Dienstag
22. Oktober 2030

19. Woche nach Pfingsten. Ton 1.
Kein Fasten

Heilige: Hl. Apostelgleicher ABERKIOS, Bischof und Wundertäter von Hierapolis † um 167; Hll. Sieben Jünglinge (Siebenschläfer) von Ephesos: Maximilian, Jamblichos, Dionysos, Exakustodian, Antonios, Martinian und Johannes (Konstantin); Hl. Hieromärtyrer ALEXANDER, Bischof von Adrianopolis und die hll. Märtyrer HERAKLIOS, ANNA, ELISABETH, THEODOTA und GLYKERIA † im 2. oder 3. Jahrhundert; Die 366 hll. Mauren (Soldaten aus Mauretanien), die zusammen mit den Soldaten der Thebäischen Legion in Köln den Märtyrertod fanden; Hl. RUFUS vom "Paradies" † im 4. oder 5. Jahrhundert; Hl. LOT von Ägypten † im 5. Jahrhundert; Hll. Äbte von Rostov THEODOR † 1409 und PAUL † nach 1409; Hl. Hiero-Neumärtyrer SERAPHIM, Erzbischof von Uglitsch, und mit ihm die Priester WLADIMIR, ALEXANDER, BASILIUS, ALEXANDER und die hll. Mönchs-Neumärtyrer HERMANN und MENAS † 1937; Hll. Hiero-Neumärtyrer NIKOLAUS und NIKOLAUS und der hl. Mönchs-Neumärtyrer GREGOR † 1937; Hl. Hiero-Neumärtyrer NIKODEMUS, Bischof von Belgorod (Auffindung der Gebeine). Westliche Heilige: Hl. Märtyrerin CORDULA aus der Gesellschaft der hl. Ursula † 451; Hl. INGBERT, Glaubensverkünder im Mosel-Saar-Naheraum † 650. Ikonen der Gottesgebärerin: Gottesmutterikone von Kasan; Gottesmutterikonen von Andronikos und von Jakobstadt.

Lesungen aus der Heiligen Schrift

Lesung des Tages. Zur Liturgie: Phil 1,8-14; Lk 11,1-10.
Lesung des Apostelgleichen. Zur Liturgie: Hebr 7,26 - 8,2 ( Stelle lesen: Hebr 7,26 bis Hebr 8,2 ); Joh 10,9-16.

Gebete

Apostelgleicher Aberkios, Bischof und Wundertäter von Hierapolis ohne Zum Gottesdienst
Ton 4. Tropar des Apostelgleichen.
Als Richtschnur des Glaubens, / als Bild der Sanftmut und Lehrer der Enthaltsamkeit / erzeigte dich deiner Herde die Wahrheit der Dinge. / Deshalb erwarbest du dir durch Demut das Hohe und durch Armut den Reichtum. / Vater Hierarch Averkios, / lege Fürbitte ein bei Christus Gott, // dass errettet werden unsere Seelen.
Ton 8. Kondak des Apostelgleichen. (nach: Als Erstlinge der Natur)
Als größten Hierarchen und Mitgenossen der Apostel ehrt die ganze Kirche der Gläubigen dich, Averkios. / Durch deine Bittgebete bewahre sie, Seliger, unüberwältigt, // unbedrängt von jeder Häresie und unbefleckt, du ewig Denkwürdiger.
Hll. sieben Jünglinge von Ephesos ohne Zum Gottesdienst
Ton 4. Tropar der Jünglinge.
Deine Märtyrer, Herr, / haben in ihrem Leidenskampf die Kränze der Unvergänglichkeit erworben von dir, unserem Gott. / Denn da sie deine Kraft erhielten, / stürzten sie die Tyrannen und zerknirschten den kraftlosen Übermut der Dämonen. // Auf ihre flehentlichen Bitten, Christus Gott, errette unsere Seelen.
Ton 4. Kondak der Jünglinge. (nach: O der du freiwillig erhöht wardst)
Der du auf Erden deine Heiligen verherrlicht hast, / du hast vor deiner zweiten und furchterregenden Ankunft, Christus, / durch die herrliche Auferweckung der Jünglinge / die Auferstehung gezeigt denen, die sie nicht kennen; / unverwest hast du die Gewänder und Leiber erwiesen / und den König überzeugt zu rufen: // Wahrlich, es gibt eine Auferstehung der Toten.

Der Prolog von Ochrid


Predigten und Artikel zu den Lesungen

Predigt zum 2. Herrentag der Großen Fastenzeit / hl. Gregorios Palamas (Hebr. 1:10-2:3; Hebr. 7:26-8:2; Mk. 2:1-12; Joh. 10:9-16) (16.03.2025)

Liebe Brüder und Schwestern, sehr oft begehen wir den Fehler, das Fasten allein auf den Verzicht von Speisen und Getränken zu reduzieren, weshalb uns die Kirche beizeiten daran erinnert, dass es uns, wie es auch in den Texten des Fastentriodions ausdrücklich erwähnt wird, um das geistliche Fasten gehen soll. Askese ist notwendig und richtig, sie ist aber nicht das Ziel des Fastens an sich. Die Läuterung der Seele... Weiterlesen.


Predigt zum 2. Herrentag der Großen Fastenzeit / hl. Gregorios Palamas (Hebr. 1:19-2:3; Hebr. 7:26-8:2; Mk. 2-1:12; Joh. 10:9-16) (31.03.2024)

Liebe Brüder und Schwestern, der zweite Herrentag der Großen Fastenzeit ist dem großen Lehrer des Herzens-Gebets („Jesus-Gebet“), dem gottseligen Asketen und herausragenden Hierarchen Gregorios Palamas (+1357) gewidmet. Nur: was hat die Perikope von der Heilung des Gelähmten von Kafarnaum mit Gebet und Fasten zu tun (wovon in zwei Wochen explizit die Rede sein wird – s. Mk. 9:29)?!.. Auf den ersten Blick scheint dieser Gedankensprung, in der Tat,... Weiterlesen.


Predigt zum 2. Herrentag der Großen Fastenzeit / Hl. Gregorios Palamas (Hebr. 1:10-2:3; 7:26-8:2; Mk. 2:1-12; Joh. 10:9-16) (12.03.2023)

Liebe Brüder und Schwestern, durch die Heilung des auf einer Tragbahre liegenden Mannes in Kafarnaum macht uns der Herr unmissverständlich deutlich, dass Krankheiten und überhaupt jegliches Leid in dieser Welt eine unmittelbare Folge der Missachtung des göttlichen Willens sind. Zu biblischen Zeiten, aber auch noch zu Lebzeiten unserer zeitlich nicht allzu weit entfernten Vorfahren konnte man zumindest in kirchlichen Kreisen von einem geistlich-kausalen Zusammenhang zwischen der Sünde und... Weiterlesen.


Predigt zum zweiten Herrentag der Großen Fastenzeit / Gedächtnis des heiligen Gregorios Palamas (Hebr. 1:10-2:3; Hebr. 7:26-8:2; Mk. 2:1-12; Joh. 10:9-16) (15.03.2020)

Liebe Brüder und Schwestern, nun haben wir schon das zweite Etappenziel der Fasten erreicht. Wir begleiten an diesem Tag unseren Herrn nach Kafarnaum, also in die Stadt, in der Er wohl neben Nazareth (s. Mt. 4:13; Lk. 4:16) am besten bekannt war, weil diese Stadt am Ufer des Sees in diesen dreieinhalb Jahren als Basislager für die Verkündigung des Evangeliums diente. Der heute gelesene Abschnitt aus dem Evangelium... Weiterlesen.


Predigt zum zweiten Herrentag der Großen Fastenzeit / Gedächtnis des heiligen Gregorios Palamas (Hebr. 1:10-2:3; Hebr. 7:26-8:2; Mk. 2:1-12; Joh. 10:9-16) (24.03.2019)

„Unsere Heimat aber ist im Himmel. Von dorther erwarten wir auch Jesus Christus, den Herrn, als Retter, Der unseren armseligen Leib verwandeln wird in die Gestalt Seines verherrlichten Leibes, in der Kraft, mit der Er sich alles unterwerfen kann“ (Phil. 3:20-21). Liebe Brüder und Schwestern, am zweiten Sonntag der großen Fastenzeit feiern wir das Gedächtnis des hl. Gregorios Palamas (+1357), des Erzbischofs von Thessaloniki, der die auf... Weiterlesen.


Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.

Kalender von www.orthpedia.de

Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER

* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.