Heilige:Hll. Märtyrer ALEXANDER und ANTONIA die Jungfrau in Konstantinopel † 313; Hl. Bischof ALEXIOS von Bithynien † im 1. Jahrhundert; Hl. Hieromärtyrer TIMOTHEOS, Bischof von Prussa † im 4. Jahrhundert; Hl. Mönch THEOPHANES von Antiochien und Hl. PANSEMNA, die frühere Hure von Antiochien † 369; Hl. Märtyrer NEANISKOS der Weise von Alexandria; Hl. Mönch KANIDES von Kappadokien † um 460; Hl. BASILIUS, Bischof von Rjasan (Auffindung der Reliquien); Hl. SILVANUS vom Kiever Höhlenkloster † im 13. oder 14. Jahrhundert; Hl. JOHANNES Maksimovitsch, Metropolit von Tobolsk † 1715; Hll. Mönchs-Neumärtyrer vom hl. Berg Athos, die 1821-123 in den Gefängnissen von Thessaloniki litten; Hl. Hiero-Neumärtyrer LEONTIJ (Vimpen), Bischof von Jenotaj und Astrachan † 1919; Hl. Hiero-Neumärtyrer TIMOTHEOS † 1940. Westliche Heilige: Hl. Hieromärtyrer MAXIMUS, Bischof von Neapel † um 361; Hl. BASSIAN, Bischof von Lodi in der Lombardei † 409; Hl. ITHAMAR, BIschof von Rochester † 656; Hl. LANDERICUS, Bischof von Paris † um 661; Hl. Hieromärtyrer MAURIN, Abt in Köln † 671; Hl. JOHANNES I., Abt von St. Peter und Bischof von Salzburg † 747; Hl. AMALAR FORTUNATUS, Erzbischof zu Trier, Primas von Gallien † 816.
Ton 7. Tropar des Sonntags. Durch dein Kreuz hast du den Tod vernichtet, / dem Schächer das Paradies geöffnet, / der Myrrhenträgerinnen Klagen gewandelt / und deinen Aposteln aufgetragen zu verkünden, / dass du, Christus Gott, bist erstanden / und der Welt erweisest // das große Erbarmen.
Ton 7. Kondak des Sonntags. Nicht mehr vermag die Kraft des Todes / die Sterblichen zurückzuhalten. / Denn Christus ist hinabgestiegen, / hat zerbrochen und vernichtet seine Gewalten. / Gefesselt wird der Hades, / einhellig jubeln die Propheten mit den Worten: / Gekommen ist der Erlöser, / ihr Gläubigen, zu denen im Dunkel. // Gehet hinaus zur Auferstehung.
Ton 8. Tropar des Fests. (der Pfingsttropar) Christus unser Gott, gesegnet bist du, der du die Fischer als Allweise erzeigt, / da du ihnen den Heiligen Geist herabgesandt, // du hast durch sie den Erdkreis eingefangen: Menschenliebender, Ehre dir.
Ton 8. Kondak des Fests. Als er herabsteigend die Zungen verwirrte, entzweite die Nationen der Höchste. / Als er aber des Feuers Zungen verteilte, da rief er alle zur Einheit: // und so verherrlichen wir einmütig den Allheiligen Geist.
Hochpresiung des Fests. Wir hochpreisen Dich, / Lebenspender Christus, / und wir ehren Deinen Allheiligen Geist, // den Du vom Vater Deinen göttlichen Aposteln sandtest.
Ton 4. Tropar der Märtyrer. Deine Märtyrer, Herr, / haben in ihrem Leidenskampf die Kränze der Unvergänglichkeit erworben von dir, unserem Gott. / Denn da sie deine Kraft erhielten, / stürzten sie die Tyrannen und zerknirschten den kraftlosen Übermut der Dämonen. // Auf ihre flehentlichen Bitten, Christus Gott, errette unsere Seelen.
Ton 4. Kondak der Märtyrer. (nach: Heut’ bist du erschienen) Aufgestrahlt ist der Märtyrer lobwürdiges Gedächtnis. / Lasset es uns, ihr Gläubigen, begehen und gläubig in Hymnen hochpreisen, // in Erkenntnis rufend: Du bist, o Christus, der Märtyrer Stärke.
Geistlicher Märtyrers Timotheos, Bischof von Prussa Zum Gottesdienst
Ton 4. Tropar des Geistlichenmärtyrers. Teilhaber an der Lebensweise der Apostel / und Nachfolger auf ihren Thronen bist du geworden / und hast so die Tat als Zugang zur Schau gefunden, Gottbegeisterter. / Deshalb hast du das Wort der Wahrheit recht verwaltet / und im Glauben gekämpft bis aufs Blut, Märtyrerbischof Thimothe’us; / lege Fürbitte ein bei Christus Gott, // dass errettet werden unsere Seelen.
Ton 4. Kondak des Geistlichenmärtyrers. (nach: Heut’ bist du erschienen (Eigenkomposition)) Weil du deine Geistkraft rein und licht bewahrt hast, / hat dich Gott im Leben schon als Wundertäter erzeigt; // deshalb warst du auch ein Ärgernis dem Apostaten, der mit dem Schwert dich töten ließ.
Der Prolog von Ochrid
Predigten und Artikel zu den Lesungen
Predigt zum Hochfest der Allerheiligsten Dreiheit (Pfingsten) (Apg. 2:1-11; Joh. 7:37-52; 8:12) (23.06.2024)
Liebe Brüder und Schwestern,
wir feiern heute Pfingsten, eines der drei größten Feste im Kirchenjahr. Wir wissen: Weihnachten offenbart das Mysterium der Menschwerdung Gottes auf Erden; Ostern ist die Manifestation des Triumphs des Lebens über den Tod. Und Pfingsten? Es ist im Kontext der Heilsgeschichte die Niedersendung des Heiligen Geistes auf die erste christliche Gemeinde, also das Gründungsfest der Kirche. Der Heilige Geist war ja schon bei der... Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest der Allerheiligsten Dreiheit (Pfingsten) (Apg. 2:1-11; Joh. 7:37-52; 8:12) (23.06.2024)
Liebe Brüder und Schwestern,
wir feiern heute Pfingsten, eines der drei größten Feste im Kirchenjahr. Wir wissen: Weihnachten offenbart das Mysterium der Menschwerdung Gottes auf Erden; Ostern ist die Manifestation des Triumphs des Lebens über den Tod. Und Pfingsten? Es ist im Kontext der Heilsgeschichte die Niedersendung des Heiligen Geistes auf die erste christliche Gemeinde, also das Gründungsfest der Kirche. Der Heilige Geist war ja schon bei der... Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest der Heiligen Dreiheit / Pfingsten (Apg. 2:1-11; Joh. 7:37-52; 8:12) (20.06.2021)
Liebe Brüder und Schwestern,
zu Pfingsten (hebr. Schawuot) ereignete sich die Niedersendung des Heiligen Geistes auf die Jerusalemer Urgemeinde, was die Gründung der Kirche Christi darstellte. Pfingsten war bei den Juden das „Wochenfest“ (s. Dtn. 16:9-12), das an die Gesetzgebung (die Thora) an das Volk Israel erinnerte, da es fünfzig Tage (7 x 7 = 49 + 1 = 50) nach dem Einbringen der ersten Felderträge gefeiert werden sollte. Pfingsten... Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest der Heiligen Dreiheit (Pfingsten) (Apg. 2:1-11; Joh. 7:37-52, 8:12) (07.06.2020)
Liebe Brüder und Schwestern,
das Pfingstereignis, das am fünfzigsten Tag nach der Auferstehung und zehn Tage nach der Himmelfahrt des Herrn stattfand, wirft seine Schatten schon lange vorher im Alten Testament voraus. Die Vereinigung der Völker durch den Heiligen Geistes in „Zungen wie von Feuer“ auf dem Berg Zion und die Mitteilung der Gabe der fremden Sprachen an die erste Gemeinde in Jerusalem (s. Apg. 2:4) hatte ihren... Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest der Heiligen Dreiheit (Pfingsten) (Apg. 2: 1-11; Joh. 7: 37-52, 8: 12) (27.05.2018)
Liebe Brüder und Schwestern,
die Herabkunft des Heiligen Geistes, Den der Sohn vom Vater in die Welt gesandt hat, bedeutete gleichzeitig die Gründung der Kirche. In ihr vereinten sich der "Geist der Wahrheit" (s. Joh. 15:26) mit menschlicher Unzulänglichkeit, so wie sich zuvor in der Person Jesu Christi göttliche Allmacht und menschliche Schwachheit vereint hatten. Und so wirkt Gott heute durch fehlbare Menschen in der Welt, während zugleich... Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest der Heiligen Dreiheit (Pfingsten) (Apg. 2: 1-11; Joh. 7: 37-52, 8: 12) (04.06.2017)
Liebe Brüder und Schwestern,
zu Pfingsten feiern wir die Herabsendung des Heiligen Geistes, die notwendig wurde, nachdem der Herr Jesus Christus von der Erde in den Himmel aufgefahren war: "Wenn Ich nicht fortgehe, wird der Beistand nicht zu euch kommen" (Joh. 16: 7). Demnach haben wir auf Erden nun die Gemeinschaft Gottes in der ganzen Fülle - in der Kirche. Diese nun zustande gekommene Gemeinschaft zwischen Gott und... Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest der Heiligen Dreiheit (Pfingsten) (Apg. 2: 1-11; Joh. 7: 37-52, 8: 12) (19.06.2016)
„Am Ende der Tage wird es geschehen: Der Berg mit dem Haus des Herrn steht fest gegründet als höchster der Berge; er überragt alle Hügel. Zu ihm strömen alle Völker. Viele Nationen machen sich auf den Weg; sie sagen: Kommt, wir ziehen hinauf zum Berg des Herrn und zum Haus des Gottes Jakobs. Er zeige uns Seine Wege, auf Seinen Pfaden wollen wir gehen. Denn von Zion kommt die... Weiterlesen.
Homilie 24 (in der auch von Reue die Rede ist): Über die Herabkunft und Austeilung des Göttlichen Geistes am Pfingsttag (Apg 2, 1-11. Joh 7, 37-52; 8, 12)
Erst kürzlich haben wir mit den großen Augen des Glaubens den gen Himmel fahrenden Christus geschaut, und zwar nicht in geringerem Maße als jene, die das Glück hatten, Ihn mit physischen Augen zu sehen, und auch durchaus ihnen in Seligkeit nicht nachstehend. Denn der Herr sprach: Selig sind die nicht sehen und doch glauben (Jh 20,29) – und ebenso jene, die nach dem, was sie gehört hatten, zum Glauben... Weiterlesen.
Predigt zum fest der Allheiligen Dreiheit (Pfingsten) (Apg. 2: 1-11; Joh. 7: 37-52; 8: 12) (31.05.2015)
Liebe Brüder und Schwestern,
im Kontakion zum heutigen Gründungsfest der Kirche singen wir unter Bezugnahme auf zwei biblische Ereignisse:
„Als Er herab kam, die Sprachen zu verwirren,
schied der Höchste die Völker;
als Er des Feuers Zungen verteilte,
rief Er alle zur Einheit:
und einstimmig verherrlichen wir den Allheiligen Geist!“
Zur Vorgeschichte: am Anfang der menschlichen Ära wollten die Menschen „einen Turm,... Weiterlesen.
Vollkommene Freude - Eine Pfingstpredigt aus dem Jahre 1941 (Apg 2, 1-11. Joh 7, 37-52; 8, 12)
„...damit Meine Freude in euch bleibe und eure Freude vollkommen werde.“ (Joh. 15,11) Pfingsten samt dem Tag des Heiligen Geistes mit Sei¬nem Geheimnis ist das Fest der Freude. Zwar kennt jedes Fest das ihm eigene Freuen, dieses aber spricht von der Person gewordenen Freude Gottes, die auf die Erde gekommen ist, vom Heiligen Geist. Die Freude am Dasein ist eine der größten Gaben, die der Ewige Seiner Schöpfung in... Weiterlesen.
Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.
Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER
* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.