Liebe Brüder und Schwestern! Seit über 10 Jahren können Sie die Webseiten unseres Vereins kostenlos nutzen.
Leider fehlt uns bis heute eine finanzielle Basis, um unsere Tätigkeit auszuweiten. Obwohl wir immer wieder Dank und Lob für unsere Arbeit gesagt bekommen, obwohl unsere Webseiten täglich tausendfach aufgerufen werden, gibt es nur 9 regelmäßige Spender. Die alle zusammen 100 Euro im Monat an den Verein überweisen.
Wir machen unsere Arbeit im Verein ehrenamtlich, gerne und mit Überzeugung. Aber angesichts dieser Misere verlieren wir manchmal schlicht weg die Motivation. Ich würde es ja verstehen, wenn wir 10 Besucher am Tag hätten. Aber es sind über 25.000 täglich!
Das Ausmaß unserer Tätigkeit, die Anzahl der Projekte und die Nachfrage sind so groß, dass wir es nicht mehr nur ehrenamtlich stemmen können. Wir brauchen wenigstens einen Angestellten, wir müssen Arbeiten auch in Auftrag geben können.
Falls Sie unsere Arbeit nutzen (womöglich täglich und schon seit Jahren), falls Ihnen an unserem Auftrag etwas liegt, helfen Sie uns! Wir haben keine Kirchensteuer und keine anderen Einkommensquellen. Doch wenn jeder einen kleinen Beitrag leistet, können wir in der Orthodoxie in Deutschland etwas bewegen.
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden. Doch um die Arbeit des Vereins langfristig zu gewährleisten und zu entwickeln, sind regelmäßige Spenden sehr wichtig. So können wir ein Budget einplanen und langfristige Projekte realisieren.
Unsere Bankverbindung und unser PayPal finden Sie auf unserer Webseite: www.orthodoxinfo.de
Fest:Gedächtnis des Wunders des Erzengels MICHAEL in Chonai (Kolossai)Heilige: Hll. Märtyrer EUDOXIOS, ROMULUS, ZENO, MAKARIOS und 11.000 weitere in Armenien † 107-115; Hll. Märtyrer KALODOTE, MAKARIOS, ANDREAS, KYRIAKOS, DIONYSIOS, ANDREAS der Soldat, ANDROPELAGIA, THEKLA, THEOKTIOSTOS und SARAPABON der Senator † um 250; Hl. Märtyrer KYRIAKOS, FAUSTOS, ABIBAS und Gefährten in Alexandria † 250; Hl. Hieromärtyrer KYRILL, Bischof von Gortyna † um 303; Hl. ARCHIPPOS von Herapolis † im 4. Jahrhundert; Hl. DAVID von Hermopolis in Ägypten † im 6. Jahrhundert; Hll. Rechtgläubigen Fürst PETER (im Mönchsstand DAVID) und Fürstin FEBRONIA (im Mönchsstand EUPHROSYNE) (Übertragung der Gebeine); Hl. Hiero-Neumärtyrer DEMETRIUS † 1918; Hll. Hiero-Neumärtyrer KONSTANTIN, JOHANNES und WSEWOLOD † 1937. Westliche Heilige: Hll. Märtyrer von Sens: AUGUSTINUS, SANCTIAN und BEATA † um 273; Hl. ARATOR, Bischof von Verdun † 460; Hl. MAGNUS, Apostel des Allgäus † 750. Ikonen der Gottesgebärerin: Fest der Gottesmutterikonen von Bratskij-Kloster in Kiew und von Arabien.
Ton 5. Tropar des Sonntags. Den Logos ohne Anfang mit dem Vater und dem Geiste, / der aus der Jungfrau geboren uns zum Heile, / lasst uns besingen und anbeten, ihr Gläubigen. / Denn es gefiel ihm, im Fleische das Kreuz zu besteigen / und den Tod zu erleiden / und aufzuerwecken die Toten // in seiner glorreichen Auferstehung.
Ton 5. Kondak des Sonntags. Zum Hades bist du hinabgestiegen, mein Erretter, / und hast die Tore als Allmächtiger zertrümmert / und die Verstorbenen mitauferstehen lassen als Schöpfer; / den Stachel des Todes hast du, o Christus, zerbrochen / und den Adam erlöst vom Fluche, / Menschenliebender, weswegen wir alle // dir rufen: Errette uns, o Herr.
Gedenken des Wunders des Erzengels Michael in Chonai (Kolossai) Zum Gottesdienst
Ton 4. Tropar des Wunders. Oberster Heerführer der himmlischen Heere, / wir Unwürdigen bestürmen dich immerdar, / dass du uns mit deinen Fürbitten umfriedest, / ‹und› uns im Schutz der Flügel deiner unstofflichen Herrlichkeit bewahrest, / die wir uns inbrünstig niederwerfen und rufen: / Aus den Gefahren erlöse uns // als Ranghöchster der oberen Mächte.
Ton 2. Kondak des Wunders. (Eigenmelodie) Oberster Heerführer Gottes, Diener der göttlichen Herrlichkeit, / Anführer der Engel und Wegführer der Menschen, / das Zuträgliche erflehe uns und das große Erbarmen // als oberster Heerführer der unkörperlichen ‹Mächte›.
Der Prolog von Ochrid
Predigten und Artikel zu den Lesungen
Predigt zum 14. Herrentag nach Pfingsten (2 Kor. 1:21-2:4; Mt. 22:1-14) (10.09.2023)
Liebe Brüder und Schwestern,
im heute vorgetragenen Abschnitt aus dem zweiten Korintherbrief erläutert der heilige Apostel Paulus das grundlegende Element unseres Glaubens – der Taufe „aus Wasser und Geist“ (Joh. 3:5). An die Gemeinde von Korinth wählt er folgende Worte: „Gott aber, Der uns und euch in der Treue zu Christus festigt und Der uns alle gesalbt hat, Er ist es auch, Der uns Sein Siegel aufdrückt und... Weiterlesen.
Predigt zum 14. Herrentag nach Pfingsten (2 Kor. 1:21-2:4; Mt. 22:1-14) (18.09.2022)
Liebe Brüder und Schwestern,
was will uns der Herr mit dem Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl sagen? Dass viele gerufen, aber nur wenige auserwählt sind. Wenn der Herr in diesem Zusammenhang statt „viele“ nicht die Bezeichnung „alle“ benutzt, dann wohl deshalb, weil es zu allen Zeiten Menschen gab, die ohne eigenes Verschulden den Ruf Gottes nicht hörten, so z.B. Ungeborene, Totgeborene, Säuglinge und Kleinkinder, Schwachsinnige, Geisteskranke oder auch Angehörige... Weiterlesen.
Predigt zur Synaxis des heiligen Erzengels Michael und aller übrigen Himmlischen Körperlosen Mächte (Heb. 2:2-10; Lk. 10:16-21) (21.11.2022)
„Er macht Seine Engel zu Geistern und Seine Diener zu flammendem Feuer.“
(Ps. 103:4; s. Hebr. 1:7).
„Unsere Heimat ist im Himmel. Von dort erwarten wir auch Jesus Christus, den Herrn, als Retter.“
(Phil. 3:20)
Liebe Brüder und Schwestern,
am heutigen Tag wollen wir uns mit der für uns unsichtbaren Schöpfung im Himmel befassen. Dem Heerführer kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Wie wir aus der... Weiterlesen.
Predigt zum 14. Herrentag nach Pfingsten / Herrentag vor Kreuzerhöhung) (Gal. 6:11-18; 2 Kor. 1:21-2:4; Joh. 3:13-17; Mt. 22:1-14) (26.09.2021)
Liebe Brüder und Schwestern,
das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl folgt beim Evangelisten Matthäus direkt nach dem Gleichnis von den bösen Weingärtnern, über das wir vor einer Woche gesprochen haben. Auch hier ist allegorisch vom Volk Israel die Rede, für welches Gott das Hochzeitsmahl Seines Sohnes exklusiv ausrichten ließ – die Kirche Christi, in der sich Gott und Mensch zu einem Leib vereinigen (s. Eph. 5:21-33). Die geladenen Gäste hatten diese... Weiterlesen.
Predigt zum 14. Herrentag nach Pfingsten (2. Kor. 1:21-2:4; Mt. 22:1-14) (13.09.2020)
Liebe Brüder und Schwestern,
in der heutigen Lesung aus dem Evangelium will uns der Herr wieder einmal in einem Gleichnis den Weg in das Himmelreich näherbringen: Gott ist wie ein König, der seinen geliebten und geschätzten Untertanen aus reiner Herzensgüte die Freude der Teilnahme am Hochzeitsmahl seines Sohnes gönnen will. Welch eine Ehre für jeden einzelnen, – sollte man meinen. Doch die Menschen lassen den Ruf ihres Herrn... Weiterlesen.
Predigt zum Fest der Synaxe des hl. Erzengels Michael und aller himmlischen körperlosen Mächte (Hebr. 2: 2-10; Lk. 10: 16-21) (21.11.2019)
Liebe Brüder und Schwestern,
am heutigen Tag wollen wir uns mit den himmlischen Wesen auseinandersetzen. Über ihre Schöpfung gibt es in der Heiligen Schrift nur eine sehr vage Andeutung. Gott spricht zu Hiob: „Wo warst du, als Ich die Erde gegründet? Sag es denn, wenn du Bescheid weißt. Wer setzte ihre Maße? Du weißt es ja. Wer hat die Messschnur über ihr gespannt? Wohin sind ihre Pfeiler eingesenkt?... Weiterlesen.
Predigt zum 14. Herrentag nach Pfingsten (2 Kor. 1:21-2:4; Mt. 22:1-14) (02.09.2018)
Liebe Brüder und Schwestern,
auch heute wollen wir uns der sonntäglichen Apostellesung zuwenden, die ein Musterbeispiel für pastorale Fürsorge darstellt. Der Apostel Paulus schreibt an die Korinther: "Gott aber, Der uns und euch in der Treue zu Christus festigt und Der uns alle gesalbt hat, Er ist es auch, Der uns Sein Siegel aufgedrückt und als ersten Anteil (am verheißenen Heil) den Geist in unser Herz gegeben hat.... Weiterlesen.
Predigt zum Fest der Synaxe des hl. Erzengels Michael und aller himmlischen körperlosen Mächte (Hebr. 2: 2-10; Lk. 10: 16-21) (21.11.2016)
Liebe Brüder und Schwestern,
wenn wir das Fest zu Ehren aller himmlischen Kräfte begehen, sollte uns immer bewusst sein, dass wir selbst aus dieser in die andere Welt übersiedeln werden und dementsprechend uns schon jetzt die "Lebensweise" der Engel aneignen sollten, deren Zustand wir ja zu gegebener Zeit anzunehmen bestrebt sind.
In der Kirche haben wir das ideale Übungsfeld dafür, denn sie ist das Abbild der himmlischen Ordnung mit... Weiterlesen.
Predigt zum 14. Herrentag nach Pfingsten / Herrentag vor Kreuzerhöhung (Gal. 6: 11-18; 2. Kor. 1: 21 - 2: 4; Joh. 3: 13-17; Mt. 22: 1-14) (25.09.2016)
Liebe Brüder und Schwestern,
in der heutigen Lesung zum Herrentag vor der Kreuzerhöhung sagt der Herr: „(...) Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass Er Seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an Ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat. Denn Gott hat Seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit Er die Welt richtet, sondern damit die Welt durch Ihn gerettet wird“ (Joh.... Weiterlesen.
Predigt zum Fest der Synaxe des hl. Erzengels Michael und aller himmlischen körperlosen Mächte (Hebr. 2: 2-10; Lk. 10: 16-21) (21.11.2014)
Liebe Brüder und Schwestern,
gewöhnlich bezieht man sich bei einer Predigt zum Fest eines Heiligen auf dessen Vita, aus der man Erbauliches auf der Suche nach dem Seelenheil schöpft. Doch welche „biographischen“ Daten könnten wir von den Bewohnern der himmlischen Welt beziehen? Himmelsboten werden in der Heiligen Schrift namentlich genannt – zuvörderst Michael (s. Jos. 5: 13-15; Dan. 10: 13, 21; 12: 1; Jud. 9; Offb. 12: 7)... Weiterlesen.
Predigt zum 14. Herrentag nach Pfingsten (2. Kor. 1: 21 – 2:4; Mt. 22: 1-14) (06.09.2015)
Liebe Brüder und Schwestern,
unter den Geladenen zum königlichen Hochzeitsmahl sind zunächst die gemeint, für die alles andere wichtiger ist als das Seelenheil. Diese Botschaft ist eindeutig. Doch im Gegensatz zu den lauwarmen Christen gibt es auch solche, die nach Möglichkeit aktiv am Leben der Kirche teilnehmen, bei der Beichte aber bekennen, sie hätten wegen der überhandnehmenden Müßigkeit kaum Zeit für das Gebet. Als ich sie Frage, was... Weiterlesen.
Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.
Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER
* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.