Sonntag
18. Februar 2024
nach dem neuen Stil

05. Februar 2024
nach dem alten Stil

37. Sonntag nach Pfingsten. Ton 4.
Kein Fasten

Heilige: Hl. Märtyrerin AGATHA von Catania in Sizilien † 251; Hl. Märtyrerin THEODULA von Anazarbos in Kilikien † 298 oder um 304; Hll. Märtyrer HELLADIOS, MAKARIOS und EUAGRIOS † 298 oder um 304; Hl. POLYEUKTOS, Patriarch von Konstantinopel † 970; Hl. THEODOSIOS, Erzbischof von Tschernigow † 1696; Hl. Neumärtyrer ANTONIOS von Athen † 1774; Hl. Neumärtyrer MICHAEL und hl. Mönchs-Neumärtyrerin ALEXANDRA † 1942. Westliche Heilige: Hl. INGENIUS von Brixen † um 605; Hl. DOMITIAN (Tuitian), Herzog von Kärnten. Ikonen der Gottesgebärerin: Gottesmutterikonen von Jelez und Tschernigow, von Sizilien (vom Schönen Berg) und “Suche d. Verlorenen”.

Lesungen aus der Heiligen Schrift

Lesung des Tages. Zum Orthros (Viertes Auferstehungsevangelium): Lk 24,1-12; zur Liturgie: 1 Tim 4,9-15; Lk 19,1-10.

Gebete

Ton 4. Tropar des Sonntags.
Als die frohe Botschaft von der Auferstehung / vom Engel erfuhren des Herren Jüngerinnen / und abwarfen die Verurteilung aus altem Erbe, / da sprachen sie frohlockend zu den Aposteln: / „Beraubt wurde der Tod, / erstanden ist Christus, unser Gott // und schenkt der Welt das große Erbarmen.“
Ton 4. Kondak des Sonntags.
Mein Erretter und Erlöser / hat auferstehen lassen als Gott vom Grabe / die Erdgeborenen aus den Fesseln, / hat zertrümmert die Pforten des Hades // und ist als Gebieter auferstanden am dritten Tage.
Nachfeier der Begegnung des Herrn sechs Zum Gottesdienst
Ton 1. Tropar des Fests.
Freue dich, begnadete Gottesgebärerin Jungfrau; / denn aus dir ist aufgegangen die Sonne der Gerechtigkeit, / Christus unser Gott, / und hat erleuchtet, die in Finsternis sind. / Frohgemut sei auch du, gerechter Greis, / da du auf den Armen empfangen hast den Befreier unserer Seelen, // der uns auch die Auferstehung gnädig schenkt.
Ton 1. Kondak des Fests.
Den jungfräulichen Mutterschoß hast du geheiligt bei deiner Geburt, / und die Hände des Symeon gesegnet, wie es sich gebührte; / auch uns hast du nun zuvorkommend errettet, Christus Gott: / gib doch Frieden deiner Gemeinde in den Kämpfen / und stärke die Deinen, die du liebst, // du einzig Menschenliebender.
Märtyrerin Agatha ohne Zum Gottesdienst
Ton 4. Tropar der Märtyrerin.
Dein Lämmchen Agathe schreit, o Jesus, mit lauter Stimme: / Nach dir, mein Bräutigam, sehne ich mich / und dich suchend kämpfe ich, / werde mitgekreuzigt und mitbegraben durch deine Taufe, / ich leide um deinetwillen, um mit dir Königin zu sein, / ich sterbe für dich, um in dir zu leben. / So nimm denn als makelloses Opfer an, / die mit Sehnsucht dir geopfert wurde. // Auf ihre Fürbitten, als Erbarmungsreicher, errette unsere Seelen.
Ton 4. Kondak der Märtyrerin. (nach: Heut’ bist du erschienen)
Es schmücke sich heute die Kirche mit dem herrlichen Purpurgewand, / getränkt vom reinen Blut der Märtyrerin Agathe, // und rufe: Freue dich, du Ruhm von Catania.

Der Prolog von Ochrid


Predigten und Artikel zu den Lesungen

Predigt zum 32. Herrentag nach Pfingsten (1 Tim. 4:9-15; Lk. 19:1-10) (02.02.2025)

Liebe Brüder und Schwestern, die Lesung über Zachäus bei Lukas ist für uns ein symbolisches Hologramm der Großen Fastenzeit. In dieser kurzen Begebenheit in der damals zweitgrößten Stadt Palästinas, der letzten Station des Aufgangs unseres Herrn nach Jerusalem, kommen nämlich die wichtigsten Bestandteile des wahren Fastens zum Vorschein. Aber der Reihe nach: Zachäus, mutmaßlich kein Mustervorbild an Ehrlichkeit und Lauterkeit (s. Lk. 19:8b), will aufrichtigen Herzens den Herrn... Weiterlesen.


Predigt zum 33. Herrentag nach Pfingsten / von Zachäus (1 Tim. 4:9-15; Lk. 19:1-10) (29.01.2023)

Liebe Brüder und Schwestern, früh in diesem Jahr begegnen wir Zachäus, dem ersten Vorboten der Großen Fastenzeit. Was ist das Besondere an diesem Oberzöllner? Dass er sehr reich, klein von Gestalt ist? Oder irgendetwas anderes? - Wir wissen es nicht. Wir sehen aber, dass dieser Mann, der zwar nicht in der religiösen, dafür aber in der säkularen Gesellschaft einen Ruf zu verlieren hatte, „begehrte, Jesus zu sehen, wer... Weiterlesen.


Predigt zum 33. Herrentag nach Pfingsten / von Zachäus (1 Tim. 4:9-15; Lk. 19:1-10) (06.02.2022)

Liebe Brüder und Schwestern, die Geschichte vom Oberzöllner Zachäus würde sich vorzüglich für den morgendlichen Stuhlkreis in der Kita eignen, denn man könnte sie richtig spannend erzählen und dann mit den Steppkes darüber diskutieren. Aber diese Episode bietet mehr als bloß Diskussionsstoff, denn sie enthält die Worte des ewigen Lebens (s. Joh. 6:68), so wie alles im Evangelium unseres Herrn Jesus Christus. Und überdies hat diese Geschichte Modellcharakter für uns... Weiterlesen.


Lk 19,1-10_1Tim 4,9-15 (26.01.2020)

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn, in dem heutigen Evangelium (Luk 19,1-10) begegnet uns eine doppelte Suche. Von der einen Seite nähert sich der Zöllner mit Namen Zachäus, welcher eine Möglichkeit sucht, um Christus zu sehen und zu erkennen, wer Jesus sei. Von der anderen Seite nähert sich Christus auf der Suche, um selig zu machen, was verloren ist. Der Zöllner Zachäus auf der Suche, um zu erkennen,... Weiterlesen.


Lk 19,1-10 (27.01.2019)

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn, das heutige Evangelium (Lk 19,1-10) handelt von einem reichen Mann mit Namen Zachäus, welcher Jesus Christus sehen wollte und diese Begegnung am Schluss sein ganzes Leben verändert. Zachäus war ein Oberer der Zöllner, welche bei dem Volk nicht beliebt waren. (V.2) Der Grund für ihre Unbeliebtheit war, dass sie von ihrem eigenen Volk die Steuern für die fremde Besatzungsmacht erhoben. Häufig kam es... Weiterlesen.


Predigt zum 33. Herrentag nach Pfingsten (1. Tim. 4: 9-15; Lk. 19: 1-10) (02.02.2020)

Liebe Brüder und Schwestern, als wir vor zwei Jahren mit einer Pilgergruppe im Heiligen Land waren, kamen wir u.a nach Jericho, die älteste Stadt der Welt, die unweit des Toten Meeres liegt. Hier besuchten wir das Kloster des heiligen Zachäus, in dessen Garten der noch immer blühende Maulbeerbaum, von dem aus der Oberzöllner die Ankunft des Herrn beobachtete (s. Lk. 19:4), steht. Heute befindet sich diese Sykomore unter... Weiterlesen.


Predigt zum 37. Herrentag nach Pfingsten / Synaxis der Neuen Märtyrer und Bekenner Russlands (1 Tim. 4:9-15; Röm. 8:28-39; Lk. 19:1-10; Lk. 21:8-19) (10.02.2019)

Liebe Brüder und Schwestern, die Russische Kirche feiert heute das Gedächtnis aller Neuen Märtyrer und Bekenner Russland und gedenkt zugleich aller Opfer der bolschewistischen Kirchenverfolgung des 20. Jahrhunderts. Dieses Datum im Kirchenkalender bietet überdies Anlass zum Nachdenken über die Bedeutung solcher nationaler Gedenktage. Vor allem ein Begriff muss in diesem Zusammenhang von vornherein aus den Köpfen und Herzen der Menschen gestrichen werden: der Nationalismus. Es geht in der... Weiterlesen.


Predigt zum 33. Herrentag nach Pfingsten / Herrentag nach Theophanien (Eph. 4:7-13; 1 Tim. 4:9-15; Mt. 4:12-17; Lk. 19:1-10) (21.01.2018)

Liebe Brüder und Schwestern, Zachäus lässt grüßen!.. Was, jetzt schon?! - Ja, wir befinden uns zwar jetzt erst noch in der Phase des Nachfestes der Taufe Christi, doch gereits klopft die Große Fastenzeit in Gestalt des Oberzöllners Zachäus dezent an die Pforten unserer Herzen. Der Herrentag nach Theophanien gibt uns aber auch die Gelegenheit, uns der Gnade Gottes aus der Taufe zu besinnen. Der Apostel Paulus schreibt: "Jeder... Weiterlesen.


Predigt zum 37. Herrentag nach Pfingsten (1. Tim. 4: 9-15; Lk. 19: 1-10) (14.02.2016)

Liebe Brüder und Schwestern,    jedes Jahr sendet die Geschichte von der Bekehrung des Oberzöllners Zachäus erste zarte Signale der näher kommenden Großen Fastenzeit aus. Auch wenn die Fakten schnell erzählt und hinlänglich bekannt sind, finden sich hier und anderswo in der Heiligen Schrift immer wieder neue Aspekte, welche die vertrauten Gegebenheiten immer wieder in einem neuen Licht erscheinen lassen.  Da ist zunächst Zachäus selbst. Er wird bekehrt, obwohl... Weiterlesen.


Predigt zum Herrentag nach Theophanien / Zachäus (Eph. 4: 7-13; 1. Tim. 4: 9-15; Mt. 4: 12-17; Lk. 19: 1-10) (25.01.2015)

Liebe Brüder und Schwestern, zum Nachfest der Theophanie hörten wir heute folgende Worte: „Derselbe, Der herabstieg, ist auch hinaufgestiegen bis zum höchsten Himmel, um das All zu beherrschen. Und Er gab den einen das Apostelamt, andere setzte Er als Propheten ein, andere als Evangelisten, andere als Hirten und Lehrer, um die Heiligen für die Erfüllung ihres Dienstes zu rüsten, für den Aufbau des Leibes Christi. So wollen wir... Weiterlesen.


Predigt zum 32. Herrentag nach Pfingsten (1. Tim. 4: 9-15; Lk. 19: 1-10) (02.02.2014)

Liebe Brüder und Schwestern, jedes Jahr, wenn sich die positive Aufregung nach den großen Festtagen zu Weihnachten und Theophanie gerade erst gelegt hat, schickt uns die Kirche ein kleines Erinnerungssignal daran, dass in nicht allzu weiter Ferne bereits die Große Fastenzeit beginnen wird. Die Lesung von Zachäus, dessen Begegnung mit dem Herrn uns nur vom Evangelisten Lukas übermittelt wurde, weckt in mir ganz persönlich jedes Jahr... Weiterlesen.


Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.

Kalender von www.orthpedia.de

Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER

* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.