Sonntag
01. Mai 2033

2. Sonntag nach Ostern, von Antipas'ch. Ton 1.
Thomas-Sonntag
Kein Fasten

Heilige: Hl. Prophet JEREMIAS † im 6. Jahrhundert v. Chr.; Hl. Märtyrer BATAS von Nisibis † nach 364; Hl. TAMARA, Königin von Georgien † 1213; Hl. PAFNUTIJ VON BOROVSK † 1477; Hl. Hieromärtyrer MAKARIJ, Metropolit von Kiev † 1497; Hl. GERASIM, Abt von Boldino † 1554; Hl. PANARETOS, Erzbischof von Paphos auf Zypern † 1791; Hll. Mönchs-Neumärtyrer EUTHYMIOS, IGNATIOS † 1814 und AKAKIOS † 1816; Hl. NIKEPHOROS von Chios † 1821; Hl. Neumärtyrerin MARIA von Mirambélios auf Kreta † 1826. Westliche Heilige: Hl. BRIEUC, Abt in der Bretagne † 502; Hl. Märtyrer SIGISMUND, König der Burgunder † 524; Hl. THEODULPH der Büßer, Priester in Trier † 7. Jahrhundert; Hl. ULTAN, Gründer und Abt von Fosse (Niederlande) † 686; Hl. WALBURGA (Übertragung der Gebeine aus Heidenheim nach Eichstätt 871); Hl. Mönchsmärtyrerin WIBORADA, Einsiedlerin in St. Gallen † 926. Ikonen der Gottesgebärerin: Ikone der Allheiligen Gottesmutter "Unerwartete Freude".

Lesungen aus der Heiligen Schrift

Lesung des Tages. Zum Orthros (Erstes Auferstehungsevangelium): Mt 28,16-20; zur Liturgie: Apg 5,12-20; Joh 20,19-31.
Lesung des Propheten. Zur Liturgie: 1 Kor 14,20-25; Lk 4,22-30.

Gebete

Ton 1. Tropar des Sonntags.
Obwohl der Stein von den Juden versiegelt war / und Soldaten deinen reinen Leib bewachten, / erstandest du am dritten Tage, Erlöser, / und schenktest der Welt das Leben. / Deshalb riefen die Mächte der Himmel dir zu, Lebenspender: / „Ehre sei deiner Auferstehung, Christus, / Ehre sei deiner königlichen Herrschaft, / Ehre deinem Heilswerk, // einzig Menschenliebender.“
Ton 1. Kondak des Sonntags.
Auferstanden bist du als Gott aus dem Grabe in Herrlichkeit / und hast mitauferstehen lassen den Kosmos. / Die Natur der Sterblichen hat als Gott dich besungen, / und der Tod ist verschwunden. / Es tanzt Adam, o Gebieter, / und Eva freut sich, erlöst von den Fesseln und ruft: // Du bist es, der allen gewährt, o Christus, die Auferstehung.
Thomas-Sonntag vigil Zum Gottesdienst
Ton 7. Tropar des Triodions.
Obwohl die Grabstatt versiegelt war, / bist du aus dem Grab aufgegangen, Christus Gott, du das Leben. / Und obwohl die Türen verriegelt waren, / bist du zu den Jüngern getreten, du die Auferstehung aller, / den rechten Geist durch sie in uns erneuernd // nach deinem großen Erbarmen.
Ton 8. Kondak des Triodions.
Mit seiner emsigen Rechten erforschte Thomas deine lebenspendende Seite, Christus Gott. / Denn als du trotz der verriegelten Türen hereinkamst, rief er mit den übrigen Aposteln dir zu: // Du bist mein Herr und mein Gott.
Hochpreisung des Triodions.
Wir hochpreisen Dich, / Lebenspender Christus, / der Du um unsretwillen zur Hölle hinabgestiegen bist, // der Du mit Dir alle auferweckt hast.
Ton 6.
Wie du inmitten deiner Jünger erschienen bist, Erretter, / und ihnen deinen Frieden gegeben hast, // komm auch zu uns und errette uns.
Prophet Jeremias ohne Zum Gottesdienst
Ton 2. Tropar des Propheten.
Da wir das Gedächtnis deines Propheten Jeremias feiern, / bestürmen wir dich, Herr, durch ihn: // Errette unsere Seelen.
Ton 1. Tropar des Propheten.
Vom Mutterleibe an warst du geheiligt * durch die Vorsehung des Schöpfers * und von den Windeln an erfüllt * mit prophetischer Einsicht. * Du beklagtest des Fall Israels, * weiser Ieremias, in zärtlicher Liebe. * Darum ehren wir dich als Propheten und Kämpfer, * indem wir rufen: * Ehre sei Christus, der dich hat verherrlicht, * Ehre ihm, der dich bekränzt, * Ehre ihm, der uns durch dich gewährt die höheren Güter.
Ton 3. Kondak des Propheten. (nach: Heut‘ gebiert die Jungfrau)
Nachdem du im Geiste dein lichtglänzendes Herz gereinigt, / großer Prophet und Märtyrer, herrlicher Jeremias, / hast du die Gabe der Prophetie von oben erhalten und mit lauter Stimme in den Landen ausgerufen: / Siehe, unser Gott, und kein anderer ist ihm gleich, // der als Fleischgewordener auf Erden erschien.

Der Prolog von Ochrid


Predigten und Artikel zu den Lesungen

Predigt zum 2. Herrentag nach Ostern (Thomas-Sonntag) (Apg. 5:12-20; Joh. 20:19-31) (26.04.2025)

Liebe Brüder und Schwestern, der sprichwörtlich „ungläubige Thomas“ (im Russischen ist das ein feststehender Ausdruck: „Фома неверный“) regt uns jedes Jahr am Abend der Auferstehung und zu Antipascha zum Nachdenken an. Er ist ja nicht wirklich ungläubig, denn er bleibt ja aktiver Bestandteil der nun elf Aposteln; eher zweifelt er noch an der Auferstehung des Herrn. Zweifel drücken manchmal auch insgeheim den Willen zum Glauben aus. Ich kenne... Weiterlesen.


Predigt zum 2. Sonntag nach Ostern. Thomassonntag. Antipascha (Joh 20, 19-31), 27.04.2025

Liebe Brüder und Schwestern, Christus ist auferstanden! Letzte Woche begingen wir die lichte Woche nach Ostern, eine Woche, in der wir voller großer Freude uns der Auferstehung Christi gewahr wurden. Die Türen der Ikonostase zum Altarbereich waren offen. Das Osterbrot, der Artos stand die ganze Zeit vor dem Altar, heute wird es an alle Gläubigen verteilt. Wie die Heilige Überlieferung berichtet, pflegten die Apostel nach der Himmelfahrt des Herrn... Weiterlesen.


Predigt zum 2. Herrentag nach Ostern / Thomas-Sonntag (Antipaskha) (Apg 5:12-20; Joh. 20:19-31) (12.05.2024)

Liebe Brüder und Schwestern, heute wollen wir uns primär der Lesung aus dem Apostelbuch zuwenden. Es geht ja an diesem Thomas-Sonntag um den Glauben – darum, dass die selig sind, welche nicht sehen und doch glauben (s. Joh. 20:29). Glauben kann man ohnehin nur an das, was man nicht sieht (s. Hebr. 11:1). Gemeint ist hiermit selbstverständlich nur das Sehen mit den leiblichen Augen. So betrachtet, hat niemand... Weiterlesen.


Predigt zum 2. Herrentag nach Ostern / Antipascha / Thomas-Sonntag (Apg. 5:12-20; Joh. 20:19-31) (23.04.2023)

Liebe Brüder und Schwestern, die Lichte Woche der puren Auferstehungsfreude ist mit dem gestrigen Samstag, an dem die Altartüren wieder verschlossen wurden, zu Ende gegangen. Mit dem heutigen Tag beginnt bei bleibender Osterfreude die Ausrichtung auf das nächste große heilsgeschichtliche Ereignis – Pfingsten, die Niedersendung des Heiligen Geistes und gleichzeitige Gründung der Kirche. Im Verlauf der heutigen Homilie werden wir anhand eines Vorgriffs auf die bevorstehenden Wochen im... Weiterlesen.


Predigt zum zweiten Herrentag nach Ostern / Thomas-Sonntag (Apg. 5:12-20; Joh. 20:19-31) (09.05.2021)

Liebe Brüder und Schwestern, der heutige Tag ist in besonderer Weise ein „Fest des Glaubens“. Eine Woche nach der von mehreren Männern und Frauen bezeugten Auferstehung hört der zweifelnde Apostel Thomas die Worte des Herrn: „Weil du Mich gesehen hast, glaubst du. Selig sind, die nicht sehen und doch glauben“. Und der Evangelist Johannes schreibt weiter: „Noch viele andere Zeichen, die in diesem Buch nicht aufgeschrieben sind, hat Jesus vor... Weiterlesen.


Joh 20,19-31 (05.05.2019_Thomassonntag)

Christus ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden! Liebe Brüder und Schwestern im Herrn, letzte Woche durften wir gemeinsam die Auferstehung unseren Herrn Jesus Christus feiern. Wie wir in der Osterbotschaft unseres Metropoliten gehört hatten, so entstehen in unserer Zeit in der Gesellschaft – aber auch in der Kirche – immer wieder Zweifel an der leiblichen Auferstehung unseren Herrn und Heilands. Doch dieser Zweifel ist keine neue Erscheinung. Diesen Zweifel... Weiterlesen.


Predigt zum 2. Herrentag nach Ostern / Thomas-Sonntag / Antipascha (Apg. 5: 12-20; Joh. 22: 19-31)

Liebe Brüder und Schwestern, der „Held“ der Lesung aus dem Evangelium am heutigen Tag ist der Apostel Thomas, der bei der ersten Erscheinung des auferstandenen Christus vor den hinter verschlossenen Türen versammelten Jüngern nicht anwesend war. Als die übrigen Jünger ihm vom auferstandenen Herrn erzählten, konnte er zunächst nicht glauben. So entstand die oftmals verwendete Metapher vom „ungläubigen Thomas“ („Фома неверный»). Doch das, was sich vor zweitausend Jahren... Weiterlesen.


Predigt zum 2. Herrentag nach Ostern / Thomas-Sonntag / Antipascha (Apg. 5: 12-20; Joh. 22: 19-31) (05.05.2019)

Liebe Brüder und Schwestern, nach der Lichten Woche tritt nun wieder der kirchliche Alltag ein, die Altartüren sind wieder verschlossen. Die Osterfreude bildet aber bis zur Himmelfahrt Christi den Mittelpunkt des kirchlichen Lebens. In unserer aktuellen Betrachtung gedenken wir der zweiten Erscheinung unseres von den Toten auferstandenen Herrn vor den elf Jüngern, darunter auch dem Apostel Thomas, der bei der ersten Erscheinung Christi acht Tage zuvor nicht anwesend... Weiterlesen.


Predigt zum 2. Herrentag nach Ostern / Thomas-Sonntag / Antipascha (Apg. 5: 12-20; Joh. 22: 19-31) (15.04.2018)

Liebe Brüder und Schwestern, nun liegt die freudige Lichte Woche, die ein ununterbrochenes liturgisches Besingen der Auferstehung Christi war, hinter uns. Es beginnt bei wieder geschlossenen Altartüren erneut der kirchliche Alltag. Zu dieser "Alltäglichkeit" trägt auch die heute gehörte Evangeliumslesung bei, die eine erweiterte Wiederholung der Lesung in der Vesper des Ostersonntages ist (Joh. 20:19-25): der Apostel Thomas hört von den anderen Aposteln, der Herr sei auferstanden, kann... Weiterlesen.


Predigt zum Thomas-Sonntag (Anti-Paskha) Trauungsliturgie in der Hl.-Isidorgemeinde (Apg. 5: 12-20; Eph. 5: 21-33; Joh. 20: 19-31; Joh. 2: 1-11) (23.04.2017)

Liebe Brüder und Schwestern, liebes Brautpaar, heute haben wir das heutzutage immer noch seltene Glück, dem Mysterium der Krönung während der Göttlichen Liturgie in unserer Gemeinde beizuwohnen. Da die Krönung in die Liturgie integriert ist, werden neben den üblichen Tageslesungen auch die Lesungen aus dem Ritus der Eheschließung eingefügt. Die hierfür vorgesehene Perikope vom Wunder der Umwandlung des Wassers in Wein bei der Hochzeit in Kana, das nur bei Johannes... Weiterlesen.


Predigt zum 2. Herrentag nach Ostern / Thomas-Sonntag / Antipascha (Apg. 5: 12-20; Joh. 22: 19-31) (08.05.2016)

Liebe Brüder und Schwestern,    heute wollen wir uns gemeinsam mit dem Zweifel im Glauben auseinandersetzen, da dieser zum oftmals angedichteten Wesensmerkmal des Apostels Thomas geworden ist (in manchen Wertesystemen, vor allem in totalitären Sekten und  extremistischen Ideologien, gilt der Zweifelnde schon als unzuverlässiges Element, das dem Idealbild der Gesellschaft nicht entspricht und folglich im Extremfall sogar zum Selbstmord getrieben oder liquidiert werden muss). Was manche jedoch im Zuge... Weiterlesen.


Predigt zum Thomas-Sonntag / Antipaskha (Apg. 5: 12-20; Joh. 20: 19-31) (19.04.2015)

Liebe Brüder und Schwestern, in der österlichen Vesper vor einer Woche lasen wir, wie der Herr am Abend des „ersten Tages der Woche“ (Joh. 20: 19) Seinen versammelten Jüngern in Abwesenheit des Thomas erschien. Heute lesen wir diesen Abschnitt erneut, diesmal aber in erweiterter Form, also einschließlich der Erscheinung des Auferstanden „acht Tage darauf“ (20: 26) – jetzt aber mit Thomas. Die Auferstehung ist das größte Wunder aller... Weiterlesen.


Predigt zum Herrntag des Apostels Thomas, Antipaskha (Apg. 5: 12-20; Joh. 20: 19-31) (12.05.2013)

Liebe Brüder und Schwestern, die hinter uns liegende Osterwoche ist die freudigste im ganzen Jahr, denn 51 Sonntage im Jahr gedenken wir der Auferstehung Christi, von Ostersonntag bis Ostersamstag erleben wir hingegen diese Auferstehung. In der Osternacht sangen wir ja: „Gestern wurde ich mit Dir begraben, o Christe, heute erstehe ich mit Dir, da Du auferstanden bist; gestern wurde ich mit Dir gekreuzigt, Du selbst nun... Weiterlesen.


Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.

Kalender von www.orthpedia.de

Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER

* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.