Dienstag
03. September 2024

11. Woche nach Pfingsten. Ton 1.
Kein Fasten

Heilige: Hl. Hieromärtyrer ANTHIMOS, Bischof von Nikomedia mit ihm der Diakon THEOPHILOS sowie die Märtyrer DOROTHEOS, MARDONIOS, MIGDONIOS, PETER, INDES, GORGONIOS, ZENO, EUTHYMIOS und die Jungfrau DOMNA † 302; Hl. THEOKTISTOS, Mitfaster des Hl. Euthymios des Großen † 467; Hl. PHOEBE, Diakonisse in Cenchree bei Korinth † im 1. Jahrhundert; Hl. Hieromärtyrer ARISTION, Bischof von Alexandria † im 2. Jahrhundert; Hl. Märtyrerin BASILISSA von Nikomedia † 309; Hll. Märtyrer CHARITON und ARCHONTINOS; Hl. Kaiser KONSTANTIN der Neue † 641; Hl. IOANNIKIOS, Erzbischof von Serbien und erster serbischer Patriarch † 1349; Sel. JOHANNES der Haarige, Narr in Christo, von Rostov † 1580; Hl. Neumärtyrer POLYDOROS von Zypern † 1794; Hl. Hiero-Neumärtyrer PIMEN, Bischof von Wernij † 1918; Hll. Hiero-Neumärtyrer SERGIUS, BASILIOS, PHILIPP, WLADIMIR und der hl. Mönchs-Neumärtyrer MELETIOS † 1918; Hll. Hiero-Neumärtyrer BASILIOS und PARTHENIOS † 1919; Hll. Hiero-Neumärtyrer ANDREAS und THEOPHAN † 1920; Hll. Hiero-Neumärtyrer WLADIMIR und MICHAEL † 1921; Hl. Hiero-Neumärtyrer NIKOLAUS † 1923; Hl. Hiero-Neumärtyrer EUTHYMIOS mit Gefährten † 1924; Hl. Hiero-Neumärtyrer ROMAN † 1929; Hll. Hiero-Neumärtyrer ALEXIOS und ELIAS † 1937; Hl. NEKTARIOS, Bischof der Pentapolis und Wundertäter von Ägina (Übertragung der Gebeine). Westliche Heilige: Hl. MANSUETUS, erster Bischof von Toul † 350; Hl. AMBROSIUS, Bischof von Sens † um 455; Hl. MACANISIUS von Kells, Abtbischof von Connor in Irland † 514; Hl. ARCHUS mit seinen Söhnen IRENÄUS und QUARTAN, die "drei ausländischen Heiligen" zu Ötting bei Ingolstadt † 550; Hl. MANIUS, Bischof von Verona † 627; Hl. MARTINIANUS, Bischof von Como † 628; Hl. REMAKLUS, Bischof von Maastricht † 677. Ikonen der Gottesgebärerin: Gottesmutterikone von Pisidien.

Lesungen aus der Heiligen Schrift

Lesung des Tages. Zur Liturgie: 2 Kor 2,14 - 3,3 ( Stelle lesen: 2 Kor 2,14 bis 2 Kor 3,3 ); Mt 23,23-28.
Lesung des Märtyreres. Zur Liturgie: Hebr 13,7-16; Joh 10,9-16.

Gebete

Märtyrer Anthimos, Bischof von Nikomedien ohne Zum Gottesdienst
Ton 4. Tropar des Märtyreres.
Teilhaber an der Lebensweise der Apostel / und Nachfolger auf ihren Thronen bist du geworden / und hast so die Tat als Zugang zur Schau gefunden, Gottbegeisterter. / Deshalb hast du das Wort der Wahrheit recht verwaltet / und im Glauben gekämpft bis aufs Blut, Märtyrerbischof Anthimos; / lege Fürbitte ein bei Christus Gott, // dass errettet werden unsere Seelen.
Ton 1. Tropar des Märtyreres. (griechisches Tropar. Nach: Wenn auch der Stein. Von Patr. Ánthimos IV. von Konstantinopel, 1840-41 und 1848-52)
Zum festen Beschirmer deiner Herde bist du, auf Gott Sinnender, geworden; / für sie hast du bereitwillig dein Blut vergossen. / Und da du keine Angst vor den Drohungen der Feindseligen zeigtest, / frohlockest du nun in den Himmeln, stehend vor dem Thron der dreisonnigen Gottheit. / Ehre Christus, der dich bestärkt hat, / Ehre deiner Beherztheit, // Ehre, Anthimos, deiner Standhaftigkeit als Märtyrer.
Ton 4. Kondak des Märtyreres. (nach: O der du freiwillig erhöht wardst)
Unter den Priestern ragtest du an Frömmigkeit hervor / und vollendetest den Weg des Martyriums, / den Götzenkult hast du ausgelöscht / und bist, auf Gott Sinnender, ein Vorkämpfer für deine Herde geworden. / Deshalb auch ehrt sie dich und ruft dir im Mysterium zu: / Aus Gefahren erlöse uns durch deine Fürbitten, // [ewigdenkwürdiger] Vater Anthimos.
Hl. Mönch Theoktistos, Mitstreiter des Hl. Euthymios des Großen ohne Zum Gottesdienst
Ton 8. Tropar des hl. Mönchs.
Durch die Ströme deiner Tränen hast du das Unfruchtbare der Wüste urbar gemacht, / und durch die Seufzer aus der Tiefe hast du die Mühen zu hundertfältiger Frucht gebracht. / So bist du zu einem Lichtstern geworden, der dem Erdkreis leuchtet durch seine Wunder. / Theoktistos, unser gottseliger Vater, lege Fürbitte ein bei Christus Gott, // dass errettet werden unsere Seelen.

Der Prolog von Ochrid


Predigten und Artikel zu den Lesungen

Predigt zum 2. Herrentag der Großen Fastenzeit / hl. Gregorios Palamas (Hebr. 1:10-2:3; Hebr. 7:26-8:2; Mk. 2:1-12; Joh. 10:9-16) (16.03.2025)

Liebe Brüder und Schwestern, sehr oft begehen wir den Fehler, das Fasten allein auf den Verzicht von Speisen und Getränken zu reduzieren, weshalb uns die Kirche beizeiten daran erinnert, dass es uns, wie es auch in den Texten des Fastentriodions ausdrücklich erwähnt wird, um das geistliche Fasten gehen soll. Askese ist notwendig und richtig, sie ist aber nicht das Ziel des Fastens an sich. Die Läuterung der Seele... Weiterlesen.


Predigt zum 18. Herrentag nach Pfingsten / Gedächtnis der heiligen Väter des VII. Ökumenischen Konzils (2 Kor. 9:6-11; Hebr. 13:7-16; Lk. 8:5-15; Joh. 17:1-13) (27.10.2024)

Liebe Brüder und Schwestern, mehrmals im Jahr feiern wir das Gedächtnis der Konzilsväter aus der Epoche der sieben Ökumenischen Konzile. Dazu lesen wir heute u.a. folgende Zeilen: „Denkt an eure Vorsteher, die euch das Wort Gottes verkündet haben; schaut auf das Ende ihres Lebens, und ahmt ihren Glauben nach! Jesus Christus ist Derselbe gestern, heute und in Ewigkeit. Lasst euch nicht durch mancherlei fremde Lehren irreführen; denn es... Weiterlesen.


Predigt zum 2. Herrentag der Großen Fastenzeit / hl. Gregorios Palamas (Hebr. 1:19-2:3; Hebr. 7:26-8:2; Mk. 2-1:12; Joh. 10:9-16) (31.03.2024)

Liebe Brüder und Schwestern, der zweite Herrentag der Großen Fastenzeit ist dem großen Lehrer des Herzens-Gebets („Jesus-Gebet“), dem gottseligen Asketen und herausragenden Hierarchen Gregorios Palamas (+1357) gewidmet. Nur: was hat die Perikope von der Heilung des Gelähmten von Kafarnaum mit Gebet und Fasten zu tun (wovon in zwei Wochen explizit die Rede sein wird – s. Mk. 9:29)?!.. Auf den ersten Blick scheint dieser Gedankensprung, in der Tat,... Weiterlesen.


Predigt zum 2. Herrentag der Großen Fastenzeit / Hl. Gregorios Palamas (Hebr. 1:10-2:3; 7:26-8:2; Mk. 2:1-12; Joh. 10:9-16) (12.03.2023)

Liebe Brüder und Schwestern, durch die Heilung des auf einer Tragbahre liegenden Mannes in Kafarnaum macht uns der Herr unmissverständlich deutlich, dass Krankheiten und überhaupt jegliches Leid in dieser Welt eine unmittelbare Folge der Missachtung des göttlichen Willens sind. Zu biblischen Zeiten, aber auch noch zu Lebzeiten unserer zeitlich nicht allzu weit entfernten Vorfahren konnte man zumindest in kirchlichen Kreisen von einem geistlich-kausalen Zusammenhang zwischen der Sünde und... Weiterlesen.


Predigt zum zweiten Herrentag der Großen Fastenzeit / Gedächtnis des heiligen Gregorios Palamas (Hebr. 1:10-2:3; Hebr. 7:26-8:2; Mk. 2:1-12; Joh. 10:9-16) (15.03.2020)

Liebe Brüder und Schwestern, nun haben wir schon das zweite Etappenziel der Fasten erreicht. Wir begleiten an diesem Tag unseren Herrn nach Kafarnaum, also in die Stadt, in der Er wohl neben Nazareth (s. Mt. 4:13; Lk. 4:16) am besten bekannt war, weil diese Stadt am Ufer des Sees in diesen dreieinhalb Jahren als Basislager für die Verkündigung des Evangeliums diente. Der heute gelesene Abschnitt aus dem Evangelium... Weiterlesen.


Predigt zum 19. Herrentag nach Pfingsten / Gedächtnis der Väter des VII. Ökumenischen Konzils (2 Kor 11:31-12:9; Hebr. 13:7-16; Lk. 8:5-15; Joh. 17:1-13) (27.10.2019)

Liebe Brüder und Schwestern, der Gedenktag der Väter des 7. Ökumenischen Konzils (787 in Nizäa) bietet uns erneut einen willkommenen Anlass, grundsätzlich über die Kirche bzw. über ihre konziliare (slaw. cоборная, griech. katholiki) Daseinsform zu reflektieren. In der heutigen Lesung heißt es: „Denkt an eure Vorsteher, die euch das Wort Gottes verkündet haben; schaut auf das Ende ihres Lebens, und ahmt ihren Glauben nach!“ Und: „Jesus Christus ist... Weiterlesen.


Predigt zum zweiten Herrentag der Großen Fastenzeit / Gedächtnis des heiligen Gregorios Palamas (Hebr. 1:10-2:3; Hebr. 7:26-8:2; Mk. 2:1-12; Joh. 10:9-16) (24.03.2019)

„Unsere Heimat aber ist im Himmel. Von dorther erwarten wir auch Jesus Christus, den Herrn, als Retter, Der unseren armseligen Leib verwandeln wird in die Gestalt Seines verherrlichten Leibes, in der Kraft, mit der Er sich alles unterwerfen kann“ (Phil. 3:20-21). Liebe Brüder und Schwestern, am zweiten Sonntag der großen Fastenzeit feiern wir das Gedächtnis des hl. Gregorios Palamas (+1357), des Erzbischofs von Thessaloniki, der die auf... Weiterlesen.


Predigt zum 9. Herrentag nach Pfingsten / Gedenktag der Väter von sechs Ökumenischen Konzilen (1 Kor. 3:9-17; Hebr. 13:7-16; Mt. 14:22-34; Joh. 17:1-13) (29.07.2018)

Liebe Brüder und Schwestern, die im Kirchenjahr häufig stattfindende liturgische Rückbesinnung auf die Epoche der Ökumenischen Konzile erfolgt nicht ohne Grund. Uns wird das im Alltag inmitten einer heterodoxen Umgebung von Tag zu Tag bewusster. Die Väter der Ökumenischen Konzile stritten für die Reinheit des Glaubens, für die Bewahrung des unverfälschten Bekenntnisses und für die Einheit der Kirche. Natürlich müssen wir nicht der romantisch-naiven Illusion verfallen, unter den... Weiterlesen.


Predigt zum 21. Herrentag nach Pfingsten / Gedächtn. d. VII. Ökum. Konz. (Gal. 2: 16-20; Hebr. 13: 7-16; Lk. 7: 11-16; Joh. 17: 1-13) (25.10.2015)

„Die Weisheit hat ihr Haus gebaut, ihre sieben Säulen behauen“ (Spr. 9: 1). Liebe Brüder und Schwestern, mehrmals im Jahr gedenken wir der Väter der sieben Ökumenischen Konzile, entweder einzeln nach Konzilen oder aller gemeinsam. Am bedeutendsten sind hierbei der „Triumph der Orthodoxie“ am ersten Sonntag der Großen Fastenzeit (an dem wir insbesondere der Väter des VII. ÖK gedenken) und der Sonntag zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten... Weiterlesen.


Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.

Kalender von www.orthpedia.de

Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER

* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.