Sonntag
04. Dezember 2022

25. Sonntag nach Pfingsten. Ton 8.
Weihnachtsfastenzeit

Heilige: Hl. Großmärtyrerin BARBARA und hl. Märtyrerin JULIANIA in Heliopolis (Syrien) † 305; Hl. JOHANNES von Damaskus † 749; Hll. Märtyrer CHRISTODULOS und CHRISTODULA; Hl. JOHANNES, Bischof von Polybotum † im 8. Jahrhundert; Hl. GENNADIOS, Erzbischof von Nowgorod † 1505; Hl. Hiero-Neumärtyrer SERAPHIM, Bischof von Phanarion † 1601; Hll. Hiero-Neumärtyrer ALEXIOS, JOHANNES, ALEXANDER und NIKOLAUS mit ihnen der Diakon BASILIUS und Gefährten † 1918; Hl. Hiero-Neumärtyrer DEMETRIUS, hl. Mönchs-Neumärtyrerin ANASTASIA und die hll. Neumärtyrerinnen KATHARINA und KYRA † 1937. Westliche Heilige: Hl. Märtyrerin EMERITA von Trimmis, Schwester des hl. Lucius von Chur † um 170; Hl. FELIX, Bischof von Bologna † 432.

Lesungen aus der Heiligen Schrift

Lesung des Tages. Zum Orthros (Drittes Auferstehungsevangelium): Mk 16,9-20; zur Liturgie: Eph 4,1-6; Lk 14,16-24.
Lesung der Großmärtyrerin. Zur Liturgie: Gal 3,23-29; Mk 5,24-34.

Gebete

Ton 8. Tropar des Sonntags.
Aus der Höhe bist du herabgestiegen, o Barmherziger, / hast das dreitägige Grab angenommen, / um uns von den Leiden zu befreien. // Du unser Leben und unsere Auferstehung, Herr, Ehre sei dir!
Ton 8. Kondak des Sonntags.
Auferstanden aus dem Grabmal hast du die Toten erweckt / und auferstehen lassen den Adam. / Eva tanzt in deiner Auferstehung / und es feiern das Fest die Enden der Welt // ob deiner Erweckung von den Toten, du Vielbarmherziger.
Großmärtyrerin Barbara sechs Zum Gottesdienst
Ton 8. Tropar der Großmärtyrerin.
Die heilige Barbara lasset uns ehren: denn die Schlingen des Feindes hat sie zerstört // und wie ein Sperling wurde die Allehrwürdige aus ihnen durch die Hilfe und Waffe des Kreuzes erlöst.
Ton 4. Kondak der Großmärtyrerin. (nach: O der du freiwillig erhöht wardst)
Da du dem in der Dreiheit fromm besungenen Gott nachfolgtest, / hast du, ehrwürdige Siegespreisträgerin, die Heiligtümer der Götzen verlassen: / mitten auf dem Kampfplatz hast du gekämpft, o Barbara, / hast dich nicht vor den Drohungen der Tyrannen geängstigt, / du mannhaft Gesinnte, / und immerzu mit lauter Stimme gesungen: // die Dreiheit verehre ich, die eine Gottheit.
Hl. Mönch Johannes von Damaskus ohne Zum Gottesdienst
Ton 8. Tropar des Frommen.
Du Wegführer zur Orthodoxie und Lehrer der Frömmigkeit und Lauterkeit, / Lichtstern des Erdkreises und gottbegeistertes Prunkstück der Mönche, weiser Johannes, / durch deine Lehren hast du, Lyra des Geistes, alle erleuchtet. // Lege Fürbitte ein bei Christus Gott, dass errettet werden unsere Seelen.
Ton 4. Kondak des Frommen. (slaw. Kondak. Nach: O der du freiwillig erhöht wardst)
Den Hymnenschreiber und ehrwürdigen Gottkünder, / den Erzieher und Lehrer der Kirche, / den Kämpfer wider die Feinde, / Johannes wollen wir besingen: / denn als Waffe nahm er das Kreuz des Herrn / und hat so den ganzen Irrwahn der Häresien zurückgeschlagen; // und als glühender Fürsprecher bei Gott gewährt er allen die Verzeihung der Verfehlungen.
Ton 2. Kondak des Frommen. (gr. Kondak. Nach: Nach dem, was oben ist, strebend)
Gezähmt hast du deinen Leib durch den vielen Schweiß der Askese, / und so bist du leicht in die himmlische Höhe emporgestiegen, / wo dir göttliche Melodien gegeben wurden, / welche du deutlich für die Freunde des Herrn gesungen hast, // o gottseliger Vater.

Der Prolog von Ochrid


Predigten und Artikel zu den Lesungen

Predigt zum 5. Herrentag der Großen Fastenzeit / hl. Maria von Ägypten (Hebr. 11:11-14; Gal. 3:23-29; Mk. 5:32-45; Lk. 6:36-50) (06.04.2025)

Liebe Brüder und Schwestern, an verschiedenen Herrentagen der Großen Fastenzeit ehren wir ganz besonders die Heiligen, die sich durch große Askese hervorgetan haben. So gedenken wir heute der heiligen Maria von Ägypten, einer ehemaligen Dirne, die nach ihrer Bekehrung bis ans Lebensende in der Judäischen Wüste in unvorstellbarer Enthaltsamkeit verweilt hatte. Man mag sich jedoch angesichts solcher Vorbilder fragen, weshalb es Menschen überhaupt in die Wüste zieht, anstatt... Weiterlesen.


Predigt zum Herrentag der Vorväter (Kol. 3:4-11; Lk. 14:16-24) (29.12.2024

Liebe Brüder und Schwestern, am Herrentag der Vorväter, an dem wir alle Heiligen vor der Ankunft des Messias in der Welt verherrlichen, versetzen wir uns gedanklich in die Welt des Alten Testamentes, also der Patriarchen, der Richter und Propheten sowie aller Gerechten der vorchristlichen Ära. Im Geiste mit ihnen vereint „erwarten“ wir die von ihnen ersehnte Ankunft des Messias, das Mysterium der Erscheinung Gottes in dieser Welt in... Weiterlesen.


Predigt zum 25. Herrentag nach Pfingsten (Eph.. 4:1-6; Lk. 18:18-27) (15.12.2024)

Liebe Brüder und Schwestern, vor einiger Zeit sah ich einen Clip des bekannten Comedians Volker Pispers, der manchmal wirklich sehr treffende satirische Kommentare zu diversen innen- und außenpolitischen Themen abliefert. Auf humoristische Art kam er auch auf das Christentum zu sprechen und brachte als Beispiel für die „exakte Erfüllung des Evangeliums“ die Worte des Herrn vor: „Verkauf alles, was du hast, verteil das Geld an die Armen, und... Weiterlesen.


Predigt zum 5. Herrentag der Großen Fastenzeit / hl. Maria von Ägypten (Hebr. 9:11-14; Gal. 3:23-29; Mk. 10:32-45; Lk. 7:36-50) (21.04.2024)

Liebe Brüder und Schwestern, die Fastenzeit nähert sich ihrem Ende und das Kirchenjahr geht auf seinen Höhepunkt zu, wobei der fünfte und letzte Herrentag dieser vierzigtägigen Vorbereitung auf die Große Woche der gottseligen Maria von Ägypten (+522) gewidmet ist. Wir bestaunen ihren unvorstellbaren asketischen Lebenswandel – 49 Jahre allein und völlig mittellos in der Wüste – was aber nicht das ausmacht, was an ihr nachahmenswert ist. All das... Weiterlesen.


Predigt zum 29. Herrentag nach Pfingsten / Herrentag der Vorväter (Kol. 3:4-11; Lk. 14:16-24) (24.12.2023)

Liebe Brüder und Schwestern, der kollektive Gedenktag aller Heiligen, die vor Christi Geburt gelebt haben, von Adam bis zu Johannes dem Vorläufer, markiert den Beginn der Zielgeraden auf unserem gemeinsamen Weg zum Fest der Menschwerdung Gottes. An diesem vorletzten Herrentag vor dem Geburtsfest Christi hören wir jedes Mal das Gleichnis vom Festmahl, das in einfachen und zugänglichen Worten die Geschichte des Alten Bundes widerspiegelt. Gott beruft sein Volk... Weiterlesen.


Predigt zum 25. Herrentag nach Pfingsten (Eph. 4:1-6; Lk. 10:25-37) (26.11.2023)

Liebe Brüder und Schwestern, die beiden uns heute angebotenen Lesungen sind wie zwei Seiten einer Medaille – sie zeigen uns den Weg des Heils a) durch die vollkommene Einmütigkeit im Glauben innerhalb des Leibes Christi sowie b) durch die tätige Nächstenliebe über jegliche konfessionellen, ethnischen und politischen Grenzen hinweg. Wenden wir uns zuerst der Lesung aus dem Epheserbrief zu. Der im Gefängnis sitzende Apostel ermahnt die Gemeinde in... Weiterlesen.


Predigt zum 5. Herrentag der Großen Fastenzeit / Hl. Maria von Ägypten (Hebr. 9:11-14; Gal: 3:23-29; Mk. 10:32-45; Lk. 7:36-50) (02.04.2023)

Liebe Brüder und Schwestern, uns bleiben noch zwei Wochen bis zum absoluten Höhepunkt des Kirchenjahres. Heute gedenken wir der heiligen Maria von Ägypten (+ 522), deren Vita am vergangenen Mittwoch während des Orthros verlesen wurde. Sie war eine Asketin (= Kämpferin), die ihresgleichen sucht. Aber gegen wen kämpft man, wenn man 47 Jahre allein in der Wüste lebt? Die Antwort liefert folgender wohlbekannter Satz: „Wir haben nicht gegen... Weiterlesen.


Predigt zum 28. Herrentag nach Pfingsten / Herrentag der Vorväter (Kol. 3:4-11; Lk. 14:16-24) (25.12.2022)

Liebe Brüder und Schwestern, das wohlbekannte Gleichnis vom Festmahl, heute nach der Version des heiligen Evangelisten Lukas vorgetragen, leitet am Herrentag der heiligen Vorväter die letzte Phase unserer Vorbereitung auf das Geburtsfest unseres Herrn ein. Das Gleichnis endet mit den furchterregenden Abschlussworten des Herrn: „Das aber sage Ich euch: Keiner von denen, die eingeladen waren, wird an Meinem Mahl teilnehmen“ (Lk. 14:24). Da drängt sich mir der Gedanke... Weiterlesen.


Predigt zum 28. Herrentag nach Pfingsten / Herrentag der Heiligen Vorväter (Kol. 3:4-11; Lk. 14:16-24) (26.12.2021)

Liebe Brüder und Schwestern, am kollektiven Gedenktag aller Heiligen des Alten Testamentes, der jedes Mal am vorletzten Herrentag vor Christi Geburt begangen wird, lesen wir immer das Gleichnis vom Festmahl. Auf allegorische Weise wird hierdurch zum Ausdruck gebracht, dass Gott zwar die Menschen zur seligen Gemeinschaft mit Sich ruft, die meisten aber freundlich abwinken: „Tut uns leid, keine Zeit“. Es ist also hier nicht die Rede von bösen Menschen – so... Weiterlesen.


Predigt zum 5. Herrentag der Großen Fastenzeit / Gedenktag der heiligen Maria von Ägypten (Hebr. 9:11-14; Gal. 3:23-29; Mk. 10:32-45; Lk. 7:36-50) (18.04.2021)

Liebe Brüder und Schwestern, die heilige Maria von Ägypten (+ 522) steht am fünften Herrentag der Großen Fastenzeit einerseits für die Kraft der menschlichen Buße, andererseits aber auch für die dadurch hervorgerufene Gnade Gottes (s. Ps. 41:8). Auch die Lesungen aus dem Apostelbuch handeln von der allumfassenden Gnade des Herrn. Das Neue Testament beruft die Menschen ja zur Umkehr, weil wir durch sie erst in der Gnade Gottes leben können... Weiterlesen.


Predigt zum 29. Herrentag nach Pfingsten, Herrentag der heiligen Vorväter (Kol. 3:4-11; Lk. 14:16-24) (27.12.2020)

Liebe Brüder und Schwestern, mit dem Herrentag der Vorväter, dem vorletzten Sonntag vor dem Fest der Geburt Christi, beginnt die Kirche uns auch in den Schriftlesungen während der Göttlichen Liturgie auf die Ankunft des verheißenen Messias in der Welt vorzubereiten. In der Lesung aus dem Kolosserbrief wird kurz und knapp hervorgehoben, was sich durch die Menschwerdung Gottes und die sich daraus ergebende Vergöttlichung des Menschen grundlegend geändert hat: „Denn... Weiterlesen.


Predigt zum 25. Herrentag nach Pfingsten (Eph. 4:1-6; Lk. 10:25-37) (29.11.2020)

Liebe Brüder und Schwestern, ein Gesetzeslehrer, der unserem Herrn wohl schon oftmals zugehört und bestens von Dessen Lehre unterrichtet war, will Ihn auf die Probe stellen, indem er die folgende Frage an Ihn richtet: „Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen?“ (Lk. 10:25). Als ihm der Herr die Gegenfrage stellt: „Was steht im Gesetz? Was liest du dort?“ (10:26), entgegnet dieser: „Du sollst den Herrn, deinen... Weiterlesen.


Lk 14,16-24+Mt,22,14_2Tim1,8-18 (15.12.2019_3._Advent)

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn, „Kommt, denn es ist alles bereitet.“ (V. 17b) Mit diesem Ruf lässt der Hausherr aus dem heutigen Evangelium (Lk 14,16-24) seine Gäste zu dem Abendmahl rufen. „Kommt, denn es ist alles bereitet.“ So ergeht auch der Ruf an uns, wenn wir zur Eucharistie herantreten und das Mahl Christi für uns bereitet ist. Wir sind Gerufene Liebe Brüder und Schwestern, jeder einzelne von uns hat... Weiterlesen.


Lk 14,16-24 (16.12.2018)

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn, die heutige Evangeliumslesung (Lk 14,16-24) am dritten Advent, dem 11. Lukassonntag, hat das große Abendmahl zum Thema. Die göttliche Eucharistie, zu der alle Menschen geladen sind, wird in dieser Geschichte behandelt. Alle sind eingeladen. So entsendet der Hausherr seine Diener mit den Worten „Kommt, denn es ist alles bereitet!“ Doch das scheinbar Unerwartete tritt ein. Die geladenen Gäste entschuldigen sind bei den Dienern,... Weiterlesen.


Predigt zum vierten Herrentag der großen Fastenzeit / Gedächtnis der heiligen Maria von Ägypten (Hebr. 9:11-14; Gal. 3:23-29; Mk. 10:32-45; Lk. 7:36-50) (05.04.2020)

Liebe Brüder und Schwestern, langsam biegen wir auf die Zielgerade. Die längste Zeit des Fastens liegt hinter uns. Was haben wir erreicht?.. Das Tränenbad des Sündenbekenntnisses ist richtig und notwendig, aber es kennzeichnet lediglich den Weg des Fastens, nicht das Ziel. Das Ziel ist die Versöhnung mit Gott (s. 2 Kor. 5:20). Der Weg führt über die Abkehr von schädlichen, überflüssigen und zerstreuenden Faktoren zur ungestörten Huldigung Gottes.... Weiterlesen.


Predigt zum Herrentag der Vorväter (Kol. 3:4-11; Lk. 14:16-24) (29.12.2019)

Liebe Brüder und Schwestern, wieder ist es soweit. In der westlichen Hemisphäre ist der Trubel der Weihnachtstage für dieses Jahr vorüber, während wir uns in aller Ruhe auf die Ankunft unseres Heilands vorbereiten können. Auch manch einem abendländischen Christen stößt es sauer auf, dass die Adventszeit, die mal als Zeit der besinnlichen Einstimmung auf die Geburt des Erlösers galt, heute fast ausschließlich für kommerzielle Zwecke, politische Botschaften oder... Weiterlesen.


Predigt zum 25. Herrentag nach Pfingsten (Eph. 4:1-6; Lk. 13:10-17) (08.12.2019)

Liebe Brüder und Schwestern, der hl. Apostel Paulus schrieb an die Epheser: „Ich, der ich um des Herrn willen im Gefängnis bin, ermahne euch, ein Leben zu führen, das des Rufes würdig ist, der an euch erging. Seid demütig, friedlich und geduldig, ertragt einander in Liebe, und bemüht euch, die Einheit des Geistes zu wahren durch den Frieden, der euch zusammenhält. Ein Leib und ein Geist, wie euch... Weiterlesen.


Predigt zum vierten Herrentag der großen Fastenzeit / Gedächtnis der heiligen Maria von Ägypten (Hebr. 9:11-14; Gal. 3:23-29; Mk. 10:32-45; Lk. 7:36-50) (14.04.2019)

Liebe Brüder und Schwestern, wer die zurückliegenden fünf Wochen richtig gefastet hat, müsste nunmehr ein stetiges Ansteigen der Freude am Fasten verspüren sowie bereits ein Anwachsen der Vorfreude auf die Große Woche und die Feier der Auferstehung. Aber Fasten, Buße, Selbstbezichtigung – kann dies überhaupt ein Quell der Freude sein?! Gebete mit zahlreichen Verbeugungen, stundenlange Gottesdienste, Verzicht auf vielerlei Genuss und Vergnügungen - das ist doch gerade das... Weiterlesen.


Predigt zum 31. Herrentag nach Pfingsten / Gedenktag der hll. Vorväter (Kol. 3: 4 - 11; Lk. 14: 16-24) (30.12.2018)

Liebe Brüder und Schwestern, die heutige Apostellesung schärft unseren eschatalogischen Blick auf das Wesentliche und Heilsrelevante, stellt aber zugleich eine Anleitung für die noch andauernde Vorbereitungszeit zur Ankunft Gottes in der Welt dar: "Wenn Christus, unser Leben, offenbar wird, dann werdet auch ihr mit Ihm offenbar werden in Herrlichkeit. Darum tötet, was irdisch an euch ist: die Unzucht, die Schamlosigkeit, die Leidenschaft, die bösen Begierden und die Habsucht,... Weiterlesen.


Predigt zum 25. Herrentag nach Pfingsten (Eph. 4:1-6; Lk. 8:41-56) (18.11.2018)

Liebe Brüder und Schwestern, erneut wird uns heute die Erzählung vom Zweifach-Wunder des Herrn angeboten. Auf dem Weg in das Haus des Synagogenvorstehers, wo Er dessen todkranke Tochter heilen will, wird unser Herr inmitten der Ihn bedrängenden Volksmenge von einer Frau berührt, die daraufhin sofort von ihrem Blutfluss geheilt wird. Auch die inzwischen verstorbene Tochter des Jairus lässt unser Herr, im Hause des Synagogenvorstehers angekommen, wieder vom Todeslager... Weiterlesen.


Predigt zum 30. Herrentag nach Pfingsten / Gedenktag der Vorväter (Kol. 3: 4-11; Lk. 14: 16-24) (27.12.2015)

Liebe Brüder und Schwestern, zum Gedenktag der Heiligen des Alten Bundes erinnern wir uns an zahlreiche biblische Begebenheiten: wunderbare, aber auch schreckliche Ereignisse, die mitunter einen offenbaren mythischen Untersatz erkennen lassen. Die Bücher des Alten Testamentes sind, zugegebenermaßen, in ihrem „Rohzustand“ für einen modernen Menschen kaum verständlich. Wenn schon die Juden zu biblischen Zeiten einen ausgeprägten Bedarf an Auslegung ihrer eigenen Geschichtsschreibung durch Schriftgelehrten hatten, so dürfte es... Weiterlesen.


Predigt zum fünften Herrentag der Großen Fastenzeit / Gedächtnis der hl. Maria von Ägypten (Hebr. 9: 11-14; Gal. 3: 23-29; Mk. 10: 32-45; Lk. 7: 36-50) (29.03.2015)

Liebe Brüder und Schwestern, in den hinter uns liegenden Wochen sprachen wir im Zusammenhang von Kreuztragen und Selbstverleugnung viel von Buße. Die hl. Maria von Ägypten (+ 522), deren Gedächtnis wir am fünften Sonntag der Großen Fastenzeit begehen, ist für uns beschämendes Lehrbeispiel für die Nachhaltigkeit der Buße. Wir in unserer Reumütigkeit gleichen einem Kettenraucher, der gleich zehn Mal am Tag das Rauchen „aufgibt“, denn heute beichten wir,... Weiterlesen.


Predigt zum 29. Herrentag nach Pfingsten / Gedenktag der Vorväter(Kol. 3: 4-11; Lk. 14: 16-24) (28.12.2014)

Liebe Brüder und Schwestern, am Schluss der heutigen Evangeliumslesung vom Festmahl lesen wir, dass keiner von denen, die eingeladen waren, am Mahl des Herrn teilnahm (s. Lk. 16: 24). Wir alle sind es, die von Gott berufen sind, dabei aber selbst der Einladung Folge leisten müssen. Seit der Erschaffung des Menschen kommt ein Teil der Errettung von Gott (das „Abbild“, s. Gen: 1: 26-27), den anderen muss der... Weiterlesen.


Predigt zum Herrentag der Vorväter (Kol. 3: 4-11: 2; Lk. 14: 16-24) (29.12.2013)

Liebe Brüder und Schwestern, der Herrentag der Vorväter, der jedes Jahr am vorletzten Sonntag vor dem Hochfest der Christgeburt begangen wird, ist dem Gedenken aller Heiligen des Alten Testamentes gewidmet. Die Geburt Christi war die Zeitenwende in der Geschichte der Welt, was auch im kirchlichen Kalender zum Ausdruck kommt. Vor dem Weihnachtsfest gedenken wir a) der alttestamentlichen Propheten zu den jeweiligen unbeweglichen Tagen (heute,... Weiterlesen.


Predigt zum 25. Herrentag nach Pfingsten (Eph. 4: 1-6; Lk. 18: 18-27) (15.12.2013)

Liebe Brüder und Schwestern, die an den Herrn in der heutigen Lesung gerichtete Frage eines der „führenden Männer“: „Guter Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen?“ (Lk. 18: 18) bringt uns gleichsam in medias res zur Auseinandersetzung mit der Frage aller Fragen, nämlich der nach der Erlangung des ewigen Lebens. Diese Auseinandersetzung beschäftigt uns ganz besonders während des 40-tägigen vorweihnachtlichen Fastens, das... Weiterlesen.


Predigt zum Herrntag der hl. ehrwürdigen Maria von Ägypten (Hebr. 9: 11-14; Gal. 3: 23-29; Mk. 10: 32-45; Lk. 7: 36-50) (21.04.2013)

Liebe Brüder und Schwestern, mit dem Sonntag zu Ehren der heiligen Maria von Ägypten biegen wir, sozusagen, in die Zielgerade der Fastenzeit ein. Es bleibt noch eine Woche, die mit dem Fest „der kleinen Auferstehung“ - dem Lazarus-Samstag, endet. Danach beginnt schon die Große Woche, die durch das Hochfest des Einzugs des Herrn in Jerusalem eingeleitet wird. Wir hören heute zwei Evangeliumslesungen: die erste im Zusammenhang... Weiterlesen.


Predigt zum 30. Sonntag nach Pfingsten (Kol. 3: 4-11; Lk. 14: 16-24) Herrntag der Vorväter (Hebr. 11: 32 - 12: 2; Lk. 11: 47 – 12: 1) (30.12.2012)

Liebe Brüder und Schwestern, der heutige vorletzte Sonntag vor dem Weihnachtsfest ist dem Gedächtnis der „Vorväter“ gewidmet, also aller Heiligen (männlich wie weiblich), die Gott vor der Geburt Christi auf Erden durch ihr Leben und ihr Sterben verherrlicht haben. Die vierzigtägige Fastenzeit neigt sich nun allmählich ihrem Ende zu. Es ist, astronomisch gesehen, die dunkelste Zeit des Jahres. An ihrem Ende steht das Fest der Geburt Christi, das am... Weiterlesen.


Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.

Kalender von www.orthpedia.de

Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER

* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.