Gerechter Joseph, der Bräutigam; König und Prophet David; Jakobus, der Bruder des Herrn, der erste Bischof von Jerusalem
Fastenfreie Zeit
Kein Fasten
Nachfest der Geburt des HerrnHeilige:Hl. Jungfrau und Märtyrerin ANYSIA in Thessaloniki † 298; Hl. Apostel TIMON der Diakon † im 1. Jahrhundert; Hl. Hieromärtyrer SABINUS, Bischof von Spoleto mit ihm EXUPERANTIUS, MARCELLUS, VENUSTIAN und Gefährten † 303; Hl. Märtyrer PHILOTHEROS von Nikomedia und mit ihm sechs Soldaten † 311; Hl. Hieromärtyrer ZOTIKOS, Beschützer der Waisen † um 340; Hll. Märtyrer MAGISTRIANUS, PAULINUS, UMBRIUS, VERUS, SEVERUS, KALLISTRATOS, FLORENTIUS, ARIANUS, ANTHIMOS, UBRICIUS, ISIDOR, EUCULOS, SAMPSON, STUDIOS und THESPESIOS, die unter Julian Apostata das Martyrium erlitten † um 362; Hl. Nonne THEODORA von Caesarea † 755; Hl. Nonne THEODORA von Konstantinopel † 940; Hl. Archimandrit LEO; Hl. DANIEL von Pereslawl (Erhebung der Gebeine); Hl. MAKARIOS, Metropolit von Moskau und ganz Russland † 1563; Hl. Mönchs-Neumärtyrer GIDION vom Berg Athos † 1818..
Lesungen aus der Heiligen Schrift
Lesung der Väter. Zur Liturgie: Gal 1,11-19; Mt 2,13-23. Lesung des Tages. Zum Orthros (Siebtes Auferstehungsevangelium): Joh 20,1-10.
Ton 4. Tropar des Sonntags. Als die frohe Botschaft von der Auferstehung / vom Engel erfuhren des Herren Jüngerinnen / und abwarfen die Verurteilung aus altem Erbe, / da sprachen sie frohlockend zu den Aposteln: / „Beraubt wurde der Tod, / erstanden ist Christus, unser Gott // und schenkt der Welt das große Erbarmen.“
Ton 4. Kondak des Sonntags. Mein Erretter und Erlöser / hat auferstehen lassen als Gott vom Grabe / die Erdgeborenen aus den Fesseln, / hat zertrümmert die Pforten des Hades // und ist als Gebieter auferstanden am dritten Tage.
Ton 4. Tropar des Fests. Deine Geburt, Christus unser Gott, * ließ aufgehen der Welt das Licht der Erkenntnis. * Denn in dieser wurden durch einen Stern belehrt, * jene, die den Sternen dienten, * dich zu verehren als die Sonne der Gerechtigkeit * und dich zu erkennen als Aufgang aus der Höhe. * Herr, Ehre sei dir.
Ton 3. Kondak des Fests. Heut‘ gebiert die Jungfrau den, der über jeglichem Sein ist, / und die Erde bietet dar dem Unzugänglichen die Höhle. / Engel singen mit den Hirten den hehren Lobpreis; / Magier wandern gemeinsam mit dem Sterne; / denn unsretwegen ward geboren / als kleines Kindlein // der wahre Gott vor den Äonen.
Gerechter Joseph, der Bräutigam; König und Prophet David; Jakobus, der Bruder des Herrn, der erste Bischof von Jerusalem Zum Gottesdienst
Ton 2. Tropar der Väter. Verkündige, Joseph, dem Gottesahnen David die Wunder: / du hast die Jungfrau schwanger gesehen, / mit den Hirten hast du verherrlicht, / mit den Magiern angebetet / und durch einen Engel erhieltest du Weisung. / Bitte inständig Christus Gott, // dass errettet werden unsere Seelen.
Ton 3. Kondak der Väter. (nach: Heut‘ gebiert die Jungfrau) Heute wird der göttliche David mit Freude erfüllt, / und Joseph bringt gemeinsam mit Jakobus Lobpreis dar: / denn da sie durch die Verwandtschaft mit Christus die Kränze empfingen, freuen sie sich, / erheben den unsagbar auf Erden Geborenen in Hymnen und rufen: // O Mitleidvoller, errette, die dich verehren.
Ton 4. Kondak der Frommen Mutter. (griechisches Kondak. Nach: O der du freiwillig erhöht wardst) Erleuchtet in der Seele durch die Feuerzeichen dessen, / der uns aus der Jungfrau erstrahlte, / leuchtetest du hervor in den Tugenden, Allgerühmte. / Denn du zerstreutest den auf Erden zugrunde gehenden Reichtum, / hast so den himmlischen Reichtum als Schatz niedergelegt / und bist in Askese deutlich aufgestrahlt. // Deshalb ehren wir dich, Melania, mit Sehnsucht.
Der Prolog von Ochrid
Predigten und Artikel zu den Lesungen
Predigt zum 20. Herrentag nach Pfingsten (Gal. 1:11-19; Lk.:8:26-39) (10.11.2024)
Liebe Brüder und Schwestern,
es lohnt sich meines Erachtens, ein Puzzleteil aus der uns seit langem bekannten Geschichte von der Heilung des Besessenen von Gadara zu exzerpieren: Was geschieht denn eigentlich mit dem Besessenen, nachdem ihn der Herr von einer ganzen Legion von unreinen Geistern befreit hat? Er war wieder bei Verstand und saß ordentlich gekleidet zu Füßen des Herrn (s. Lk. 8:35). Auf diesen Mann wollen wir... Weiterlesen.
Predigt zum 32. Herrentag nach Christi Geburt / vor Theophanie (Gal. 1:11-19; 2 Tim. 4:5-8; Mt: 2:13-23; Mk. 1:1-8) (14.01.2024)
Liebe Brüder und Schwestern,
am Herrentag vor der Taufe des Herrn, der heuer mit dem Fest der Beschneidung des Herrn und dem Herrentag nach der Geburt Christi zusammenfällt, wird der Prolog des Evangeliums nach Markus gelesen. Wie die heiligen Väter bemerken, geht jedes der vier Evangelien von einem anderen Ausgangszeitpunkt aus. So beginnt das Evangelium von Johannes mit der Ewigkeit, dem zeitlosen Ursprung des göttlichen Logos, vorgetragen in... Weiterlesen.
Predigt zum 20. Herrentag nach Pfingsten (Gal. 1:11-19; Lk. 7:11-16) (22.10.2023)
Liebe Brüder und Schwestern,
der heilige Lukas überlieferte uns als einziger Evangelist die Auferweckung des Sohnes einer Witwe aus der Stadt Nain unweit von Kafarnaum, von wo der Herr in diesen dreieinhalb Jahren zu Seinen zahlreichen Missionsreisen aufbrach.
Wir können uns vorstellen, welch ein Leid die arme Frau zu ertragen hatte. Nach ihrem Mann, dem Ernährer der Familie, starb nun der einzige Sohn der Witwe, der ja zur... Weiterlesen.
Predigt zum 20. Herrentag nach Pfingsten (Gal. 1:11-19; Lk. 8:5-15) (30.10.2022)
Liebe Brüder und Schwestern,
heute wurde uns das Gleichnis vom Sämann zu Gehör gebracht. Der Herr erklärt den Sinn dieser auf Anhieb unverständlichen Parabel in Seinen ergänzenden Ausführungen Selbst, sodass wir feststellend sagen können, dass darin die Rede vom Glauben ist. Unser Glaube gründet ja auf der Offenbarung Gottes – zunächst auf der Offenbarung durch das Gesetz und die Propheten, dann durch deren Erfüllung im Evangelium unseres Herrn... Weiterlesen.
Predigt zum Herrentag nach Christi Geburt / Synaxis der Allerheiligsten Gottesgebärerin / Gedenktag des Königs David, Josephs, des Bräutigams und des Apostels Jakobus, des ersten Bischofs von Jerusalem (Gal. 1:11-19; Mt. 2:13-23) (08.01.2023)
Liebe Brüder und Schwestern,
der Apostel Paulus erklärt in der heute vorgetragenen Lesung: „Das Evangelium, das ich verkündigt habe, stammt nicht von Menschen. Ich habe es ja nicht von einem Menschen übernommen oder gelernt, sondern durch die Offenbarung Jesu Christi empfangen“ (Gal. 1:11-12). Daraus ergibt sich, dass jede Glaubensverkündigung, von Menschen vorgetragen, nicht von Menschen stammt. Wenn der Priester während der Liturgie predigt, wenn Eltern oder Paten ihre... Weiterlesen.
Predigt zum Herrentag nach Christi Geburt / Gedächtnis der hll. Josef des Bräutigams, David des Königs und Jakobus des Herrenbruders (Gal. 1:11-19; Mt. 2:13-23) (09.01.2022)
Liebe Brüder und Schwestern,
der auf die Geburt Christi folgende Herrentag ist den drei Heiligen gewidmet, die auf unterschiedliche Weise dienstbar für die Erscheinung Gottes in der Welt waren. König David, Verfasser des Buchs der Psalmen, war der Prophet, der die Geburt Christi auf mystische Weise tausend Jahre vorher verkündigt hatte (s. Ps. 2:7; 86:5; 109:3); Jakobus, Sohn Josefs aus erster Ehe, Apostel von den siebzig, begleitete in jungen... Weiterlesen.
Predigt zum 20. Herrentag nach Pfingsten (Gal. 1:11-19; Lk. 16:19-31) (07.11.2021)
Liebe Brüder und Schwestern,
das Gleichnis des Herrn vom reichen Mann und von Lazarus, einzig überliefert vom Evangelisten Lukas, ist einerseits schlicht, andererseits jedoch von solch einem unergründlichen Tiefgang, dass sich darin in scheinbar unbedeutenden Details ganze Abgründe auftun. So wird der Arme beim Namen genannt, der Reiche aber nicht. Eine unbedeutende Kleinigkeit? Aber wer im Gesamtkontext des Evangeliums bzw. des Neuen Testaments von Gott mit dem Namen genannt wird,... Weiterlesen.
Predigt zum Herrentag nach Christi Geburt — Gedächtnis des Königs David, Josefs, des Bräutigams und Jakobus, des Herrenbruders (Gal. 1:11-19; Mt. 2:13-23) (10.01.2021)
Liebe Brüder und Schwestern,
am Herrentag nach Christi Geburt feiern wir das Gedächtnis des Königs und Propheten David, des gesetzlichen Vaters unseres Herrn, Josef, sowie des Bruders des Herrn und ersten Bischofs von Jerusalem Jakobus. Vor einer Woche, am „Herrentag der Väter“, haben wir das irdische Geschlechtsregister unseres Herrn in der Kirche vorgelesen bekommen. Einen wichtigen Meilenstein in dieser Ahnenreihe bildet König David (s. Mt. 1:6,17). Josef, der „Mann... Weiterlesen.
Mt 2,13-23_Gal 1,11-19 (29.12.2019_Gedenktag an die 14.000 unschuldig getöteten Kinder zu Bethlehem)
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn,
Christus ist geboren! Der Retter der Welt ist in die Welt gekommen!
Die letzte Woche feierten wir gemeinsam das Freudenfest von der Geburt Jesu Christi. Doch genau in diese sorgenlose Zeit der Freude und des Friedens tritt das Evangelium (Mt 2,13-23) von dem Kindermord des Herodes. Gerade wurde Christus erst empfangen, geboren und von den Weisen angebetet, und steht sogleich in der Gefahr... Weiterlesen.
Mt 2,13-23 (30.12.2018)
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn,
das heutige Evangelium (Mt 2,13-23) berichtet von einer zweifachen Bewahrung der Heiligen Familie durch Gott. Zuerst wurde die Familie vor Herodes bewahrt, indem sie nach Ägypten flohen und dann vor seinem Sohn Archelaus, indem sie nach Nazareth zogen. In wunderbarer Weise werden mit beiden Rettungsaktionen zwei alttestamentliche Christusverheißungen erfüllt.
Hauptakteur in dieser Geschichte ist der heilige Joseph, der Ziehvater Jesu. Während wir am... Weiterlesen.
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn,
im heutige Evangelium (Lk 16,19-31) begegnet uns die Erzählung vom reichen Mann und dem armen Lazarus. Diese Geschichte gibt uns ein Beispiel über zwei Lebensgeschichte und deren Ergehen nach dem Tod. Diese beiden Lebensgeschichten geben uns Anlass über unser eigenes Leben nachzudenken und dieses in der Perspektive des ewigen Lebens zu betrachten.
Der Evangeliumstext in Kürze
Die Geschichte vom reichen Mann und dem... Weiterlesen.
Predigt zur Synaxe der Gottesgebärerin (Hebr. 2:11-18; Mt. 2: 13-23) (08.01.2020)
Liebe Brüder und Schwestern,
der Tag nach einem Hochfest ist in unserer liturgischen Tradition oftmals den Personen gewidmet, die als Wegbereiter der heilbringenden Gnade Gottes in Erscheinung getreten sind: in der Taufe Christi ist es der heilige Johannes der Täufer, in der Darstellung im Tempel sind es die heiligen Simeon und Anna, in der Verkündigung der Gottesgebärerin ist es der heilige Erzengel Gabriel, in der Geburt der Theotokos –... Weiterlesen.
Predigt zum 20. Herrentag nach Pfingsten (Gal. 1:11-19; Lk. 16:19-31) (03.11.2019)
Liebe Brüder und Schwestern,
das Gleichnis vom reichen Mann und dem todkranken Bettler Lazarus ist eines von mehreren Gleichnissen des Herrn, das die Nächstenliebe direkt zum Hauptgegenstand der Betrachtung macht. Wir kennen ja noch das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (s. Lk. 10:30-37) sowie die Parabel vom Weltgericht (s. Mt. 25:31-46). Diese bildhaften Reden sollen uns zusammen mit dem expliziten Aufruf aus der Bergpredigt (s. Mt. 5:43-48; Lk. 6:27-36)... Weiterlesen.
Predigt zum Festabschluss Christi Geburt / Herrentag nach Weihnachten (Gal. 1:11-19; Mt. 2:13-23) (13.01.2019)
Liebe Brüder und Schwestern,
mit dem heutigen Tag endet das Nachfest der Christgeburt. Der Apostel Paulus schreibt den Galatern: „Ich erkläre euch, Brüder: Das Evangelium, das ich verkündigt habe, stammt nicht von Menschen; ich habe es ja nicht von einem Menschen übernommen oder gelernt, sondern durch die Offenbarung Jesu Christi empfangen“ (Gal. 1:11-12). Im weiteren Verlauf schildert der Apostel seinen Irrweg in jungen Jahren als „gesetzestreuer Jude“ (1:13),... Weiterlesen.
Predigt zum 20. Herrentag nach Pfingsten und zum Fest des Schutzes unserer Allerheiligsten Gebieterin, der Gottesgebärerin und Immerjungfrau Maria (Gal. 1:11-19; Hebr. 9: 1-7; Lk. 6:31-36; Lk. 10: 38-42; 11: 27-28) (14.10.2018)
Liebe Brüder und Schwestern,
die Sonntagslesung aus dem Evangelium nach Lukas scheint zunächst oberflächlich lediglich die goldene Regel auszudrücken, die da besagt: "Was ihr von anderen erwartet, das tut ebenso auch ihnen" (Lk. 6:31). Eine Regel, die nicht die Quintessenz oder gar den Zenit der Lehre des Evangeliums ausdrückt, sondern eher bloß die Grundvoraussetzung für jegliches menschliche Zusammenleben festlegt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch die Steinzeitmenschen... Weiterlesen.
Predigt zum Herrentag nach Christi Geburt / Gedächtnis der leiblichen Verwandten des Herrn König Davids, Josefs des Bräutigams und Jakobus des Herrenbruders (Gal. 1: 11-19; Mt. 2: 13-23)
Liebe Brüder und Schwestern,
es ist in der kirchlichen liturgischen Tradition üblich, dass die großen Feste mit einer Vor- und einer Nachfeier versehen sind. Die Vorfeier dient im Falle der Geburt oder auch der Taufe Christi der liturgischen und kontemplativen Einstimmung auf das Fest, die Nachfeier eines Festes ist vor allem den Personen gewidmet, die sich um die Verwirklichung des göttlichen Heilsplans verdient gemacht haben. Wiewohl Gott allmächtig ist... Weiterlesen.
Predigt zum 20. Herrentag nach Pfingsten (Gal. 1: 11-19; Lk. 6: 31-36) (18.10.2015)
Liebe Brüder und Schwestern,
die heutige Lesung aus dem Evangelium zeigt uns in wenigen Worten die ganze Bandbreite des von Gott geforderten moralischen Anforderungsprofils an die Menschen. Es beginnt mit der sog. goldenen Regel: „Was ihr von anderen erwartet, das tut ebenso auch ihnen“ (Lk. 6: 31). Dieses Verhaltensmuster drückt nicht die Spitze der moralischen Vollkommenheit aus, es entstammt auch gar nicht originär der Bibel, sondern gilt als... Weiterlesen.
Predigt zum Herrentag nach Christi Geburt / Gedächtnis derleiblichen Verwandten des Herrn König Davids, Josefs des Bräutigams undJakobus des Herrenbruders(Gal. 1: 11-19; Mt. 2: 13-23) (11.01.2015)
Liebe Brüder und Schwestern,
der erste Sonntag nach dem Geburtsfest Christi, an dem wir schon seit Gründung unserer Gemeinde hier in Lankwitz immer gemeinsam die Göttliche Liturgie feiern, ist den drei leiblichen Verwandten des Herrn - Josef dem Bräutigam, König David und dem Herrenbruder Jakobus - gewidmet. Es sind diese drei Heiligen, die symbolisch für die drei Belange des menschlichen Daseins stehen, die unser Gott durch Seine Menschwerdung mit... Weiterlesen.
Predigt zum Herrentag nach Christi Geburt (Gal. 1: 11-19: 2; Mt. 2: 13- 23) (12.01.2014)
Liebe Brüder und Schwestern,
der Sonntag nach dem Fest der Geburt Christi ist dem ehrenden Gedächtnis der drei leiblichen Verwandten des Herrn – Josef des Bräutigams, König Davids und Jakobus des Herrenbruders gewidmet.
Zum Herrentag der Vorväter zwei Wochen zuvor sprachen wir bereits davon, dass der Schöpfer in diese Welt kam, und Sich Selbst den von Ihm gemachten Gesetzen von Zeit, Raum und Materie unterordnete.... Weiterlesen.
Sonntag nach der Geburt des Herrn (Gal 1, 11-19. Mt 2, 13-23)
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes! Liebe Brüder und Schwestern! Das heilige Evangelium des heutigen Tages macht uns zu Teilhabern der Flucht des heligen Josephs mit dem Knaben und Seiner Mutter nach Ägypten. Es ist gar nicht lange her, daß wir hörten, wie Joseph von Zweifeln umgetrieben wurde und sogar gedachte, die Allerheiligste Gottesgebärerin heimlich zu entlasssen (Mt. 1, 19), weil er noch nicht... Weiterlesen.
Predigt zum Herrntag nach der Geburt Christi (Gal. 1: 11-19; Mt. 2: 13-23) (13.01.2013)
Liebe Brüder und Schwestern,
der Sonntag nach dem Fest der Geburt Christi ist dem Gedenken an die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten sowie dem Gedächtnis derer, die mittelbar oder unmittelbar daran beteiligt waren, gewidmet: Josef des Bräutigams, des Königs David und des Herrnbruders Jakobus. a) Josef, der ja nur der Form halber Ehemann der jungfräulichen Mutter des Herrn war (weshalb in der gleich folgenden Anweisung des Engels des... Weiterlesen.
Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.
Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER
* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.