Vorheriger Tag Nächster Tag
07. Mai 2022
nach dem alten Stil
Freitag
20. Mai 2022
nach dem neuen Stil
4. Woche nach Ostern. Ton 3.
Nachfest von Mitt-Pfingsten
Fastentag

Erscheinung des Erhabenen Kreuzes über Jerusalem Heilige: Hl. Märtyrer KODRATOS von Nikomedia und seine Gefährten RUFINOS und SATORNINOS † 249 oder 259; Hl. Märtyrer AKAKIOS † 303; Hl. JOHANNES von Zedazeni in Georgien und seiner Schüler: SCHIO von Mgvime, DAVID von Gareja, ANTONIOS von Martkopi, THADDÄUS von Stepantsminda, STEPHAN von Khirsa, ISIDOR von Samtavisi, MICHAEL von Ulumbo, PYRROS von Breti, ZENO von Ikalto, JESSE von Tsilkani, JOSEPH von Alaverdi und ABIBOS von Nekresi † im 6. Jahrhundert; Hl. EUTHYMIOS der Große (Erhebung der Gebeine); Hl. NILOS von Sora † 1508; Hl. NILOS der Myronspender vom hl. Berg Athos (Erhebung der Gebeine); Hl. Mönchs-Neumärtyrer PACHOMIOS der Russe vom hl. Berg Athos † 1730; Hl. ALEXIS Toth, Verteidiger der Orthodoxie in Amerika † 1909. Westliche Heilige: Hl. DOMITIANUS, Bischof von Maastricht † 560; Hl. JOHANNES von Beverley, Bischof von York † 721. Ikonen der Gottesgebärerin: Fest der Gottesmutterikonen von Ljubetsch und Schirowizy.

Lesungen aus der Heiligen Schrift

Lesung des Tages. Zur Liturgie: Apg 10,44 - 11,10 ( Stelle lesen: Apg 10,44 bis Apg 11,10 ); Joh 8,21-30.
Lesung für Samstag. Zur Liturgie: Apg 12,1-11; Joh 8,31-42.

Gebete

Mittwoch der 4. Woche nach Ostern. Mittpfingsten Zum Gottesdienst
Ton 8. Tropar zu Mittpfingsten.
Zur Mitte des Festes tränke meine dürstende Seele * mit der Frömmigkeit Wassern, Erretter. * Denn allen hast du zugerufen: * „Wen dürstet, der komme zu mir und trinke!“ // Quelle des Lebens, Christus Gott, Ehre sei dir.
Ton 4. Kondak zu Mittpfingsten.
Zur Mitte der Festzeit, / die vom Gesetz geboten, / hast du, der Schöpfer und Gebieter von allem, / Christus Gott, zu den Anwesenden gesprochen: / Kommt und schöpfet das Wasser der Unsterblichkeit. / So beten wir dich an und rufen voll Glauben: / Schenke uns deine Erbarmungen, / denn du bist die Quelle // unseres Lebens.
Erscheinung des Erhabenen Kreuzes über Jerusalem sechs Zum Gottesdienst
Ton 1. Tropar des Fests.
Das Zeichen deines Kreuzes * ist nunmehr heller aufgestrahlt als die Sonne. * Du hast es ausgespannt vom heiligen Berge * bis hin zur Schädelstätte, * hast deutlich an ihm dargetan deine Kraft, o Erretter, * und dadurch gestärkt die Gläubigen. * Bewahre sie, Christus Gott, allzeit in Frieden * auf die Fürbitten der Gottesgebärerin * und errette uns.
Ton 8. Kondak des Fests. (nach: Der für uns streitenden Herzogin)
O dreimalseligstes und allehrwürdiges Kreuz, * dich besingend und verehrend werde ich jetzt geheiligt, * du, auf welches erhöht Christus die Welt erlöste! * Doch komm zuvor und erlöse durch deine Kraft * und befreie aus den mannigfachen Gefahren mich, * auf dass ich dir zurufe: * Freue dich, du seliges Holz!
Ton 4. Kondak des Fests.
Das allreine Kreuz, welches die verschlossenen Himmel öffnete, ließ die im Himmel hell glänzenden Strahlen über der Erde aufgehen; deshalb walen wir, die wir die Ausstrahlung seiner Einwirkung empfangen haben, zu dem unnahbaren Glanze; und in den Kriegen haben wir es zur Waffe des Krieges, zum unüberwindlichen Siegeszeichen!
Ton 4. Kondak des Fests.
Der du des Kreuzes göttliches Bild am Himmel gezeigt, die Erdbewohner unterweisend in Deiner Erkenntnis, Christus, o Gott, heut erstrahlte das abendlose Licht und zeichnete das Licht Deines Angesichtes auf uns; deswegen haben wir, alle Gläubigen, dasselbe (Kreuz) als Waffe des Friedens und unüberwindlichen Sieg!


Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.

Kalender von www.orthpedia.de

Binden Sie den Kalender in Ihre Gemeindewebseite ein! FÜR WEBMASTER

* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
**Tropare und Kondake gesungen von der Familie Brang, DOM e. V.