Montag
24. Juni 2024
nach dem neuen Stil

11. Juni 2024
nach dem alten Stil

1. Woche nach Pfingsten. Ton 7.
Montag nach Pfingsten, an dem wir den Allheiligen, lebenschaffenden und allmächtigen Geist feiern
Tag des Heiligen Geistes
Fastenfreie Woche
Kein Fasten

Heilige: Hll. Apostel BARTHOLOMÄUS und BARNABAS † im 1. Jahrhundert; Hl. Märtyrer THEOPEMPTOS und vier mit ihm; Hl. BARNABAS der Wundertäter, Mönch auf Zypern † im 7. Jahrhundert; Hl. Hl. EPHREM, Abt von von Nowy Torg (Erhebung der Gebeine); Hl. BARNABAS, Abt von Wetluga † 1445; Hl. ARKADIOS von Wjazma und Nowij Torschok (Überführung der Gebeine); Hl. LUKA der Arzt, Erzbischof von Simferopol (nach neuem Kalender); Hll. Neumärtyrer von Peking † 1900. Westliche Heilige: Hll. Märtyrer FELIX und FORTUNATUS von Aquileia † um 296; Hl. HEREBALD, Einsiedler in der Bretagne † im 8. Jahrhundert. Ikonen der Gottesgebärerin: Gottesmutterikone "Axion estin" sowie das Gedächtnis der Erscheinung des Erzengels Gabriel auf dem Berg Athos und der Offenbarung des Hymnus “Wahrhaftig würdig ist es ...” (Axion estin).

Lesungen aus der Heiligen Schrift

Lesung des Tages. Zur Liturgie: Eph 5,9-19; Mt 18,10-20.
Lesung der Apostel. Parimien zur Vesper: 1 Petr 1,3-9; 1 Petr 1,13-19; 1 Petr 2,11-24; zur Liturgie: Apg 11,19-26.29-30; Lk 10,16-21 .

Gebete

Montag der Pfingstwoche sechs Zum Gottesdienst
Ton 8. Tropar des Fests. (der Pfingsttropar)
Christus unser Gott, gesegnet bist du, der du die Fischer als Allweise erzeigt, / da du ihnen den Heiligen Geist herabgesandt, // du hast durch sie den Erdkreis eingefangen: Menschenliebender, Ehre dir.
Ton 8. Kondak des Fests.
Als er herabsteigend die Zungen verwirrte, entzweite die Nationen der Höchste. / Als er aber des Feuers Zungen verteilte, da rief er alle zur Einheit: // und so verherrlichen wir einmütig den Allheiligen Geist.
Apostel Bartholomäus und Barnabas polyleos Zum Gottesdienst
Ton 3. Tropar der Apostel.
Heilige Apostel, leget Fürbitte ein beim erbarmungsreichen Gott, / dass er der Verfehlungen Vergebung // gewähre unseren Seelen.
Ton 3. Tropar der Apostel.
Als göttliche Instrumente des Trösters * und Ausrufer des Wortes Gottes * wurdet ihr erwiesen, gottschauende Apostel, * Bartholomäus aus den Zwölfen * und Barnabas, du Sohn des Trostes. * So bittet Christus Gott, ihr Allgepriesenen, * dass uns geschenkt werde das große Erbarmen.
Ton 4. Kondak der Apostel. (zum hl. Apostel Bartholomäus. Nach: Heut’ bist du erschienen)
Erschienen bist du dem Erdkreis als große Sonne / durch die Strahlen der Lehren und der furchterregenden Wunder, // erleuchtend, die dich ehren, Bartholomäus, Apostel des Herrn.
Ton 3. Kondak der Apostel. (zum hl. Apostel Barnabas)
Des Herren ganz wahrhaftiger Diener bist du geworden / und erschienest als der Erste der siebzig Apostel. / Erstrahlt bist du in deiner Verkündigung zusammen mit Paulus und hast allen Christus als Erretter angezeigt. / Deshalb begehen wir mit Hymnengesängen // dein göttliches Gedächtnis, o Barnabas.
Ton 3. Theotokion der Apostel.
Dich, die da vermittelt das Heil unseres Geschlechtes, * besingen wir, Gottegebärerin Jungfrau. * Denn im Fleische, das er aus dir angenommen, * unterzog sich dein Sohn und unser Gott * durch das Kreuz dem Leiden * und erlöste uns aus dem Verderben * als der Menschenliebende.

Der Prolog von Ochrid


Predigten und Artikel zu den Lesungen

Predigt zum 5. Herrentag nach Ostern / von der samaritanischen Frau (Apg. 11:19-26,29-30; Joh. 4:5-42) (02.06.2024)

Liebe Brüder und Schwestern, das Gespräch unseres Herrn mit der Samariterin ganz zu Beginn Seiner Verkündigung offenbart die grenzenlose Liebe des Herrn zum gefallenen Menschen. Er ist ja gekommen, um die Sünder zu erretten (s. Lk. 5:32; 1 Tim. 1:15), und das nicht mit Gewalt, sondern durch einfühlsame Liebe. Aber letztlich muss irgendwann bei uns der Groschen fallen. Die Samariterin ist ein Spiegelbild unserer Gesellschaft – praktisch von... Weiterlesen.


Predigt zum Festtag des Heiligen Geistes / Pfingstmontag (Hebr. 5:8-19; Mt. 18:10-20) (05.06.2023)

Liebe Brüder und Schwestern, zum Pfingstfest endete die zehntägige Zeit zwischen der Auffahrt Christi in den Himmel und der Niedersendung des Heiligen Geistes (40. - 50. Tag nach Ostern), in der wir im Gottesdienst bzw. in unseren häuslichen Gebeten zu Anfang weder das Gebet „Himmlischer König“ (wird sonst das ganze Jahr über gelesen) noch „Christus erstand von den Toten“ (nur von Ostern bis Himmelfahrt) sprechen oder singen. Ab... Weiterlesen.


Predigt zur Synaxis des heiligen Erzengels Michael und aller übrigen Himmlischen Körperlosen Mächte (Heb. 2:2-10; Lk. 10:16-21) (21.11.2022)

„Er macht Seine Engel zu Geistern und Seine Diener zu flammendem Feuer.“ (Ps. 103:4; s. Hebr. 1:7). „Unsere Heimat ist im Himmel. Von dort erwarten wir auch Jesus Christus, den Herrn, als Retter.“ (Phil. 3:20) Liebe Brüder und Schwestern, am heutigen Tag wollen wir uns mit der für uns unsichtbaren Schöpfung im Himmel befassen. Dem Heerführer kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Wie wir aus der... Weiterlesen.


Predigt zum 5. Herrentag nach Ostern / von der Samariterin (Apg. 11:19-26,29-30; Joh. 4:5-42) (30.05.2021)

Liebe Brüder und Schwestern, das Gespräch unseres Herrn mit der Samariterin am Jakobsbrunnen bei Sychar reiht sich ein in die Folge der Lesungen, die uns auf das bevorstehende Pfingstfest vorbereiten. Pfingsten wurde im Alten Bund fünfzig Tage nach dem Einbringen der Ernte (s. Lev. 23:9-14) gefeiert. Es wurde auch Wochenfest genannt, weil es in der „Sabbatwoche“, also der siebten Woche nach dem Erntedankfest begangen werden sollte (s. Lev. 23:15-22; vgl.... Weiterlesen.


Predigt zum Fest der Synaxe des hl. Erzengels Michael und aller himmlischen körperlosen Mächte (Hebr. 2: 2-10; Lk. 10: 16-21) (21.11.2019)

Liebe Brüder und Schwestern, am heutigen Tag wollen wir uns mit den himmlischen Wesen auseinandersetzen. Über ihre Schöpfung gibt es in der Heiligen Schrift nur eine sehr vage Andeutung. Gott spricht zu Hiob: „Wo warst du, als Ich die Erde gegründet? Sag es denn, wenn du Bescheid weißt. Wer setzte ihre Maße? Du weißt es ja. Wer hat die Messschnur über ihr gespannt? Wohin sind ihre Pfeiler eingesenkt?... Weiterlesen.


Predigt zum Fest der Synaxe des hl. Erzengels Michael und aller himmlischen körperlosen Mächte (Hebr. 2: 2-10; Lk. 10: 16-21) (21.11.2016)

Liebe Brüder und Schwestern, wenn wir das Fest zu Ehren aller himmlischen Kräfte begehen, sollte uns immer bewusst sein, dass wir selbst aus dieser in die andere Welt übersiedeln werden und dementsprechend uns schon jetzt die "Lebensweise" der Engel aneignen sollten, deren Zustand wir ja zu gegebener Zeit anzunehmen bestrebt sind. In der Kirche haben wir das ideale Übungsfeld dafür, denn sie ist das Abbild der himmlischen Ordnung mit... Weiterlesen.


Predigt zum Festtag des Heiligen Geistes (Pfingstmontag) (Eph: 5: 8-19; Mt. 18: 10-20) (20.06.2016)

Liebe Brüder und Schwestern,    das alljährliche Gedächtnis der Kirchengründung ist der dritte Höhepunkt im Kirchenkalender. Auch im Alten Bund gab es drei Wallfahrtsfeste, an denen die Juden sich in Jerusalem versammelten: Ostern (Passach), Pfingsten (Schawuot) und das Laubhüttenfest (Sukkot). Folglich muss die Niedersendung des Heiligen Geistes eine ganz zentrale Bedeutung für uns Christen haben. Aber welche? - Wir bekennen, dass Gott-Vater der Schöpfer des Himmels und der Erde,... Weiterlesen.


Predigt zum Fest der Synaxe des hl. Erzengels Michael und aller himmlischen körperlosen Mächte (Hebr. 2: 2-10; Lk. 10: 16-21) (21.11.2014)

Liebe Brüder und Schwestern, gewöhnlich bezieht man sich bei einer Predigt zum Fest eines Heiligen auf dessen Vita, aus der man Erbauliches auf der Suche nach dem Seelenheil schöpft. Doch welche „biographischen“ Daten könnten wir von den Bewohnern der himmlischen Welt beziehen? Himmelsboten werden in der Heiligen Schrift namentlich genannt – zuvörderst Michael (s. Jos. 5: 13-15; Dan. 10: 13, 21; 12: 1; Jud. 9; Offb. 12: 7)... Weiterlesen.


Predigt zum Tag des Heiligen Geistes Werdet voll Geistes (Eph 5, 8-19. Mt 18, 10-20)

“Werdet voll Heiligen Geistes” (Eph. 5,18) Die Seele eines jeden Feiertags ist die Anwesenheit dessen, den man feiert. Und was kann für diejenigen, die den Tag des Heiligen Geistes feiern, wünschenswerter sein als daß dieser himmlische Tröster Seinen Feiertag durch seine gnadenvolle Ankunft heimsuchte? Wenn Er, sei es auch nicht mehr mit Feuerzungen, unsere Häupter erleuchten würde, zumindest mit einem heimlichen Funken Seines Feuers unsere Herzen berühren würde und... Weiterlesen.


Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.

Kalender von www.orthpedia.de

Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER

* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.