 32-40; Mt. 1:1-25) (02.01.2022)

Liebe Brüder und Schwestern, das Neue Testament beginnt mit einer Ultra-Kurzfassung des Alten Testaments, dem „Stammbaum Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams“ (Mt. 1:1). Dadurch macht uns der Evangelist Matthäus anschaulich, dass die Geburt Jesu Christi zum Wendepunkt der Geschichte wurde. Er ist die Erfüllung all dessen, „was im Gesetz des Mose, bei den Propheten und in den Psalmen“ über IHN gesagt worden ist (Lk. 24:44). Beispiele hierfür... Weiterlesen.


Predigt zum 2. Herrentag der Großen Fastenzeit / Hl. Gregorios Palamas (Hebr. 1:10-2:3; Hebr. 7:26-8:2; Mk. 2:1-12; Joh. 9:9-16) (28.03.2021)

Liebe Brüder und Schwestern, am heutigen Tag lesen wir von der Heilung des Gelähmten von Kafarnaum. Warum diese Lesung in der Fastenzeit? - Ganz klar: der Herr verdeutlicht anhand Seines Vorgehens den Zusammenhang zwischen seelischer und körperlicher Krankheit. „Mein Sohn, deine Sünden sind dir vergeben!“ (Mk. 2:5). Offenbar hatte der Mann in jungen Jahren viel gesündigt, und war nun am ganzen Körper erkrankt. Ebenso wahrscheinlich ist aber auch, dass er... Weiterlesen.


Mk 2,1-12_Hebr 11,24-26;32-40 (15.03.2020_2._Sonntag_der_Fastenzeit)

Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Liebe Brüder und Schwestern im Herrn, dieser zweite Sonntag der Fastenzeit ist dem hl. Gregor Palamas gewidmet. Neben seinem heiligen Leben hinterließ er uns einen kirchlichen Schatz, indem er Worte fand, um unseren Glauben zu verteidigen. Er verteidigte ihn gegen den Mönch Barlaam, welcher meinte, dass das Licht bei der Verklärung Christi nur eine erschaffene Äußerung des göttlichen... Weiterlesen.


Mk 2,1-12 (24.03.2019)

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn, heute, am dritten Sonntag der großen Fastenzeit, ist uns ein Abschnitt aus dem Evangelium nach Markus vorgegeben (2,1-12). Darin begegnen uns vier Männer, welche ihren gelähmten Freund zu Christus tragen, damit dieser geheilt wird. Christus war nun wieder in Kapernaum (V.1) und aufgrund seiner Bekanntheit suchten Ihn viele Menschen auf. Weder in dem Haus, noch vor dem Haus blieb ein Platz frei. (V.2)... Weiterlesen.


Predigt zum zweiten Herrentag der Großen Fastenzeit / Gedächtnis des heiligen Gregorios Palamas (Hebr. 1:10-2:3; Hebr. 7:26-8:2; Mk. 2:1-12; Joh. 10:9-16) (15.03.2020)

Liebe Brüder und Schwestern, nun haben wir schon das zweite Etappenziel der Fasten erreicht. Wir begleiten an diesem Tag unseren Herrn nach Kafarnaum, also in die Stadt, in der Er wohl neben Nazareth (s. Mt. 4:13; Lk. 4:16) am besten bekannt war, weil diese Stadt am Ufer des Sees in diesen dreieinhalb Jahren als Basislager für die Verkündigung des Evangeliums diente. Der heute gelesene Abschnitt aus dem Evangelium... Weiterlesen.


Predigt zum zweiten Herrentag der Großen Fastenzeit / Gedächtnis des heiligen Gregorios Palamas (Hebr. 1:10-2:3; Hebr. 7:26-8:2; Mk. 2:1-12; Joh. 10:9-16) (24.03.2019)

„Unsere Heimat aber ist im Himmel. Von dorther erwarten wir auch Jesus Christus, den Herrn, als Retter, Der unseren armseligen Leib verwandeln wird in die Gestalt Seines verherrlichten Leibes, in der Kraft, mit der Er sich alles unterwerfen kann“ (Phil. 3:20-21). Liebe Brüder und Schwestern, am zweiten Sonntag der großen Fastenzeit feiern wir das Gedächtnis des hl. Gregorios Palamas (+1357), des Erzbischofs von Thessaloniki, der die auf... Weiterlesen.


Predigt zum 2. Herrentag der Großen Fastenzeit - Hl. Gregorios Palamas (Hebr. 1:10 - 2:3; Mk. 2:1-12) (04.03.2018)

Liebe Brüder und Schwestern, die für den zweiten Fastensonntag vorgesehene Apostellesung stellt mittels zweimaliger Anleihe aus den Psalmen ein Plädoyer für die Stärkung unseres Glaubens an Jesus Christus, den wahren Gott, dar. In der heute ebenfalls vorgetragenen Evangeliumslesung geht es ja auch darum, dass Christus als (vor allen Zeiten gezeugter) Sohn Gottes die göttliche Macht besitzt, Sünden zu vergeben und den Menschen neben körperlicher Gesundheit auch das Seelenheil... Weiterlesen.


Predigt zum 2. Herrentag der Großen Fastenzeit - Hl. Gregorios Palamas (Hebr. 1: 10 - 2: 3; Mk. 2: 1-12) (12.03.2017)

Liebe Brüder und Schwestern, schon ist die zweite Woche der Fasten vorüber, und ich wünsche Ihnen allen, dass Sie die Freude dieser mit nichts vergleichbaren geheiligten Zeit auskosten. Da ich von Amts wegen während der "Reinen Woche" (der ersten der Großen Fastenzeit) das Glück hatte, alle vom Typikon vorgeschriebenen Gottesdienste kirchlich feiern zu dürfen, kam mir der Gedanke, wie glücklich meine orthodoxen Vorfahren doch einst gewesen sein müssen, dass... Weiterlesen.


Predigt zum zweiten Herrentag der Gr. Fastenzeit / Hl. Gregorios Palamas (Hebr. 1: 10 – 2: 3; Mk. 2: 1-12) (27.03.2016)

Liebe Brüder und Schwestern,    am zweiten Fastensonntag gedenken wir jedes Jahr des hl. Gregorios Palamas, des Erzbischofs von Thessaloniki. Dieser hatte im ausgehenden vierzehnten Jahrhundert die jahrhundertealte Praxis des Hesychasmus, die er sich selbst auf dem Heiligen Berg Athos angeeignet hatte, gegen die rationalistische Kritik seines Widersachers Barlaam von Kalabrien verteidigt. Der hl. Gregorios bewies unter anderem, dass dem Asketen nach langen mühevollen Jahren in der Übung des... Weiterlesen.


Predigt zum zweiten Herrentag der Großen Fastenzeit / Gedächtnis des hl. Gregorios Palamas, des Erzbischofs von Thessaloniki (Hebr 1, 10 - 2, 3. Mk 2, 1-12.) (08.03.2015)

Hebr. 7: 26 - 8: 2; Joh. 10: 9-16 Liebe Brüder und Schwestern, schon haben wir alle miteinander die zweite Woch der großen Fastenzeit hinter uns gebracht und feiern am heutigen zweiten Fastensonntag das Gedächtnis des hl. Gregorios Palamas. Dieser überragende Heilige aus der Endphase des Oströmischen Reiches verteidigte beherzt die athonitische Praxis des Hesychasmus, die ja vor allem auf dem Herzensgebet basiert. Das kurze, ununterbrochen vorgetragene Gebet... Weiterlesen.


Predigt zum Herrentag zu Ehren des Heiligen Gregorios Palamas (Hebr 1, 10 - 2, 3. Mk 2, 1-12.) (16.03.2014)

Hebr. 7: 26 - 8: 2; Joh. 10: 9-16 Liebe Brüder und Schwestern, am zweiten Sonntag der Großen Fastenzeit ehren wir das Gedächtnis des heiligen Gregorios Palamas, der in den letzten zwölf Jahren seines irdischen Lebens als Erzbischof von Thessaloniki (1347-59) ein entschlossener Verfechter der zuvor auf dem Heiligen Berg erlernten hesychastischen Praxis als Weg zur „Vergöttlichung“ war. Aus diesem Umstand ergibt sich auch die... Weiterlesen.


Predigt zum Herrntag des hl. Gregorios Palamas (Hebr 1, 10 - 2, 3. Mk 2, 1-12) (31.03.2013)

Hebr. 7: 26 - 8: 2; Joh. 10: 9-16 Liebe Brüder und Schwestern, jetzt liegt auch die zweite Etappe der großen Reise hinter uns und das ganz große Ziel ist wieder ein ganzes Stück näher gerückt. Am zweiten Sonntag der Großen Fastenzeit ehrt die Kirche das Gedächtnis des hl. Gregorios Palamas (1296/97-1359), der in jungen Jahren Jahre auf dem Heiligen Berg Athos lebte und... Weiterlesen.


Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.

Kalender von www.orthpedia.de

Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER

* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.