Sonntag der Fleischentsagung, vom Jüngsten Gericht. Ton 3.
Gedächtnis der zweiten und furchterregenden Wiederkunft Christi
Tag vor dem Fleischentsagen
Kein Fasten
Heilige:Übertragung der Gebeine des hl. IGNATIUS des Gottesträgers, Bischofs von Antiochien Hl. Märtyrer SABILOS und seine Schwester BEBAIA von Edessa † 110; Hll. Märtyrer ROMANUS, JAKOB, PHILOTHEOS, HYPERECHIOS, ABIBOS, JULIAN und PAREGORIOS von Samosata † 297; Hl. Hieromärtyrer SYLVANUS, Bischof von Emesa mit ihm der Diakon LUKAS und der Lektor MOKIOS † 312; Hl. BARSIMAEOS, Bischof von Edessa † im 2. Jahrhundert; Hl. Mönch APHRAATES von Persien † im 4. Jahrhundert; Hl. LAURENTIUS, der Klausner von Kiever Höhlenkloster † 1194; Hll. GERASIMOS, PITIRIM und JONAS, Bischöfe von Perm † im 15. Jahrhundert; Hl. Neumärtyrer DEMETRIOS von Chios † 1802; Hll. Hiero-Neumärtyrer JOHANNES und LEONTIOS, KONSTANTIN der Diakon und mit ihnen fünf weitere Neumärtyrer † 1920 Westliche Heilige: Hl. VALERIUS, Bischof von Trier † im 3. Jahrhundert; Ehrw. BLATH (Flora) von Kildare † 523; Hl. Gotttragender GILDAS der Weise † 570; Hl. Hieromärtyrer AQUILINUS, Kanoniker in Köln, † 1018 bei Mailand..
Lesungen aus der Heiligen Schrift
Lesung des Tages. Zum Orthros (Drittes Auferstehungsevangelium): Mk 16,9-20; zur Liturgie: 1 Kor 8,8 - 9,2 ( Stelle lesen: 1 Kor 8,8 bis 1 Kor 9,2 ); Mt 25,31-46. Lesung des Gottesträgers. Zur Liturgie: Hebr 4,14 - 5,6 ( Stelle lesen: Hebr 4,14 bis Hebr 5,6 ); Mk 9,33-41.
Ton 3. Tropar des Sonntags. Freuen soll sich, was ist im Himmel, / jauchzen, was auf Erden. / Denn der Herr hat Macht gewirkt mit seinem Arme. / Im Tode zertrat er den Tod. / Er war der Erstgeborene der Toten, / hat uns entrissen dem Bauch des Hades // und der Welt gewährt das große Erbarmen.
Ton 3. Kondak des Sonntags. Auferstanden bist du heute aus dem Grabe, Barmherziger, / und hast uns hinausgeführt aus den Pforten des Todes. / Heute tanzt Adam und es freut sich Eva, / die Propheten aber zugleich besingen mit den Patriarchen // unaufhörlich die göttliche Kraft deiner Herrschaft.
Ton 1. Kondak des Triodions. Wann du, o Gott, mit Herrlichkeit auf Erden kommen wirst und das All
erzittert, / wann ein Fluß von Feuer vor deinem Richterstuhl einherzieht, / die Bücher geöffnet werden und das Verborgene öffentlich bekannt wird, / dann erlöse mich von dem unauslöschlichen Feuer / und würdige mich, zu deiner Rechten zu stehen, // gerechtester Richter.
Erhebung der Gebeine des hl. Märtyrerbischofs Ignatios des Gottesträgers Zum Gottesdienst
Ton 4. Tropar des Gottesträgers. Teilhaber an der Lebensweise der Apostel / und Nachfolger auf ihren Thronen bist du geworden / und hast so die Tat als Zugang zur Schau gefunden, Gottbegeisterter. / Deshalb hast du das Wort der Wahrheit recht verwaltet / und im Glauben gekämpft bis aufs Blut, Märtyrerbischof Ignatius; / lege Fürbitte ein bei Christus Gott, // dass errettet werden unsere Seelen.
Ton 4. Kondak des Gottesträgers. (nach: Heut’ bist du erschienen) Aus dem Osten bist du heute aufgegangen / und hast die ganze Schöpfung erleuchtet durch Lehren; // mit dem Martyrium bist du geschmückt, gotttragender und göttlicher Ignatius.
Der Prolog von Ochrid
Predigten und Artikel zu den Lesungen
Predigt zum Herrentag vom Weltgericht / Fleischverzicht (1 Kor. 8:8-9:2; Mt. 25:31-46) (23.02.2025)
Liebe Brüder und Schwestern,
wenn wir ein Mal im Jahr kurz vor der Großen Fastenzeit gesamtkirchlich-liturgisch des Letzten Tages gedenken, werden wir daran erinnert, dass unser gesamtes irdisches Leben zur Vorbereitung auf diesen Tag dient. Bis zu diesem Tag kann alles noch wiedergutgemacht bzw. korrigiert werden, danach aber ist das Tor für alle zu. Für die noch auf Erden Lebenden (s. 1 Thess. 4:15-17) kann bis zum letzten... Weiterlesen.
Predigt zum Sonntag vom Jüngsten Gericht (Mt 25,31-46), 23.02.2025
Liebe Brüder und Schwestern,
der Abschnitt aus dem Evangelium, den wir gerade gehört haben, enthält die Vorhersagen des Erlösers über das Ende der Zeit. Die christliche Tradition nennt dieses Ereignis das Jüngste Gericht oder auch das Weltgericht.
Häufig denken wir, dass – wenn wir nicht gegen die zehn Gebote verstoßen haben oder zumindest der Meinung sind, dass wir es nicht taten – dies völlig ausreichend ist, um in das... Weiterlesen.
Predigt zum Herrentag des Fleischverzichts, vom Weltgericht (1 Kor. 8:8-9:2; Mt. 25:31-46) (19.02.2023)
Liebe Brüder und Schwestern,
die Parabel vom Weltgericht hat uns allein der Evangelist Matthäus überliefert. Der Herr Jesus Christus deutet hierdurch, wohlgemerkt, auf Seine beiden Erscheinungen in dieser Welt. Ganz offensichtlich ist vordergründig von der zweiten Ankunft des Herrn vor dem Ende aller Zeit die Rede, aber, eher verborgen, spielt auch Seine erste Ankunft eine ganz bedeutende Rolle.
Bei der ersten Ankunft, die den Beginn unserer modernen Zeitrechnung... Weiterlesen.
Predigt zum Herrentag des Fleischverzichts / Gleichnis vom Weltgericht (1 Kor. 8:8-9:2; Mt. 25:31-46) (07.03.2021)
Liebe Brüder und Schwestern,
das Gleichnis vom jüngsten Gericht soll uns noch einmal bewusst machen, dass am Ende dieses Zeitalters darüber abgerechnet wird, was wir aus unseren Möglichkeiten gemacht haben. Wir werden demnach nicht für die von uns begangenen Sünden bestraft, denn Christus hat unseren Schuldschein am Kreuz getilgt (s. Kol. 2:14), und durch Seinen Namen sind unsere Sünden vergeben (s. 1 Joh. 1:12), sondern wir werden dafür zur Rechenschaft... Weiterlesen.
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn,
an dem letzten Sonntag vor der großen Fastenzeit hören wir im Evangelium die Parabel von dem großen Weltgericht (Mt 25,31-46). Dieser warnende Ausblick auf das Gericht Gottes geht der Fastenzeit voran, da nicht das, was wir essen, uns vor das Gericht Gottes bringen wird, (vgl. 1.Kor 8,8) sondern, ob wir Christus... Weiterlesen.
Predigt zum Herrentag vom Weltgericht (1. Kor. 8:8-9:2; Mt. 25:31-46) (23.02.2015)
Liebe Brüder und Schwestern,
nur noch eine Woche liegt heute zwischen uns und der heiligen und Großen Fastenzeit. Welch eine Freude ergreift uns bereits jetzt, dass es bald losgeht! Da das Ziel des Menschen das Seelenheil ist und das größte Glück auf Erden die gnadenvolle Gemeinschaft mit Gott, kann ein orthodoxer Christ nichts als Vorfreude in diesen letzten wenigen Tagen vor dem Versöhnungstag empfinden. Dann beginnt die Zeit,... Weiterlesen.
Predigt zum Herrentag vom Weltgericht (1. Kor. 8:8-9:2; Mt. 25:31-46) (11.02.2018)
Liebe Brüder und Schwestern,
die Parabel vom Weltgericht (es ist nämlich eine Parabel!) zeigt in aller Deutlichkeit, dass wir uns alle ein Leben lang auf den letzten Tag vorbereiten sollen, um, wie in den Litaneien während der Gottesdienste erfleht, "eine gute Rehenschaft vor dem furchtbaren Richterstuhl Christi" abgeben zu können. Das Evangelium heißt übersetzt "Frohe Botschaft", weshalb die Textstellen von der Vergeltung für die bösen Taten und von... Weiterlesen.
Predigt zum Herrentag vom Weltgericht (1. Kor. 8:8-9:2; Mt. 25:31-46) (11.02.2018)
Liebe Brüder und Schwestern,
die Parabel vom Weltgericht (es ist nämlich eine Parabel!) zeigt in aller Deutlichkeit, dass wir uns alle ein Leben lang auf den letzten Tag vorbereiten sollen, um, wie in den Litaneien während der Gottesdienste erfleht, "eine gute Rehenschaft vor dem furchtbaren Richterstuhl Christi" abgeben zu können. Das Evangelium heißt übersetzt "Frohe Botschaft", weshalb die Textstellen von der Vergeltung für die bösen Taten und von... Weiterlesen.
Predigt zum 3. Herrentag der Großen Fastenzeit - Kreuzverehrung (Hebr. 4: 14 - 5: 6; Mk. 8: 34 - 9: 1) (19.03.2017)
Liebe Brüder und Schwestern,
in der mittleren Fastenwoche verehren wir das kostbare und lebenspendende Kreuz des Herrn. Durch den Kreuztod Christi sind wir von der Knechtschaft des Feindes erlöst worden (s. Hebr. 2: 14-15), weshalb die heute das Kreuz umrandenden Blumen optisch und aromatisch davon künden, dass durch dieses Kreuz das Tor zum Paradies wieder aufgestoßen worden ist. Das Zeichen des Kreuzes steht zunächst jedoch für die Prüfungen, die... Weiterlesen.
Predigt zum 3. Herrentag der Großen Fastenzeit / Kreuzverehrung (Hebr. 4: 14 – 5: 6; Mk. 8: 34 – 9:1) (03.04.2016)
Liebe Brüder und Schwestern,
mit dem Herrentag der Kreuzverehrung beginnt die mittlere Woche der Großen Fastenzeit. Damit wir in unserem Tun der Selbstläuterung nicht nachlassen, ergehen heute folgende Worte des Herrn an uns: „Wer Mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach. Denn wer sein Leben retten will, wird es verlieren; wer aber sein Leben um Meinetwillen und um... Weiterlesen.
Predigt zum Herrentag vom Jüngsten Gericht (1. Kor. 8: 8 – 9: 2; Mt. 25: 31-46) (06.03.2016)
Liebe Brüder und Schwestern,
der heutige Tag wird von der „Erinnerung“ an den letzten Tag der Weltgeschichte geprägt. Das gibt uns Anlass, über das kirchliche Gedenken als solches zu reflektieren, das in Verbindung mit heilbringenden Ereignissen in der Kirche eine ganz zentrale Rolle einnimmt. So sprach der Herr beim letzten Abendmahl nach der Einsetzung der Heiligen Eucharistie: „Tut dies zu Meinem Gedächtnis“ (Lk. 22: 19). Manche sehen sich... Weiterlesen.
Predigt zum Hochfest der Hypapante des Herrn / Herrentag des jüngsten Gerichts (Hebr. 1: 7-17; 1. Kor. 8: 8 – 9: 2; Lk. 1: 22-40; Mt. 25: 31-46) (15.02.2015)
Liebe Brüder und Schwestern,
auf dem Höhepunkt der Vorbereitung, eine Woche vor Beginn der Großen Fastenzeit ruft uns die Heilige Kirche zur Besinnung, indem sie uns daran erinnert, dass am Ende der Welt das Gericht Christi stehen wird. Alles was bis dahin jemals in allen nur erdenklichen Bereichen des menschlichen Lebens – Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Literatur, Kunst etc. erschaffen, alles was von jedem einzelnen Menschen zu jeder Epoche... Weiterlesen.
Predigt zum Herrentag der Kreuzverehrung (Hebr. 4: 14 – 5: 6; Mk. 8: 34 – 9: 1) (23.03.2014)
Liebe Brüder und Schwestern,
zur Mitte der Großen Fastenzeit richten sich unsere Blicke auf das Kreuz Christi. Unser Herr hat uns ja die Freiheit von der Knechtschaft der Hölle gebracht, weil wir in Ihm „einen erhabenen Hohepriester haben, Der die Himmel durchschritten hat“ (Hebr. 4: 14). Jetzt dürfen die Befreiten Gebrauch von ihrem Wahlrecht machen: Gut oder Böse, Leben oder Tod, Paradies oder Hölle. Folglich ergeht der... Weiterlesen.
Predigt zum Herrntag der Kreuzverehrung (Hebr. 4: 14 – 5: 6; Mk. 8: 34 – 9: 1) und zum Hochfest der Verkündigung der Allheiligen Gottesgebärerin (Hebr. 2: 11-18; Lk. 3: 1-24) (07.04.2013)
Liebe Brüder und Schwestern,
der heutige Tag der Kreuzverehrung ist chronologischer Mittelpunkt und liturgischer Höhepunkt der Großen Fastenzeit. Dieses Jahr fällt dieser Tag zusammen mit dem Hochfest der Verkündigung der Allreinen Gottesgebärerin.
Damit wir in unserem Eifer bei der Vorbereitung auf die Karwoche und das Osterfest nicht nachlassen, ermahnt uns die Kirche durch die Worte des Herrn: „Wer Mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz... Weiterlesen.
Predigt zum Herrntag vom jüngsten Gericht (1 Kor. 8: 8 - 9: 2; Mt. 25: 31-46) (10.03.2013)
Liebe Brüder und Schwestern,
eine Woche vor Beginn der Großen Fastenzeit erinnert uns die Kirche an das kommende Ende der Welt, an den letzten Tag der Welt- und Menschheitsgeschichte, den „Tag des Herrn“. Wenn wir von Erinnerung sprechen, bezieht sich das ja meistens auf zurückliegenden Ereignisse, nicht auf zukünftige. Es ist zwar einleuchtend, dass man auch bevorstehender Dinge eingedenk sein kann, trotzdem wird durch das liturgische Gedenken des jüngsten... Weiterlesen.
Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.
Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER
* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.