Sonntag
10. Juni 2029

2. Sonntag nach Pfingsten. Ton 1.
Gedächtnis aller Heiligen, die in den russischen Landen aufgestrahlt sind
Apostelfasten

Heilige: Hll. Märtyrer ALEXANDER und ANTONIA die Jungfrau in Konstantinopel † 313; Hl. Bischof ALEXIOS von Bithynien † im 1. Jahrhundert; Hl. Hieromärtyrer TIMOTHEOS, Bischof von Prussa † im 4. Jahrhundert; Hl. Mönch THEOPHANES von Antiochien und Hl. PANSEMNA, die frühere Hure von Antiochien † 369; Hl. Märtyrer NEANISKOS der Weise von Alexandria; Hl. Mönch KANIDES von Kappadokien † um 460; Hl. BASILIUS, Bischof von Rjasan (Auffindung der Reliquien); Hl. SILVANUS vom Kiever Höhlenkloster † im 13. oder 14. Jahrhundert; Hl. JOHANNES Maksimovitsch, Metropolit von Tobolsk † 1715; Hll. Mönchs-Neumärtyrer vom hl. Berg Athos, die 1821-123 in den Gefängnissen von Thessaloniki litten; Hl. Hiero-Neumärtyrer LEONTIJ (Vimpen), Bischof von Jenotaj und Astrachan † 1919; Hl. Hiero-Neumärtyrer TIMOTHEOS † 1940. Westliche Heilige: Hl. Hieromärtyrer MAXIMUS, Bischof von Neapel † um 361; Hl. BASSIAN, Bischof von Lodi in der Lombardei † 409; Hl. ITHAMAR, BIschof von Rochester † 656; Hl. LANDERICUS, Bischof von Paris † um 661; Hl. Hieromärtyrer MAURIN, Abt in Köln † 671; Hl. JOHANNES I., Abt von St. Peter und Bischof von Salzburg † 747; Hl. AMALAR FORTUNATUS, Erzbischof zu Trier, Primas von Gallien † 816.

Lesungen aus der Heiligen Schrift

Lesung des Tages. Zum Orthros (Zweites Auferstehungsevangelium): Mk 16,1-8.

Gebete

Ton 1. Tropar des Sonntags.
Obwohl der Stein von den Juden versiegelt war / und Soldaten deinen reinen Leib bewachten, / erstandest du am dritten Tage, Erlöser, / und schenktest der Welt das Leben. / Deshalb riefen die Mächte der Himmel dir zu, Lebenspender: / „Ehre sei deiner Auferstehung, Christus, / Ehre sei deiner königlichen Herrschaft, / Ehre deinem Heilswerk, // einzig Menschenliebender.“
Ton 1. Kondak des Sonntags.
Auferstanden bist du als Gott aus dem Grabe in Herrlichkeit / und hast mitauferstehen lassen den Kosmos. / Die Natur der Sterblichen hat als Gott dich besungen, / und der Tod ist verschwunden. / Es tanzt Adam, o Gebieter, / und Eva freut sich, erlöst von den Fesseln und ruft: // Du bist es, der allen gewährt, o Christus, die Auferstehung.
Aller Heiligen der Rus Zum Gottesdienst
Ton 1. Tropar des Triodions. (der Auferstehungstropar)
Wenn auch der Stein von den Juden versiegelt war / und Soldaten deinen unbefleckten Leib bewachten, / so bist du doch auferstanden am dritten Tag, Erretter, / und hast der Welt das Leben geschenkt. / Deshalb riefen die Mächte der Himmel dir, Lebensspender, zu: / Ehre deiner Auferstehung, Christus; / Ehre deinem Königtum; / Ehre deiner Heilsordnung, // einzig Menschenliebender.
Ton 8. Tropar des Triodions. (der Tropar der Heiligen)
Als schöne Frucht deiner heilbringenden Saat bringt dir, o Herr, / die russische Erde alle Heiligen dar, die in ihr aufgestrahlt. / Auf deren flehentliche Bitten bewahre die Kirche und unser Land in tiefem Frieden, // durch die Gottesgebärerin, du Vielerbarmender.
Ton 3. Kondak des Triodions. (der Kondak der Heiligen. Nach: Heut‘ gebiert die Jungfrau)
Heute steht in der Kirche der Chor der Heiligen, / die im russischen Lande Gott wohlgefallen haben, / und er betet unsichtbar für uns zu Gott; / mit ihm singen Lobpreis die Engel, / und alle Heiligen der Kirche Christi feiern mit ihm; / denn für uns bitten sie alle gemeinsam // den wahren Gott vor den Äonen.
Ton 1. Kondak des Triodions. (der Auferstehungskondak)
Auferstanden bist du als Gott aus dem Grabe in Herrlichkeit / und hast die Welt mitauferstehen lassen, / die Natur der Sterblichen hochpreiset dich in Hymnen als Gott / und der Tod ist vernichtet; / Adam tanzt, o Gebieter, / und Eva, jetzt von den Fesseln gelöst, freut sich und ruft: // Du bist es, Christus, der allen gewährt die Auferstehung.
Hochpreisung des Triodions.
Wir seligpreisen euch, / unsere rumreichen Wundertäter, / die ihr die russischen Lande mit euren Tugenden erleuchtet / und uns das Bildnis der Errettung / würdig gezeigt habt.
Ton 8. Theotokion des Triodions.
Der du um unseretwillen geboren wurdest aus einer Jungfrau / und die Kreuzigung erduldet hast, o Guter, / der du durch den Tod den Tod beraubt und die Auferweckung gezeigt als Gott, / verachte nicht, die du gebildet hast mit deiner Hand; / erzeige deine Menschenliebe, Erbarmungsreicher, / nimm an die Gottesgebärerin, die dich gebar, da sie Fürbitte für uns einlegt, // und errette, unser Erretter, ein verzweifeltes Volk.
Märtyrer Alexander und Antonia ohne Zum Gottesdienst
Ton 4. Tropar der Märtyrer.
Deine Märtyrer, Herr, / haben in ihrem Leidenskampf die Kränze der Unvergänglichkeit erworben von dir, unserem Gott. / Denn da sie deine Kraft erhielten, / stürzten sie die Tyrannen und zerknirschten den kraftlosen Übermut der Dämonen. // Auf ihre flehentlichen Bitten, Christus Gott, errette unsere Seelen.
Ton 4. Kondak der Märtyrer. (nach: Heut’ bist du erschienen)
Aufgestrahlt ist der Märtyrer lobwürdiges Gedächtnis. / Lasset es uns, ihr Gläubigen, begehen und gläubig in Hymnen hochpreisen, // in Erkenntnis rufend: Du bist, o Christus, der Märtyrer Stärke.
Geistlicher Märtyrers Timotheos, Bischof von Prussa ohne Zum Gottesdienst
Ton 4. Tropar des Geistlichenmärtyrers.
Teilhaber an der Lebensweise der Apostel / und Nachfolger auf ihren Thronen bist du geworden / und hast so die Tat als Zugang zur Schau gefunden, Gottbegeisterter. / Deshalb hast du das Wort der Wahrheit recht verwaltet / und im Glauben gekämpft bis aufs Blut, Märtyrerbischof Thimothe’us; / lege Fürbitte ein bei Christus Gott, // dass errettet werden unsere Seelen.
Ton 4. Kondak des Geistlichenmärtyrers. (nach: Heut’ bist du erschienen (Eigenkomposition))
Weil du deine Geistkraft rein und licht bewahrt hast, / hat dich Gott im Leben schon als Wundertäter erzeigt; // deshalb warst du auch ein Ärgernis dem Apostaten, der mit dem Schwert dich töten ließ.

Der Prolog von Ochrid



Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.

Kalender von www.orthpedia.de

Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER

* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.