Predigten und Artikel zu den Lesungen
Predigt zum 28. Herrentag nach Pfingsten / Herrentag der Vorväter (Kol. 3:4-11; Lk. 14:16-24) (25.12.2022)
Liebe Brüder und Schwestern,
das wohlbekannte Gleichnis vom Festmahl, heute nach der Version des heiligen Evangelisten Lukas vorgetragen, leitet am Herrentag der heiligen Vorväter die letzte Phase unserer Vorbereitung auf das Geburtsfest unseres Herrn ein. Das Gleichnis endet mit den furchterregenden Abschlussworten des Herrn: „Das aber sage Ich euch: Keiner von denen, die eingeladen waren, wird an Meinem Mahl teilnehmen“ (Lk. 14:24). Da drängt sich mir der Gedanke...
Weiterlesen.
Predigt zum 28. Herrentag nach Pfingsten / Herrentag der Heiligen Vorväter (Kol. 3:4-11; Lk. 14:16-24) (26.12.2021)
Liebe Brüder und Schwestern,
am kollektiven Gedenktag aller Heiligen des Alten Testamentes, der jedes Mal am vorletzten Herrentag vor Christi Geburt begangen wird, lesen wir immer das Gleichnis vom Festmahl. Auf allegorische Weise wird hierdurch zum Ausdruck gebracht, dass Gott zwar die Menschen zur seligen Gemeinschaft mit Sich ruft, die meisten aber freundlich abwinken: „Tut uns leid, keine Zeit“.
Es ist also hier nicht die Rede von bösen Menschen – so...
Weiterlesen.
Predigt zum 29. Herrentag nach Pfingsten, Herrentag der heiligen Vorväter (Kol. 3:4-11; Lk. 14:16-24) (27.12.2020)
Liebe Brüder und Schwestern,
mit dem Herrentag der Vorväter, dem vorletzten Sonntag vor dem Fest der Geburt Christi, beginnt die Kirche uns auch in den Schriftlesungen während der Göttlichen Liturgie auf die Ankunft des verheißenen Messias in der Welt vorzubereiten. In der Lesung aus dem Kolosserbrief wird kurz und knapp hervorgehoben, was sich durch die Menschwerdung Gottes und die sich daraus ergebende Vergöttlichung des Menschen grundlegend geändert hat: „Denn...
Weiterlesen.
Predigt zum 28. Herrentag nach Pfingsten (Kol. 1:12-19; Lk. 17:12-19) (20.12.2020)
Liebe Brüder und Schwestern,
der Herr Jesus Christus heilt auf Seinem Weg nach Jerusalem zehn aussätzige Männer, doch nur einer von ihnen – ein Samariter – kommt zurück und entbietet Ihm seinen Dank. Für mich ist das pervers, aber nichts im Vergleich zu heute.
Die Begebenheit, die sich vor den Toren eines Dorfes im Grenzgebiet von Samarien und Galiläa (s. Lk. 17:11) ereignet hat, ist beispielhaft für das Verhältnis der...
Weiterlesen.
Lk 17,12-19_Kol 3,4-11 (19.01.2020)
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn,
den vergangenen Sonntag betrachteten wir den Beginn des Wirken Jesu. Sein Predigen begann mit den Worten „Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen.“ (Mt 4,17) „Tut Buße“ oder wie man (das Wort μετάνοια/metania) vielleicht treffender übersetzen kann „denkt um“ oder „kehrt um“, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen. In dem heutigen Evangelium (Lk 17,12-19) wird uns ein Beispiel für dieses Umdenken und...
Weiterlesen.
Lk 17,12-19 (20.01.2019)
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn,
letzten Sonntag betrachteten wir im Evangelium den Beginn der öffentlichen Predigt Jesu in Galiläa. Diesen Sonntag betrachten wir im Evangelium (Lk 17,11-19) das Wirken Jesu in Galiläa. Letzten Sonntag hieß es noch, dass das Volk, das in Finsternis saß, ein großes Licht gesehen hat (Mt 4,16). Diesen Sonntag steht uns dieses Licht nicht nur als ein Licht von außen, sondern als ein Licht...
Weiterlesen.
Predigt zum Herrentag der Vorväter (Kol. 3:4-11; Lk. 14:16-24) (29.12.2019)
Liebe Brüder und Schwestern,
wieder ist es soweit. In der westlichen Hemisphäre ist der Trubel der Weihnachtstage für dieses Jahr vorüber, während wir uns in aller Ruhe auf die Ankunft unseres Heilands vorbereiten können. Auch manch einem abendländischen Christen stößt es sauer auf, dass die Adventszeit, die mal als Zeit der besinnlichen Einstimmung auf die Geburt des Erlösers galt, heute fast ausschließlich für kommerzielle Zwecke, politische Botschaften oder...
Weiterlesen.
Predigt zum 27. Herrentag nach Pfingsten (Eph. 6:10-17; Lk. 17:12-19) (22.12.2019)
Liebe Brüder und Schwestern,
unser Herr Jesus Christus kommt in eine Ortschaft, an deren Rand Ihn zehn Aussätzige um Erbarmen anflehen. Sie sind wegen ihrer ansteckenden Krankheit aus der Gesellschaft ausgestoßen, dürfen sich nicht in den Wohngebieten der Menschen aufhalten. Entsprechend ihrem Status als rechtlose Nicht-Mitglieder der Gesellschaft können sie bestenfalls aus der Ferne an Gottes Mitleid appellieren: „Hab Erbarmen mit uns!“ (Lk. 17:13). Sich jemandes erbarmen bedeutet, ihm...
Weiterlesen.
Predigt zum 31. Herrentag nach Pfingsten / Gedenktag der hll. Vorväter (Kol. 3: 4 - 11; Lk. 14: 16-24) (30.12.2018)
Liebe Brüder und Schwestern,
die heutige Apostellesung schärft unseren eschatalogischen Blick auf das Wesentliche und Heilsrelevante, stellt aber zugleich eine Anleitung für die noch andauernde Vorbereitungszeit zur Ankunft Gottes in der Welt dar: "Wenn Christus, unser Leben, offenbar wird, dann werdet auch ihr mit Ihm offenbar werden in Herrlichkeit. Darum tötet, was irdisch an euch ist: die Unzucht, die Schamlosigkeit, die Leidenschaft, die bösen Begierden und die Habsucht,...
Weiterlesen.
Predigt zum 30. Herrentag nach Pfingsten (Kol. 3: 12 - 16; Lk. 17: 12-19) (23.12.2018)
Liebe Brüder und Schwestern,
das herannahende Geburtsfest unseres Herrn kann in seiner heilsgeschichtlichen Dimension richtig nur von einem gläubigen Herzen erfasst werden. Nur der unverfälschte Glaube bewirkt die Abkehr vom fleischlichen Denken und sündhaften Handeln zu einem Leben in der Gnade des Herrn (vgl. Gal. 5: 19-26). Wir lesen heute: "Ihr seid von Gott geliebt, seid Seine auserwählten Heiligen. Darum bekleidet euch mit aufrichtigem Erbarmen, mit Güte, Demut,...
Weiterlesen.
Predigt zum 26. Herrentag nach Pfingsten (Eph. 5: 8-19; Lk. 17: 12-19) (18.12.2016)
Liebe Brüder und Schwestern,
beide für den heutigen Sonntag ausgewiesenen Perikopen sind identisch mit den Lesungen, die sonst immer bei einem Dankgebet (Moleben) vorgetragen werden. Den beiden Textstellen zufolge kann man Gott auf vielerlei Art danken, ohne dabei seine Spontaneität einzubüßen: "Lasst in eurer Mitte Psalmen, Hymnen und Lieder erklingen, wie der Geist sie eingibt. Singt und jubelt aus vollem Herzen zum Lob des Herrn! Sagt Gott, dem Vater,...
Weiterlesen.
Predigt zum 30. Herrentag nach Pfingsten / Gedenktag der Vorväter (Kol. 3: 4-11; Lk. 14: 16-24) (27.12.2015)
Liebe Brüder und Schwestern,
zum Gedenktag der Heiligen des Alten Bundes erinnern wir uns an zahlreiche biblische Begebenheiten: wunderbare, aber auch schreckliche Ereignisse, die mitunter einen offenbaren mythischen Untersatz erkennen lassen. Die Bücher des Alten Testamentes sind, zugegebenermaßen, in ihrem „Rohzustand“ für einen modernen Menschen kaum verständlich. Wenn schon die Juden zu biblischen Zeiten einen ausgeprägten Bedarf an Auslegung ihrer eigenen Geschichtsschreibung durch Schriftgelehrten hatten, so dürfte es...
Weiterlesen.
Predigt zum 29. Herrentag nach Pfingsten / Gedenktag der Vorväter(Kol. 3: 4-11; Lk. 14: 16-24) (28.12.2014)
Liebe Brüder und Schwestern,
am Schluss der heutigen Evangeliumslesung vom Festmahl lesen wir, dass keiner von denen, die eingeladen waren, am Mahl des Herrn teilnahm (s. Lk. 16: 24). Wir alle sind es, die von Gott berufen sind, dabei aber selbst der Einladung Folge leisten müssen. Seit der Erschaffung des Menschen kommt ein Teil der Errettung von Gott (das „Abbild“, s. Gen: 1: 26-27), den anderen muss der...
Weiterlesen.
Predigt zum 28. Herrentag nach Pfingsten (Kol. 1: 12-18; Lk. 17: 12-19) (21.12.2014)
Liebe Brüder und Schwestern,
beide heutigen Lesungen haben den Dank des Menschen Gott gegenüber zum Gegenstand. Die Erzählung von der Heilung der zehn Aussätzigen wird ja im Rahmen des Dankgottesdienstes (Moleben) gelesen, wobei besonders bemerkenswert ist, dass der einzig Dankbare ein Samariter war – wohl ein Indiz dafür, dass nicht allein die formale Zugehörigkeit zur Gemeinschaft Gottes ausschlaggebend für die Gewährung der Gnadengaben ist. Ein reines Herz ist...
Weiterlesen.
Predigt zum Herrentag der Vorväter (Kol. 3: 4-11: 2; Lk. 14: 16-24) (29.12.2013)
Liebe Brüder und Schwestern,
der Herrentag der Vorväter, der jedes Jahr am vorletzten Sonntag vor dem Hochfest der Christgeburt begangen wird, ist dem Gedenken aller Heiligen des Alten Testamentes gewidmet. Die Geburt Christi war die Zeitenwende in der Geschichte der Welt, was auch im kirchlichen Kalender zum Ausdruck kommt.
Vor dem Weihnachtsfest gedenken wir
a) der alttestamentlichen Propheten zu den jeweiligen unbeweglichen Tagen (heute,...
Weiterlesen.
Predigt zum 26. Herrentag nach Pfingsten (Lk. 17: 12-19) (22.12.2013)
(Eph. 5: 8-19; Lk. 17: 12-19)
Liebe Brüder und Schwestern,
in der für den heutigen Sonntag vorgeschriebenen Apostellesung schreibt der hl. Paulus an die Kirche von Ephesos: „Prüft, was dem Herrn gefällt, und habt nichts gemein mit den Werken der Finsternis, die keine Frucht bringen, sondern deckt sie auf“ (Eph. 5: 10-11), und weiter: „Lasst in eurer Mitte Psalmen, Hymnen und geistliche Lieder erklingen....
Weiterlesen.
Predigt zum 30. Sonntag nach Pfingsten (Kol. 3: 4-11; Lk. 14: 16-24) Herrntag der Vorväter (Hebr. 11: 32 - 12: 2; Lk. 11: 47 – 12: 1) (30.12.2012)
Liebe Brüder und Schwestern,
der heutige vorletzte Sonntag vor dem Weihnachtsfest ist dem Gedächtnis der „Vorväter“ gewidmet, also aller Heiligen (männlich wie weiblich), die Gott vor der Geburt Christi auf Erden durch ihr Leben und ihr Sterben verherrlicht haben.
Die vierzigtägige Fastenzeit neigt sich nun allmählich ihrem Ende zu. Es ist, astronomisch gesehen, die dunkelste Zeit des Jahres. An ihrem Ende steht das Fest der Geburt Christi, das am...
Weiterlesen.
Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie einen Fehler entdecken: admin@orthpedia.de. Auf orthpedia.de können Sie selbstständig Heilige und Viten im Kalender ergänzen.
* Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.