Mittwoch
20. Mai 2026
nach dem neuen Stil

07. Mai 2026
nach dem alten Stil

6. Woche nach Ostern. Ton 5.
Festabschluss von Ostern und Vorfest der Himmelfahrt
Fastentag

Erscheinung des Erhabenen Kreuzes über Jerusalem Heilige: Hl. Märtyrer KODRATOS von Nikomedia und seine Gefährten RUFINOS und SATORNINOS † 249 oder 259; Hl. Märtyrer AKAKIOS † 303; Hl. JOHANNES von Zedazeni in Georgien und seiner Schüler: SCHIO von Mgvime, DAVID von Gareja, ANTONIOS von Martkopi, THADDÄUS von Stepantsminda, STEPHAN von Khirsa, ISIDOR von Samtavisi, MICHAEL von Ulumbo, PYRROS von Breti, ZENO von Ikalto, JESSE von Tsilkani, JOSEPH von Alaverdi und ABIBOS von Nekresi † im 6. Jahrhundert; Hl. EUTHYMIOS der Große (Erhebung der Gebeine); Hl. NILOS von Sora † 1508; Hl. NILOS der Myronspender vom hl. Berg Athos (Erhebung der Gebeine); Hl. Mönchs-Neumärtyrer PACHOMIOS der Russe vom hl. Berg Athos † 1730; Hl. ALEXIS Toth, Verteidiger der Orthodoxie in Amerika † 1909. Westliche Heilige: Hl. DOMITIANUS, Bischof von Maastricht † 560; Hl. JOHANNES von Beverley, Bischof von York † 721. Ikonen der Gottesgebärerin: Fest der Gottesmutterikonen von Ljubetsch und Schirowizy.

Lesungen aus der Heiligen Schrift

Lesung des Tages. Zur Liturgie: Apg 18,22-28; Joh 12,36-47.
Lesung für Donnerstag. Zum Orthros: Mk 16,9-20; zur Liturgie: Apg 1,1-12; Lk 24,36-53.
Lesung des Fests. Zur Liturgie: 1 Kor 1,18-24; Joh 19,6-11.13-20.25-28.30-35 .

Gebete

Mittwoch der 6. Woche nach Ostern, welches ist der Mittwoch vor der Aufnahme Festabschluß von Ostern und Vorfest der Aufnahme Zum Gottesdienst
Ton 5. Tropar des Triodions. (der Auferstehungstropar)
Das mit dem Vater und dem Geiste gleichanfanglose Wort, / den aus der Jungfrau zu unserer Errettung Geborenen, / lasset uns in Hymnen hochpreisen und anbeten, ihr Gläubigen; / denn es hat ihm wohlgefallen, / im Fleische ans Kreuz zu steigen, / den Tod zu erdulden // und die Verstorbenen aufzuerwecken in seiner herrlichen Auferstehung.
Ton 4. Kondak des Triodions. (der Kondak des Blinden. Nach: Heut’ bist du erschienen)
An den Augen der Seele erblindet, / komme ich zu dir, o Christus, / wie der von Geburt Blinde / und rufe dir in Reue zu: // Du bist das hellstrahlende Licht derer in Finsternis.
Ton 8. Kondak des Triodions. (der Kondak von Ostern)
Wenn du auch ins Grab hinabgestiegen bist, Unsterblicher, / so hast du doch die Macht des Hades vernichtet und bist als Sieger auferstanden, Christus Gott, / hast den balsamtragenden Frauen „Freuet euch“ zugerufen und deinen Aposteln Frieden geschenkt, // der du den Gefallenen gewährst die Auferstehung.
Ton 5. Theotokion des Triodions.
Freue dich, undurchschreitbare Pforte des Herrn. / Freue dich, Mauer und Schutz der zu dir Eilenden. / Freue dich, sturmfreier Hafen und Eheunerfahrene, / die du im Fleische geboren deinen Schöpfer und Gott, / lass nicht ab, Fürbitte einzulegen für ‹alle›, // die in Hymnen den von dir Geborenen hochpreisen und anbeten.
Erscheinung des Erhabenen Kreuzes über Jerusalem sechs Zum Gottesdienst
Ton 8. Tropar des Fests.
Mehr als die Sonne leuchtet nun das Bild deines Kreuzes, / das du vom heiligen Berge bis zur Schädelstätte ausgebreitet hast; / deine Stärke in ihm machtest du, Erretter, deutlich; / durch dieses stärktest du auch unsere gläubigen Könige; / stets bewahre sie im Frieden auf die Fürbitten der Gottesgebärerin, // Christus Gott, und errette uns.
Ton 4. Kondak des Fests. (slawisches Kondak. Nach: O der du freiwillig erhöht wardst)
Geöffnet hat die verschlossenen Himmel das allreine Kreuz / und im Himmel ließ es ringsum sichtbare Strahlen über der Erde aufgehen. / Da wir die Erleuchtung seiner Wirkkraft empfangen haben, / werden wir zum nie untergehenden Licht geführt, // und in Kämpfen haben wir es als Friedenswaffe, als göttliches Siegeszeichen.
Ton 8. Kondak des Fests. (griechisches Kondak. Nach: Der für uns streitenden Herrscherin)
O dreimalseliges und allehrwürdiges Kreuz, geheiligt werde ich, wenn ich in Hymnen besinge und verehre / dich, an welchem Christus erhöht die Welt errettet hat. / Komme doch zuvor, rette durch deine Macht und befreie mich aus mannigfaltigen Gefahren, // dass ich rufe zu dir: Freue dich, du seliges Holz.
Gedächtnis unseres gottsel. Vaters Nil von der Sora, des Wundertäters ohne Zum Gottesdienst
Ton 4. Tropar des gottsel. Vaters Nil von der Sora, des Wundertäters.
Du hast dich, nach davidischer Weise fliehend, von der Welt ferngehalten / und alles in ihr für Unrat erachtet; / an einem stillen Ort hast du Wohnung genommen / und wurdest von geistlicher Freude erfüllt, unser Vater Nil. / Du wolltest Gott allein dienen, bist aufgeblüht wie eine Palme / und hast wie ein fruchtreicher Weinstock die Kinder der Wüste vermehrt. / Deshalb rufen wir dankbar: / Ehre dem, der dir Kraft gab im Kampfe des Lebens in der Wüste; / Ehre dem, der dich in Rußland erwählte / als außergewöhnlichen Regelstifter für die Einsiedler; // Ehre dem, der uns durch deine Fürbitten errettet.
Ton 1. Tropar des gottsel. Vaters Nil von der Sora, des Wundertäters.
Das weltliche Leben hast du verachtet und die Lärmerei des Lebens geflohen, / unser gottseliger und gotttragender Vater Nil; / du hast nicht gesäumt, die paradiesischen Blumen aus den Schriften der Väter zu sammeln, / und nachdem du in der Wüste Wohnung genommen, bist du aufgeblüht wie die Lilie des Feldes. / Daher bist du auch hinübergegangen in die himmlischen Wohnungen. / Lehre auch uns, die wir dich würdig ehren, zu gehen auf deinem Königsweg, // und bitte für unsere Seelen.
Ton 3. Kondak des gottsel. Vaters Nil von der Sora, des Wundertäters.
Geduldig hast du die eitlen Gewohnheiten und weltlichen Sitten deiner Brüder erduldet; / du hast die Stille der Wüste gefunden, gottseliger Vater, / wo du durch Fasten, Nachtwachen und unaufhörliches Gebet in Mühen kämpftest, / und hast uns durch deine Lehren die rechten Pfade gewiesen, um zum Herrn zu gehen. // Deshalb auch ehren wir dich, allseliger Nil.
Ton 8. Kondak des gottsel. Vaters Nil von der Sora, des Wundertäters. (nach: Der für uns streitenden Herrscherin)
Um der Liebe Christi willen hast du dich entfernt vom weltlichen Aufruhr / und mit freudiger Seele in der Wüste Wohnung genommen, in der du gut gekämpft hast. / Wie ein Engel hast du auf Erden gelebt, Vater Nil; / denn in Nachtwachen und Fasten hast du deinen Leib aufgezehrt um des ewigen Lebens willen. / Dessen wurdest du nun gewürdigt und stehest im Licht der unsagbaren Freude mit den Heiligen vor der Allheiligen Dreiheit. / Indem wir, deine Kinder, niederfallen, bitten wir dich: Lege Fürbitte ein, / dass wir bewahrt werden von jedem Anschlag und von den bösen Widrigkeiten der sichtbaren und unsichtbaren

Feinde, // und dass errettet werden unsere Seelen.

Der Prolog von Ochrid


Predigten und Artikel zu den Lesungen

Predigt zum Hochfest der Himmelfahrt Christi (Apg. 1:1-12; Lk. 24:36-50) (29.05.2025)

Liebe Brüder und Schwestern, als der auferstandene Herr Seinen Jüngern erschien, sagte Er zu Ihnen: „Das sind Meine Worte, die Ich zu euch gesagt habe, als Ich noch bei euch war: Es muss alles erfüllt werden, was von Mir geschrieben steht im Gesetz des Mose, in den Propheten und in den Psalmen“ (Lk. 24:44). Die Heilige Schrift des Alten Bundes hatte die göttliche Heilsordnung offenbart, die in Jesus... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Himmelfahrt Christi (Apg. 1:1-12; Lk. 24:36-53) (13.06.2024)

Liebe Brüder und Schwestern, als Halbwüchsiger, der von frühester Kindheit an am Gottesdienst in der Kirche teilnahm, wunderte ich mich jedes Mal darüber, dass die Jünger des Herrn nach dem Abschied ihres geliebten Herrn „in großer Freude“ (Lk. 24:52) nach Jerusalem zurückkehrten. In meiner kindlichen und jugendlichen Vorstellung war diese Freude unvereinbar mit dem Schmerz der Trennung. Außerdem, so dachte ich damals, wäre es doch besser gewesen, wenn... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Weltweiten Erhöhung des Kostbaren und Lebenspendenden Kreuzes des Herrn (1 Kor. 1:18-24; Mt. 19:6-11,13-20,25-28,30-35) (27.09.2023)

Liebe Brüder und Schwestern, historisch gründet das Fest der Kreuzerhöhung in der Auffindung des Kostbaren und Lebenspendenden Kreuzes unseres Herrn und Gottes Jesus Christus durch die heilige Kaiserin Helena anno 326 und in der Rückeroberung dieser größten Reliquie der Christenheit durch den römischen Kaiser Heraklios von den Persern im Jahre 630. Spirituell ist die Kreuzerhöhung aber mit dem Sieg des ersten christlichen Kaisers Konstantin gegen seine Widersacher verbunden,... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Himmelfahrt Christi (Apg. 1:1-12; Lk. 24:36-53) (25.05.2023)

Liebe Brüder und Schwestern, mit dem heutigen Tag endet die festliche Periode der vierzigtägigen österlichen Frohlockens. In dieser Zeit gedachten wir der Erscheinungen des Auferstandenen, deren Zeugen die Jünger Christi und die Frauen aus Seinem Gefolge waren. Die Himmelfahrt Christi bildet den Abschluss dieser Festzeit und ist die feierliche Erfüllung derselben. Die ihr vorangegangenen Bezeugungen der Auferstehung Christi sind, kaum verwunderlich, nicht mit menschlichen Kategorien zu erfassen. Beginnen... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Kreuzerhöhung (1 Kor. 1:18-24; Joh. 19:6-11,13-20,25-28,30-35) (27.09.2022)

Liebe Brüder und Schwestern, das Mysterium unserer Erlösung durch den Menschensohn ist unergründlich. Der Mensch gewordene Sohn Gottes hatte ja unsere gefallene Natur angenommen, um uns von den Qualen des Todes zu erlösen. Somit steht das Mysterium der Menschwerdung Gottes ständig im Mittelpunkt unserer Betrachtung. „Gott wurde (dem Wesen nach) Mensch, damit der Mensch (der Gnade nach) wie Gott werden konnte“. Durch Taufe, Myronsalbung, Buße und Kommunion können... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Kreuzerhöhung (1 Kor. 1:18-24; Joh. 19:6-11,13-20,25-28,30-35) (27.09.2021)

Liebe Brüder und Schwestern, symbolisch für den Sieg des Christentums steht die Erscheinung des Kreuzzeichens dem hl. Konstantin dem Großen vor der Entscheidungsschlacht um die Herrschaft in Rom. Er ließ darauf hin sein zahlenmäßig weit unterlegenes Heer unter dem Zeichen des Kreuzes aufmarschieren und schlug 312 seinen Rivalen Maxentius an der Milvinischen Brücke vernichtend. Mit Kaiser Konstantin begann eine neue, die christliche Epoche der Weltgeschichte. Politischer, kultureller, wirtschaftlicher und vor allem... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Kreuzerhöhung (2 Kor. 6:1-10; Joh. 19:6-11,13-20,25-28,30-35) (27.09.2020)

Liebe Brüder und Schwestern, die historischen Ursprünge für den heutigen Festtag der Erhöhung des Kostbaren und Lebensspendenden Kreuzes unseres Herrn Jesu Christi liegen in zwei lange zurückliegenden Ereignissen: der Auffindung des Heiligen Kreuzes durch die heilige Kaiserin Helena (AD 326) und der Rückführung desselben aus der persischen Gefangenschaft durch den Kaiser Herakleios (AD 629). Zwei Ereignisse, die ohne Zweifel kirchenhistorisch bedeutungsvoll sind. Doch welchen Bezug haben sie zu... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Himmelfahrt des Herrn (Apg. 1:1-12; Lk. 24:36-53) (28.05.2020)

Liebe Brüder und Schwestern, durch die leibliche Auffahrt des Herrn in die Himmel haben auch wir, die wir Seinen Leib bilden, die Möglichkeit, in das himmlische Paradies einzugehen – dorthin, wohin man nur durch die aktive und lebendige Mitgliedschaft in der Kirche Christi gelangt. Ein Weg führt dorthin: Jesus Christus (s. Joh. 14:6). Schon die alttestamentlichen Patriarchen kannten die Sehnsucht nach der himmlischen Wonne: „Voll Glauben sind diese... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Kreuzerhöhung (1. Kor. 1: 18-24; Joh. 19: 6-11, 13-20, 25-28, 30-35) (27.09.2019)

Liebe Brüder und Schwestern, wenn zum Hochfest der Kreuzerhöhung im Evangelium das frevelhafte Gericht über unseren Herrn Jesus Christus vor Pilatus, die gesetzlose Verurteilung, der Kreuzweg, die Kreuzigung, die Inobhutnahme der Mutter des Herrn durch den Evangelisten Johannes und der lebensspendende Tod Christi verkündet werden, fühlen wir uns für einen Augenblick in den Großen Freitag versetzt. Es ist die Geschichte des Verrates der Menschen an Gott, und es... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Kreuzerhöhung (1. Kor. 1: 18-24; Joh. 19: 6-11, 13-20, 25-28, 30-35) (27.09.2018)

Liebe Brüder und Schwestern, am Herrentag vor Kreuzerhöhung hörten wir folgenden Leitsatz des Evangeliums: "(...) Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass Er Seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an Ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat" (Joh. 3:16). Wenn es einen Satz gibt, in dem das ganze Evangelium zusammengefasst werden kann, dann wohl in diesem. Er drückt wahrscheinlich am deutlichsten die Frohe... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Kreuzerhöhung (1. Kor. 1: 18-24; Joh. 19: 6-11, 13-20, 25-28, 30-35) (27.09.2018)

Liebe Brüder und Schwestern, am Herrentag vor Kreuzerhöhung hörten wir folgenden Leitsatz des Evangeliums: "(...) Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass Er Seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an Ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat" (Joh. 3:16). Wenn es einen Satz gibt, in dem das ganze Evangelium zusammengefasst werden kann, dann wohl in diesem. Er drückt wahrscheinlich am deutlichsten die Frohe... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Himmelfahrt des Herrn (Apg. 1: 1-12; Lk. 24: 36-53) (17.05.2018)

Liebe Brüder und Schwestern, mit dem gestrigen Tag endete die Zeit der österlichen Freude, da wir letztmals das "Christus ist auferstanden!" sangen. An diesem Tag erinnerten wir uns noch einmal an die Auferstehungsfreude vor vierzig Tagen, verbunden mit dem sehnlichen Wunsch, diese österliche Freude während des ganzen Jahres im Herzen zu bewahren. Aber jetzt ist diese Freude erst einmal vorbei, oder? - Weit gefehlt! So wie die Jünger... Weiterlesen.


Predigt zum 8. Herrentag nach Pfingsten (1. Kor. 1: 10-18; 1. Kor. 1: 18-24; Mt. 14: 14-22; Joh. 19: 6-11, 13-20, 25-28, 30-35) (14.08.2016)

Liebe Brüder und Schwestern,    mit dem heutigen Fest des Heraustragens des Kostbaren und Lebenspendenden Kreuzes beginnt die Fastenzeit vor dem Fest des Entschlafens der Allheiligen Gottesgebärerin. Die Begeisterung für das Fasten im Sommer, wenn die Nachbarn auf dem Balkon oder im Schrebergarten ihren Grill anwerfen, hält sich bei uns bekanntlich in Grenzen. Dabei vergessen wir allzu leicht, dass Fasten eigentlich nur dann einen Sinn hat, wenn es mit... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Himmelfahrt des Herrn (Apg. 1: 1-12; Lk. 24: 36-53) (09.06.2016)

Liebe Brüder und Schwestern,    die heilige Kirche besingt die Himmelfahrt des Herrn mit diesen Worten:    „Du hast Dich erhoben in Herrlichkeit, Christus, unser Gott, und den Jüngern durch die Ankündigung des Heiligen Geistes Freude bereitet, indem sie durch Deinen Segen erfuhren, dass Du der Sohn Gottes bist, der Erlöser der Welt!“ (Troparion zum Fest).   Das irdische Heilswerk des Erlösers ist vollbracht. Schon seit der Auferstehung von... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Kreuzerhöhung (1. Kor. 1: 18-24; Joh. 19: 6-11, 13-20, 25-28, 30-35) (27.09.2015)

Liebe Brüder und Schwestern, das Christentum wurde zu Beginn des Mittelalters zur Weltreligion – nicht mit Feuer und Schwert, nicht durch militärische Eroberung, auch nicht durch einen Umsturz, sondern durch Gottes direkten Eingriff. Dabei taten die Christen drei Jahrhunderte von sich aus nichts, um an politischem Einfluss zu gewinnen. Man verzichtete sogar um den Preis grausamster Verfolgungen auf die Anerkennung durch den Staat, um die unverfälschte Reinheit des... Weiterlesen.


Predigt zum Beginn der Fastenzeit vor dem Entschlafen der Theotokos / Umzug mit dem Kostbaren und Lebenspendenden Kreuz des Herrn (1. Kor. 1: 18-24; Joh. 19: 6-11, 13-20, 25-28, 30-35) (14.08.2015)

Liebe Brüder und Schwestern, am Beginn der Fastenzeit vor dem Hochfest des Entschlafens der Gottesgebärerin steht jedes Mal der Festtag zu Ehren des Kreuzes des Herrn. In Konstantinopel gab es den Brauch, das von der hl. Helena in Jerusalem entdeckte Lebenspendende Kreuz des Herrn am Vorabend des 1. August in einer Prozession aus dem Kaiserpalast zu nehmen und feierlich durch die Stadt zu tragen, wobei üblicherweise viele Kranke... Weiterlesen.


Predigt zum Hochfest der Himmelfahrt des Herrn (Apg. 1: 1-12; Lk. 24: 36-53) (21.05.2015)

„Auf stieg Gott mit Jauchzen, der Herr beim Schall der Trompete“ (Ps. 46: 6). Liebe Brüder und Schwestern, am Tag der Himmelfahrt des Herrn endet die österliche Festzeit, doch zugleich beginnt das hoffnungsfrohe Warten auf die Entsendung des Heiligen Geistes. Wieder erfüllt sich heute ein Wort der Schrift: „Seine Füße werden an jenem Tag auf dem Ölberg stehen, der im Osten gegenüber von Jerusalem liegt“ (Sach. 14:... Weiterlesen.


Predigt am Schlußtage der heiligen Ostern (Apg 18, 22-28. Joh 12, 36-47)

Predigt am Schlußtage der heiligen Ostern „Ich bin nicht gekommen, daß Ich die Welt richte, sondern daß Ich die Welt selig mache“ (Joh. 12, 47). Der Schlußtag der Ostern ist das Ende der Osterfeier. Vierzig Tage hat diese Feier gedauert. Vierzig Tage hörten wir in der Kirche die Osterhymnen. Sämtliche Gottesdienste am Tage und am Abend begannen und schlossen mit dem dreimaligen Gesang des Troparions: „Christus ist auferstanden.“ Freudig... Weiterlesen.


Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.

Kalender von www.orthpedia.de

Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER

* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.