Montag
21. Oktober 2030
nach dem neuen Stil

08. Oktober 2030
nach dem alten Stil

19. Woche nach Pfingsten. Ton 1.
Kein Fasten

Heilige: Hl. PELAGIA die Büßerin † 280; Hl. Jungfrau und Märtyrerin PELAGIA von Antiochien † 303; Hl. THAIS von Ägypten † um 340; Hl. DOSITHEOS, Abt von Verchnij-Ostrov (Pleskau) † 1482; Hl. TRIPHON der Wundertäter, Abt von Wjatka † 1612; Hl. Mönchs-Neumärtyrer IGNATIOS von Bulgarien, Mönch in der Skite Prodromou am hl. Berg Athos † 1814; Hl. Hiero-Neumärtyrer DEMETRIUS, Erzbischof von Moschajsk mit ihm JOHANNES der Diakon, hll. Mönchs-Neumärtyrer AMBROSIUS, PACHOMIUS und TATIANA und hll. Neumärtyrer NIKOLAUS, MARIA und NADESCHDA † 1937; Hl. Hiero-Neumärtyrer JONAS, Bischof von Welisch, hl. Mönchs-Neumärtyrer SERAPHIM, hll. Hiero-Neumärtyrer PETER, BASILIUS, PAULUS, PETER, WLADIMIR und hll. Neumärtyrer VIKTOR, JOHANNES, NIKOLAUS und ELISABETH † 1937; Hl. Mönchs-Neumärtyrer WARLAAM † nicht vor 1937 Gottesmutterikone "Erlöserin von Ungemach" (von Taschla, 1917) Westliche Heilige: Hl. METROPOLUS, Bischof von Trier † im 4. Jahrhundert; Hl. AIDAN von Lindisfarne (Übertragung der Gebeine); Hl. CEOLFRITH (Geoffrey), Abt von Wearmouth und Jarrow (Übertragung der Gebeine); Hl. ERHARD von Regensburg (Übertragung der Gebeine).

Lesungen aus der Heiligen Schrift

Lesung des Tages. Zur Liturgie: Phil 1,1-7; Lk 7,36-50.

Gebete

Jungfrau-Märtyrerin Pelagia von Antiochien ohne Zum Gottesdienst
Ton 8. Tropar der Märtyrerin.
In dir, o Mutter, wurde sorgsam bewahrt, was dem Bilde gemäß: / denn indem du das Kreuz genommen, bist du Christus nachgefolgt / und hast handelnd gelehrt, das Fleisch gering zu achten, da es vergeht, / Sorge aber zu tragen für die Seele, die unsterbliche Wirklichkeit; // deshalb auch frohlockt, gottselige Pelagia, mit den Engeln dein Geist.
Ton 2. Kondak der Märtyrerin. (nach: Nach dem, was oben ist, strebend)
Deinen Leib durch Fasten verzehrend, / hast du in nachtwachenden Gebeten den Schöpfer inständig angefleht wegen deiner Taten, / dass du erlangst vollkommene Vergebung. / Diese hast du auch deutlich gefunden, o Mutter, // und so den Weg der Reue aufgezeigt.

Der Prolog von Ochrid


Predigten und Artikel zu den Lesungen

Predigt zum Sonntag der heiligen Maria von Ägypten (Lk 7,36-50), 06.04.2025

Liebe Brüder und Schwestern, in der heutigen Predigt werdet ihr erfahren, was die heilige Maria von Ägypten mit KI, also mit künstlicher Intelligenz, zu tun hat. Wir feiern heute den fünften Sonntag der Großen Fasten, an dem traditionell das Gedächtnis der heiligen Maria von Ägypten begangen wird, diese wurde heute auch in der zweiten Evangeliumslesung aus dem Lukasevangelium gewürdigt. Warum ist dieser Sonntag ihr gewidmet? Weil sie für uns... Weiterlesen.


Predigt zum 5. Herrentag der Großen Fastenzeit / hl. Maria von Ägypten (Hebr. 9:11-14; Gal. 3:23-29; Mk. 10:32-45; Lk. 7:36-50) (21.04.2024)

Liebe Brüder und Schwestern, die Fastenzeit nähert sich ihrem Ende und das Kirchenjahr geht auf seinen Höhepunkt zu, wobei der fünfte und letzte Herrentag dieser vierzigtägigen Vorbereitung auf die Große Woche der gottseligen Maria von Ägypten (+522) gewidmet ist. Wir bestaunen ihren unvorstellbaren asketischen Lebenswandel – 49 Jahre allein und völlig mittellos in der Wüste – was aber nicht das ausmacht, was an ihr nachahmenswert ist. All das... Weiterlesen.


Predigt zum 5. Herrentag der Großen Fastenzeit / Hl. Maria von Ägypten (Hebr. 9:11-14; Gal: 3:23-29; Mk. 10:32-45; Lk. 7:36-50) (02.04.2023)

Liebe Brüder und Schwestern, uns bleiben noch zwei Wochen bis zum absoluten Höhepunkt des Kirchenjahres. Heute gedenken wir der heiligen Maria von Ägypten (+ 522), deren Vita am vergangenen Mittwoch während des Orthros verlesen wurde. Sie war eine Asketin (= Kämpferin), die ihresgleichen sucht. Aber gegen wen kämpft man, wenn man 47 Jahre allein in der Wüste lebt? Die Antwort liefert folgender wohlbekannter Satz: „Wir haben nicht gegen... Weiterlesen.


Predigt zum 5. Herrentag der Großen Fastenzeit / Gedenktag der heiligen Maria von Ägypten (Hebr. 9:11-14; Gal. 3:23-29; Mk. 10:32-45; Lk. 7:36-50) (18.04.2021)

Liebe Brüder und Schwestern, die heilige Maria von Ägypten (+ 522) steht am fünften Herrentag der Großen Fastenzeit einerseits für die Kraft der menschlichen Buße, andererseits aber auch für die dadurch hervorgerufene Gnade Gottes (s. Ps. 41:8). Auch die Lesungen aus dem Apostelbuch handeln von der allumfassenden Gnade des Herrn. Das Neue Testament beruft die Menschen ja zur Umkehr, weil wir durch sie erst in der Gnade Gottes leben können... Weiterlesen.


Predigt zum vierten Herrentag der großen Fastenzeit / Gedächtnis der heiligen Maria von Ägypten (Hebr. 9:11-14; Gal. 3:23-29; Mk. 10:32-45; Lk. 7:36-50) (05.04.2020)

Liebe Brüder und Schwestern, langsam biegen wir auf die Zielgerade. Die längste Zeit des Fastens liegt hinter uns. Was haben wir erreicht?.. Das Tränenbad des Sündenbekenntnisses ist richtig und notwendig, aber es kennzeichnet lediglich den Weg des Fastens, nicht das Ziel. Das Ziel ist die Versöhnung mit Gott (s. 2 Kor. 5:20). Der Weg führt über die Abkehr von schädlichen, überflüssigen und zerstreuenden Faktoren zur ungestörten Huldigung Gottes.... Weiterlesen.


Predigt zum vierten Herrentag der großen Fastenzeit / Gedächtnis der heiligen Maria von Ägypten (Hebr. 9:11-14; Gal. 3:23-29; Mk. 10:32-45; Lk. 7:36-50) (14.04.2019)

Liebe Brüder und Schwestern, wer die zurückliegenden fünf Wochen richtig gefastet hat, müsste nunmehr ein stetiges Ansteigen der Freude am Fasten verspüren sowie bereits ein Anwachsen der Vorfreude auf die Große Woche und die Feier der Auferstehung. Aber Fasten, Buße, Selbstbezichtigung – kann dies überhaupt ein Quell der Freude sein?! Gebete mit zahlreichen Verbeugungen, stundenlange Gottesdienste, Verzicht auf vielerlei Genuss und Vergnügungen - das ist doch gerade das... Weiterlesen.


Predigt zum fünften Herrentag der Großen Fastenzeit / Gedächtnis der hl. Maria von Ägypten (Hebr. 9: 11-14; Gal. 3: 23-29; Mk. 10: 32-45; Lk. 7: 36-50) (29.03.2015)

Liebe Brüder und Schwestern, in den hinter uns liegenden Wochen sprachen wir im Zusammenhang von Kreuztragen und Selbstverleugnung viel von Buße. Die hl. Maria von Ägypten (+ 522), deren Gedächtnis wir am fünften Sonntag der Großen Fastenzeit begehen, ist für uns beschämendes Lehrbeispiel für die Nachhaltigkeit der Buße. Wir in unserer Reumütigkeit gleichen einem Kettenraucher, der gleich zehn Mal am Tag das Rauchen „aufgibt“, denn heute beichten wir,... Weiterlesen.


Predigt zum Herrntag der hl. ehrwürdigen Maria von Ägypten (Hebr. 9: 11-14; Gal. 3: 23-29; Mk. 10: 32-45; Lk. 7: 36-50) (21.04.2013)

Liebe Brüder und Schwestern, mit dem Sonntag zu Ehren der heiligen Maria von Ägypten biegen wir, sozusagen, in die Zielgerade der Fastenzeit ein. Es bleibt noch eine Woche, die mit dem Fest „der kleinen Auferstehung“ - dem Lazarus-Samstag, endet. Danach beginnt schon die Große Woche, die durch das Hochfest des Einzugs des Herrn in Jerusalem eingeleitet wird. Wir hören heute zwei Evangeliumslesungen: die erste im Zusammenhang... Weiterlesen.


Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.

Kalender von www.orthpedia.de

Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER

* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.